Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Die Ohren

Erfahre, wie unser Ohr funktioniert und warum es so wichtig ist. Entdecke den Aufbau des Ohres und wie die Gehörknöchelchen die Schwingungen übertragen. Sei aufmerksam, denn unsere Ohren sind empfindlich. Interessiert? Lerne jetzt mehr über unsere Sinnesorgane kennen!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Die Ohren
Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Die Ohren

Wo werden die Körner nach der Ernte auf dem Feld weiterverarbeitet?

1/5
Bewertung

Ø 4.1 / 81 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Wissenswelt
Die Ohren
lernst du in der 3. Klasse - 4. Klasse

Die Ohren Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Die Ohren kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Hasen können ihre Ohren in verschiedenen Richtungen stellen und somit noch besser hören.

    Ein vorbeifahrendes Auto können wir meistens schon hören, bevor wir es sehen.

    Lösung

    Wir verständigen uns mit unseren Mitmenschen über unsere Sprache. Wir können uns gegenseitig Geschichten erzählen, jemanden rufen oder auch singen. All das hören wir mit unseren beiden Ohren. Wir haben auf jeder Seite des Kopfes ein Ohr. So können wir auch hören, aus welcher Richtung der Ton kommt.

    Auch Umgebungsgeräusche nehmen wir mit unseren Ohren wahr. So hören wir die Autos, wenn sie an uns vorbeifahren oder die Fahrradklingel. Es ist wichtig, dass wir auf diese Geräusche achten und sie bewusst wahrnehmen.

  • Tipps

    Der Gehörgang endet am Trommelfell.

    Das Ohrläppchen und die Ohrmuschel sind Bestandteile des Außenohrs.

    Der kleine Steigbügelknochen in deinem Ohr sieht aus wie der Steigbügel an einem Sattel.

    Lösung

    Unser Ohr besteht aus vielen kleinen Teilen.

    Außen sichtbar ist die große Ohrmuschel und die Ohrläppchen.

    Aber auch innen im Ohr befinden sich viele Teile, die dafür sorgen, dass wir etwas hören.

    Der Gehörgang liegt zwischen dem Außenohr und dem Innenohr. Dann folgt das Trommelfell. Dieses schwingt und ist mit den Gehörknöchelchen verbunden. Diese setzen sich zusammen aus Hammer, Amboss und Steigbügel. Die Gehörschnecke liegt dahinter und leitet die Schwingungen zum Gehirn weiter.

  • Tipps

    Das Trommelfell erinnert an eine Trommel, diese kann auch schwingen.

    Lösung

    Unsere Ohrmuschel ist von außen gut sichtbar. Sie ist wie ein Trichter und fängt alle Geräusche in deiner Umgebung auf.

    Der Gehörgang liegt gleich hinter der Ohrmuschel. Er verbindet das Außenohr mit dem inneren Teil des Ohrs. An seinem Ende liegt das Trommelfell.

    Die Gehörschnecke leitet die Schwingungen über den Hörnerv weiter zu dem Gehirn. Das Gehirn erkennt dann das Geräusch.

  • Tipps

    Die Ohrmuschel fängt alle Töne auf wie ein Trichter.

    Das Trommelfell liegt vor den Gehörknöchelchen Hammer, Amboss und Steigbügel.

    Lösung

    Der Ton nimmt den Weg von außen nach innen durch das Ohr.

    1. Zuerst erreicht ein Ton die Ohrmuschel. Die Ohrmuschel ist so aufgebaut, dass alle Töne direkt ins Innere des Ohrs geleitet werden.
    2. Über den Gehörgang gelangen die Töne ans Trommelfell. Den Gehörgang kannst du fühlen, wenn du deinen Finger vorsichtig ein Stückchen ins Ohr steckst. Das, was du da spürst, ist der Gehörgang.
    3. Das Trommelfell fängt nun an zu schwingen und leitet diese Schwingungen an den Hammer, Amboss und Steigbügel weiter.
    4. Diese leiten die Schwingungen zur Gehörschnecke.
    5. Die Gehörschnecke leitet die Schwingungen ans Gehirn. Das Gehirn kann anhand der Schwingungen den Ton erkennen und wir hören den Ton.
  • Tipps

    Ein Stirnband liegt direkt über deinen Ohren.

    Wenn es draußen kalt ist, fühlt es sich an den Ohren sehr eisig an.

    Lösung

    Wenn es zu laut ist, kann das unsere Ohren schädigen.

    Einige Maschinen verursachen oft sehr viel Lärm. Wenn man an diesen Maschinen arbeitet, sollte man unbedingt Ohrenschützer tragen. Dadurch wird das Geräusch leiser und die Ohren geschont.

    Auch Musik solltest du nicht zu laut hören, vor allem wenn du sie über Kopfhörer hörst. Auch hierbei kann es unseren Ohren schnell zu laut werden.

    Äußere Einflüsse wie niedrige Temperaturen oder Wind sind auch schädlich für unsere Ohren. Du kannst sie aber leicht schützen, indem du Mützen oder Stirnbänder trägst.

  • Tipps

    Wenn es stinkt, halten wir uns oft die Nase zu.

    Wenn du aus Versehen an einen heißen Topf stößt, dann merkst du den Schmerz sofort.

    Lösung

    Wir besitzen insgesamt 5 Sinne. Mit diesen Sinnen nehmen wir unsere Umwelt wahr.

    • Wir sehen mit den Augen.
    • Wir hören mit den Ohren.
    • Auch die Haut ist ein Sinnesorgan, mit ihr fühlen wir zum Beispiel Berührungen oder auch Schmerz.
    • Mit der Nase riechen wir und nehmen Gerüche wahr.
    • Mit dem Mund und dort besonders der Zunge schmecken wir.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.224

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden