Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Mein Körper – Körperteile, Muskeln und Knochen

Was sind Muskeln und Knochen? Unser Körper ist ein Wunderwerk und besteht aus rund 600 Muskeln sowie über 200 Knochen. Entdecke, wie Muskeln und Knochen zusammenarbeiten und welche Rolle sie in unserem Körper spielen. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im nächsten Abschnitt!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Mein Körper – Körperteile, Muskeln und Knochen
Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Mein Körper – Körperteile, Muskeln und Knochen

Was gibt unserem Körper Halt und schützt die inneren Organe?

1/5
Bewertung

Ø 4.0 / 136 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissenswelt
Mein Körper – Körperteile, Muskeln und Knochen
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Mein Körper – Körperteile, Muskeln und Knochen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Mein Körper – Körperteile, Muskeln und Knochen kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Die Sehnen verbinden die Muskeln mit den Knochen.

    Lösung

    Für jede Bewegung brauchen wir unsere Muskeln. Manche Muskeln bewegen sich aber auch, ohne dass sich ein sichtbarer Körperteil bewegt. So ist das zum Beispiel bei deinem Herz. Auch das Herz ist ein Muskel und es schlägt tagsüber und nachts und meistens merken wir das gar nicht.

    Es gibt drei verschiedene Muskelarten: Skelettmuskel, Herzmuskel und glatte Muskeln. Die Skelettmuskeln sind über Sehnen mit den Knochen verbunden. Unser Herz ist ein Muskel, den man auch Herzmuskel nennt. Die glatten Muskeln liegen an den Organen, wie zum Beispiel an der Harnblase.

    Wir Menschen haben ungefähr 600 Muskeln. Wenn sie sich zusammenziehen und wieder entspannen, entsteht eine Bewegung.

  • Tipps

    Der Rumpf besteht aus der Brust, dem Bauch, dem Rücken und dem Po.

    Die Wirbelsäule befindet sich im Rücken.

    Lösung

    Die Wirbelsäule ist sehr wichtig für unseren aufrechten Gang. Sie muss sehr stabil sein und trägt unseren Kopf. Sie sollte geschützt und gut trainiert werden. Wenn du zu lange in gebückter Haltung am Schreibtisch sitzt, schadet das deiner Wirbelsäule. Mach zwischendurch ein paar Pausen und strecke dich mal richtig, das tut ihr gut.

    Unser Kopf ist durch den Hals mit dem Rumpf verbunden. Das Hüftgelenk verbindet den unteren Teil des Rumpfes mit den Beinen.

  • Tipps

    Dort, wo zwei Knochen aufeinandertreffen, findest du ein Gelenk.

    Ein Muskel besteht aus vielen Muskelfasern. Die Muskelfasern sehen aus wie dünne Fäden, die ganz eng aneinander liegen.

    Alle Knochen des Menschen zusammen nennt man auch Skelett.

    Lösung

    Das Skelett ist das Gerüst unseres Körpers. Es gibt unserem Körper Halt, trägt das Körpergewicht und schützt die inneren Organe. Der Schädel schützt unser Gehirn, der Brustkorb schützt unser Herz.

    Das Skelett setzt sich aus vielen einzelnen Knochen zusammen. Die Wirbelsäule verbindet den Kopf mit der Hüfte.

    Dort, wo zwei Knochen aufeinandertreffen, befindet sich ein Gelenk. Viele Muskeln sind mit den Knochen verbunden.

  • Tipps

    Die Muskelfasern können feine Risse aufweisen, das ist dann sehr schmerzhaft.

    Das Wort schonen bedeutet das so viel wie ausruhen.

    Lösung

    Vielleicht hattest du auch schon einmal einen Muskelkater? Das tut ziemlich weh.

    Wenn wir Sport machen, trainieren wir unsere Muskeln. Sie können größer werden. Am besten ist es, regelmäßig Sport zu machen und die Muskeln regelmäßig zu bewegen.

    Wenn wir aber zu viel Sport machen, kann es zu Muskelkater kommen. Das bedeutet, die Muskeln bekommen feine Risse. Diese Risse sind sehr schmerzhaft. Aber keine Sorge, unser Körper schafft es, diese Risse zu reparieren und nach ein paar Tagen sind unsere Muskeln wieder heil.

  • Tipps

    Das Kniegelenk findest du in den Beinen.

    Das Schultergelenk verbindet den Oberarm und den Rumpf miteinander.

    Das Handgelenk liegt nicht in der Hand. Du findest es zwischen der Hand und dem Unterarm.

    Lösung

    Die Gelenke machen deinen Körper beweglich. Immer wenn du dich bewegst, benutzt du deine Gelenke. Du findest sie an den Stellen im Körper, wo zwei Knochen aufeinandertreffen. Du kannst sie dir wie die Scharniere einer Tür vorstellen: Ohne die Scharniere könntest du die Tür auch nicht auf und zu machen.

    Das Schultergelenk verbindet den Oberarm mit dem oberen Teil des Rumpfes. Das Ellenbogengelenk verbindet Ober- und Unterarm. Auch die Hand wird durch ein Gelenk mit dem Unterarm verbunden: Es wird Handgelenk genannt. In den Beinen findest du das Kniegelenk.

  • Tipps

    Wenn ein Knochen gebrochen ist, wird meistens ein Gips angelegt. So kann der Knochen heilen.

    Als Baby, Kind und in der Jugend wächst man noch. Erwachsene wachsen nicht mehr.

    Lösung

    Doktor Knöchel erklärt: Ohne Knochen wären wir so schlapp wie eine Bettdecke. Wir könnten nicht aufrecht stehen. Um uns zu bewegen, brauchen wir die Knochen, die Muskeln und die Gelenke. Unsere Knochen stützen unseren Körper und schützen die Organe.

    Die Knochen sind über Gelenke miteinander verbunden. Die Gelenke funktionieren wie Schaniere an der Tür. Die Muskeln sind über Sehnen mit unseren Knochen verbunden.

    Ein Erwachsener hat ungefähr 200 Knochen. Der größte Knochen ist der Oberschenkelknochen, der kleinste Knochen befindet sich im Ohr und wird Steigbügel genannt.

    Wenn ein Knochen gebrochen ist, kann er wieder zusammenwachsen. Die Knochen wachsen solange, bis wir erwachsen sind. Dann ist das Körperwachstum beendet.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden