Ablativus respectus – Ablativ der Beziehung
Ablativus respectus – Ablativ der Beziehung
Beschreibung Ablativus respectus – Ablativ der Beziehung
Hast du schon mal Wendungen gehört wie "maior natu" oder "ingenio praestare"? Darin steckt eine besondere Form des Ablativs. Man nennt ihn den Ablativ der Beziehung, auf Lateinisch: ablativus respectus oder limitationis. In diesem Video lernst du, welche Funktion dieser Ablativ hat, wie man nach ihm fragt und wie man ihn übersetzt. Ich zeige dir die häufigsten Verben und Wendungen, bei denen er auftaucht. Nach dem Anschauen wird dir der Ablativus respectus in keiner Beziehung mehr Probleme machen!
Ablativus respectus – Ablativ der Beziehung Übung
-
Gib an, in welchen Sätzen ein Ablativ der Beziehung vorkommt.
TippsAchte auf die Signalverben mit der Bedeutung „beurteilen“ oder „vergleichen“.
Es kommen auch Ablative mit anderen Funktionen vor. Überlege, ob es sich wirklich um einen Ablativ der Beziehung handelt.
LösungDer Ablativ der Beziehung gibt an, für welchen Bereich oder in welcher Hinsicht eine Aussage gilt. Er steht meistens bei Verben wie „durch etwas übertreffen“, „sich durch etwas auszeichnen“ oder „sich in etwas unterscheiden“ - auf Lateinisch: superare, praestare, excellere oder differre.
Achte also besonders auf diese Signalverben, um einen Ablativ der Beziehung zu entdecken. Du fragst:
- in welcher Hinsicht übertrifft oder unterscheidet sich jemand?
- worin zeichnet sich jemand aus?.
- Miles Claudius hostes vi superat. Hier fragst du: wodurch übertrifft Claudius die Feinde? - Durch Kraft (vi).
- Miles Claudius ab aliis fortitudine differt. Hier fragst du: worin unterscheidet sich Claudius von den anderen? - In der Tapferkeit (fortitudine).
- Claudius summa audacia excellit. Du fragst: wodurch zeichnet sich Claudius aus? - Durch höchste Kühnheit (summa audacia).
- Miles Claudius gladio pugnat. - Der Ablativ gladio (mit dem Schwert) drückt das Mittel oder Werkzeug aus, mit dem Claudius kämpft. Es ist ein Ablativus instrumentalis.
- Miles Claudius campo pugnat et omnes vincit. - Der Ablativ in campo gibt den Ort an, an dem Claudius kämpft. Es ist ein Ablativus loci.
-
Übersetze die Verben, die oft mit dem Ablativ der Beziehung stehen.
TippsÜberlege, was die Vorsilben ex-, und super- bedeuten.
Eine Differenz gibt einen Unterschied an.
LösungDie Vorsilbe super- bedeutet „über-“. Daraus kannst du dir die Übersetzung von superare ableiten: jemanden in irgendetwas übertreffen. Die Stammformen sind: supero, superavi, superatum.
Die Vorsilbe ex- bedeutet „aus-“ oder „heraus-“. Das Verb excellere, excello heißt also: sich aus-zeichnen durch etwas.
In der Mathematik gibt es das Wort Differenz, das den Unterschied zwischen zwei Zahlen angibt. Es kommt vom lateinischen Verb differe - sich in etwas unterscheiden. Die Stammformen sind: differo, distuli, dilatum.
Die Silbe prae- heißt „vor-“ oder „voran-“. prae-stare heißt also: voran-stehen, oder: jemanden in einer Sache übertreffen. Die Stammformen sind: praesto, praestiti.
Und schließlich noch cedere, cedo, cessi, cessum. Das heißt: jemandem in etwas nachstehen oder in einer Sache schlechter sein als jemand.
Alle stehen mit dem Ablativ der Beziehung.
-
Gib an, welche Ausdrücke erstarrte Ablative der Beziehung sind.
TippsFünf Antworten sind korrekt.
Überlege, was die Ausdrücke bedeuten und ob sie überhaupt ein Ablativ der Beziehung sein können.
Geben sie an, in welcher Hinsicht jemand einen anderen übertrifft, sich auszeichnet oder unterscheidet?
LösungDer Ablativ der Beziehung taucht häufig in erstarrten Wendungen auf, die sich nicht verändern. Du solltest sie auswendig lernen. Wenn du sie kennst, brauchst du den Ablativ nicht extra bestimmen und kannst ihn gleich problemlos übersetzen:
- maior natu - älter (eigentlich: „größer in Bezug auf die Geburt“)
- nomine - dem Namen nach
- numero - an der Zahl
