Mein Körper – Körperteile, Muskeln und Knochen
Was sind Muskeln und Knochen? Unser Körper ist ein Wunderwerk und besteht aus rund 600 Muskeln sowie über 200 Knochen. Entdecke, wie Muskeln und Knochen zusammenarbeiten und welche Rolle sie in unserem Körper spielen. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im nächsten Abschnitt!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Mein Körper – Unterschiede Mädchen und Jungen

Mein Körper – Pubertät

Das weibliche Geschlechtsorgan

Das männliche Geschlechtsorgan

Mein Körper – dein Körper gehört dir

Das Skelett

Wie bewegt sich das Skelett?

Erstaunliche Muskeln

Mein Körper – Körperteile, Muskeln und Knochen

Grundfunktionen des menschlichen Körpers

Das Herz

Mein Körper – Herz und Blutkreislauf

Mein Körper – Atmung und Sauerstoffkreislauf

Die erstaunliche Reise der Nahrung

Mein Körper – wichtige Organe

Das Gebiss und der Zahnwechsel

Gesunde Zähne

Die Augen

Die Nase

Die Zunge

Die Haut

Die Ohren

Willi und das Ohr - Schule für hörgeschädigte und gut hörende Schüler

Willi und das Ohr - Hörtest und Hörgeräte

Willi und das Ohr - Wie sieht das Ohr von innen aus?

Willi und das Ohr - Eine Sendung für Gehörlose

Willi und das Ohr - Wie lernt man Gebärdensprache?
Mein Körper – Körperteile, Muskeln und Knochen Übung
-
Wie sieht unser Körper innen aus? Beschreibe.
TippsDie Sehnen verbinden die Muskeln mit den Knochen.
LösungFür jede Bewegung brauchen wir unsere Muskeln. Manche Muskeln bewegen sich aber auch, ohne dass sich ein sichtbarer Körperteil bewegt. So ist das zum Beispiel bei deinem Herz. Auch das Herz ist ein Muskel und es schlägt tagsüber und nachts und meistens merken wir das gar nicht.
Es gibt drei verschiedene Muskelarten: Skelettmuskel, Herzmuskel und glatte Muskeln. Die Skelettmuskeln sind über Sehnen mit den Knochen verbunden. Unser Herz ist ein Muskel, den man auch Herzmuskel nennt. Die glatten Muskeln liegen an den Organen, wie zum Beispiel an der Harnblase.
Wir Menschen haben ungefähr 600 Muskeln. Wenn sie sich zusammenziehen und wieder entspannen, entsteht eine Bewegung.
-
Welche Körperteile siehst du hier? Benenne sie.
TippsDer Rumpf besteht aus der Brust, dem Bauch, dem Rücken und dem Po.
Die Wirbelsäule befindet sich im Rücken.
LösungDie Wirbelsäule ist sehr wichtig für unseren aufrechten Gang. Sie muss sehr stabil sein und trägt unseren Kopf. Sie sollte geschützt und gut trainiert werden. Wenn du zu lange in gebückter Haltung am Schreibtisch sitzt, schadet das deiner Wirbelsäule. Mach zwischendurch ein paar Pausen und strecke dich mal richtig, das tut ihr gut.
Unser Kopf ist durch den Hals mit dem Rumpf verbunden. Das Hüftgelenk verbindet den unteren Teil des Rumpfes mit den Beinen.
-
Wie nennt man diese Körperteile? Benenne sie.
TippsDort, wo zwei Knochen aufeinandertreffen, findest du ein Gelenk.
Ein Muskel besteht aus vielen Muskelfasern. Die Muskelfasern sehen aus wie dünne Fäden, die ganz eng aneinander liegen.
Alle Knochen des Menschen zusammen nennt man auch Skelett.
LösungDas Skelett ist das Gerüst unseres Körpers. Es gibt unserem Körper Halt, trägt das Körpergewicht und schützt die inneren Organe. Der Schädel schützt unser Gehirn, der Brustkorb schützt unser Herz.
Das Skelett setzt sich aus vielen einzelnen Knochen zusammen. Die Wirbelsäule verbindet den Kopf mit der Hüfte.
Dort, wo zwei Knochen aufeinandertreffen, befindet sich ein Gelenk. Viele Muskeln sind mit den Knochen verbunden.
-
Warum tun die Muskeln beim Muskelkater so weh? Erkläre.
TippsDie Muskelfasern können feine Risse aufweisen, das ist dann sehr schmerzhaft.
Das Wort schonen bedeutet das so viel wie ausruhen.
LösungVielleicht hattest du auch schon einmal einen Muskelkater? Das tut ziemlich weh.
Wenn wir Sport machen, trainieren wir unsere Muskeln. Sie können größer werden. Am besten ist es, regelmäßig Sport zu machen und die Muskeln regelmäßig zu bewegen.
Wenn wir aber zu viel Sport machen, kann es zu Muskelkater kommen. Das bedeutet, die Muskeln bekommen feine Risse. Diese Risse sind sehr schmerzhaft. Aber keine Sorge, unser Körper schafft es, diese Risse zu reparieren und nach ein paar Tagen sind unsere Muskeln wieder heil.
-
Wie nennt man diese Gelenke? Benenne sie.
TippsDas Kniegelenk findest du in den Beinen.
Das Schultergelenk verbindet den Oberarm und den Rumpf miteinander.
Das Handgelenk liegt nicht in der Hand. Du findest es zwischen der Hand und dem Unterarm.
LösungDie Gelenke machen deinen Körper beweglich. Immer wenn du dich bewegst, benutzt du deine Gelenke. Du findest sie an den Stellen im Körper, wo zwei Knochen aufeinandertreffen. Du kannst sie dir wie die Scharniere einer Tür vorstellen: Ohne die Scharniere könntest du die Tür auch nicht auf und zu machen.
Das Schultergelenk verbindet den Oberarm mit dem oberen Teil des Rumpfes. Das Ellenbogengelenk verbindet Ober- und Unterarm. Auch die Hand wird durch ein Gelenk mit dem Unterarm verbunden: Es wird Handgelenk genannt. In den Beinen findest du das Kniegelenk.
-
Was weißt du über unsere Knochen? Bestimme die richtigen Sätze.
TippsWenn ein Knochen gebrochen ist, wird meistens ein Gips angelegt. So kann der Knochen heilen.
Als Baby, Kind und in der Jugend wächst man noch. Erwachsene wachsen nicht mehr.
LösungDoktor Knöchel erklärt: Ohne Knochen wären wir so schlapp wie eine Bettdecke. Wir könnten nicht aufrecht stehen. Um uns zu bewegen, brauchen wir die Knochen, die Muskeln und die Gelenke. Unsere Knochen stützen unseren Körper und schützen die Organe.
Die Knochen sind über Gelenke miteinander verbunden. Die Gelenke funktionieren wie Schaniere an der Tür. Die Muskeln sind über Sehnen mit unseren Knochen verbunden.
Ein Erwachsener hat ungefähr 200 Knochen. Der größte Knochen ist der Oberschenkelknochen, der kleinste Knochen befindet sich im Ohr und wird Steigbügel genannt.
Wenn ein Knochen gebrochen ist, kann er wieder zusammenwachsen. Die Knochen wachsen solange, bis wir erwachsen sind. Dann ist das Körperwachstum beendet.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander Der Große
- Wie Funktioniert Ein Kompass
- Vasco Da Gama
- Peter Der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was Sind Medien
- Wann Kondensiert Wasser
- Warum Verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was Ist Eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft Im Antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- karten lesen Grundschule
- Was Ist Ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu Braucht Der Mensch Nährstoffe? Erklärt Inkl. Übungen
- Vom Korn Zum Mehl
- Neandertaler
- Migration Einfach Erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das Verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Grundschule
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Grundschule
- Was Ist Ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag Und Nacht Grundschule
- Warum Gibt Es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren An Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Alpen Steckbrief
- Islam Grundschule
- Pflanzen Und Tiere Am Teich
- Kinderrechte Grundschule
- Mond Bedeutung
- Mülltrennung Grundschule
- Muskeln Grundschule
- Christoph Kolumbus Reisen