- genere - der Abstammung nach
- specie - scheinbar (eigentlich: „in Bezug auf den Anschein“).
-
Vervollständige die Übersetzung der Stadtbeschreibung.
TippsMagnitudo ist abgeleitet von magnus, -a, -um,
altitudo kommt von fortis, -e und
pulchritudo von pulchris, -e.LösungDie Stadtbeschreibung enthält viele Wendungen mit dem Ablativ der Beziehung. Sie enthalten ein Verb mit der Bedeutung „auszeichnen“, „übertreffen“ oder „unterscheiden“ und ein Substantiv im Ablativ. Das zeigt dir, worin sich Rom unterscheidet oder auszeichnet.
- multis rebus differt - sie unterscheidet sich in vielen Dingen
- (montes) magnitudine excellunt - (die Hügel) zeichnen sich durch ihre Höhe aus
- numero (incolarum) praestat - sie übertrifft durch die Zahl ihrer Einwohner
- altitudine (aedium) superat - sie steht voran durch die Höhe ihrer Gebäude
- (oppida) pulchritudine cedunt - alle anderen Städte stehen in der Schönheit hinter Rom.
-
Nenne alle Ablative der Beziehung, die du findest.
TippsErinnere dich an die Endungen der Ablative.
Nicht alle Worte im Ablativ können Ablative der Beziehung sein.
LösungIn der ersten Zeile ist der erstarrte Ablativ der Beziehung maior natu. Das bedeutet: in Bezug auf die Geburt größer - oder einfach: älter. Statua (die Statue) könnte auch Ablativ sein - ist aber kein Ablativ der Beziehung.
In der zweiten Zeile steht der erstarrte Ablativ der Beziehung nomine. Er bedeutet: in Bezug auf den Namen, namens. Domino kommt von dominus, -i (der Herr). Auch das könnte auch ein Ablativ sein, aber wiederum kein Ablativ der Beziehung.
In der dritten Zeile steht am Ende das Wort numero. Das ist wieder ein erstarrter Ablativ der Beziehung. Er bedeutet: in Bezug auf die Zahl, an der Zahl. Das Wort domo kann zwar auch ein Ablativ sein (von domus, -i - das Haus), es ist aber ein Ablativ der Trennung: von Zuhause weg.
In der letzten Zeile ist specie der Ablativ der Beziehung. Das heißt: scheinbar. Senatore vom Substantiv senator, -is (der Senator) steht ebenso im Ablativ, kann aber kein Ablativ der Beziehung sein. Voca passt zwar von der Endung zum Ablativ, stammt jedoch vom Verb vocare (rufen).
-
Vervollständige die lateinischen Sätze, indem du die richtigen Ablative einsetzt.
TippsBestimme zunächst die einzusetzenden Worte.
Das Bild hilft dir manchmal, die Sätze besser zu erschließen. Wer ist stärker, wer ist schöner als Marcus?
LösungIm ersten Satz muss der Ablativ nomine in die Lücke. Er kommt vom Substantiv nomen, nominis und heißt: dem Namen nach, namens.
Im zweiten Satz muss magnitudine in die Lücke. Das kommt von magnitudo, magnitudinis und heißt: in Bezug auf die Größe.
Im dritten Satz müssen die Ablative maior natu für älter und minor natu für jünger eingesetzt werden. Maior und minor bedeuten wörtlich kleiner oder größer und natus, -us femininum heißt: die Geburt. Die Wendungen heißen also wörtlich: größer oder kleiner in Bezug auf die Geburt. Einfacher ist natürlich: älter, jünger.
Im vierten Satz musst du ingenio einsetzen. Das kommt von ingenium, -i und heißt: in Bezug auf die Begabung.
Im fünften Satz kann Tapferkeit durch virtute übersetzt werden. Die Übersetzung für an Kraft lautet vi.
Im sechsten Satz musst du pulchritudine einsetzen. Das bedeutet: in Bezug auf die Schönheit, an Schönheit.

Was ist ein Ablativ?

Ablativus instrumentalis – Ablativ des Werkzeugs

Ablativus instrumentalis in besonderen Wendungen

Ablativus causae – Ablativ des Grundes

Ablativus instrumentalis und causae (Übungsvideo)

Ablativus separativus – Ablativ der Trennung

Ablativus loci – Ablativ des Ortes

Ablativus qualitatis – Ablativ der Beschaffenheit

Ablativus temporis – Ablativ der Zeit

Ablativ der Begleitung und Ablativ der Art und Weise

Ablativus respectus – Ablativ der Beziehung

Ablativus mensurae und comparationis – Ablativ des Maßes und des Vergleichs

Ablativus pretii – Ablativ des Preises