Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

o-Deklination

Entdecke die o-Deklination im Lateinischen: Grundlagen, Substantive, Endungen und häufige Fragen. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema o-Deklination

Was ist die Nominativ Singular Form des Wortes "servus"?

1/5
Bereit für eine echte Prüfung?

Das O-Deklination Latein Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.8 / 941 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Josi K
o-Deklination
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Beschreibung zum Video o-Deklination

Du möchtest wissen, welche Substantive zur o-Deklination in Latein gehören? In diesem Video erfährst du, welche Endungen du kennen musst. Die Substantive richtig zu deklinieren, wird kein Problem mehr für dich sein. Gleich im Anschluss kannst du dein Wissen mithilfe von Übungen selbst prüfen. So kannst du dich optimal auf den nächsten Test vorbereiten.

Grundlagen zum Thema o-Deklination

Die o-Deklination in Latein

Die lateinische Deklination gibt vor, nach welchen Regeln und mit welchen Endungen die verschiedenen Formen von z. B. Substantiven und Adjektiven je nach Kasus, Numerus und Genus gebildet werden. Jedes lateinische Substantiv gehört zu einem bestimmten Deklinationsschema. Hier lernst du die Regeln der o-Deklination kennen, erhältst eine Übersicht über die Endungen der o-Deklination und siehst die Bildung aller Formen einiger lateinischer Substantive der o-Deklination.

Kennst du das?
Vielleicht hast du schon einmal beobachtet, wie bei einem Fußballspiel jeder Spieler eine bestimmte Rolle hat. Im Lateinischen haben Wörter verschiedene „Rollen“ im Satz und die o-Deklination hilft dir, zu verstehen, wem welche Rolle gehört. So wie jeder Spieler seine Aufgabe auf dem Feld kennt, kennst du dann die Aufgaben der Wörter im Satz. Die Regeln der o-Deklination zu lernen, ist wie ein Spielplan für die Grammatik.

Die o-Deklination – Substantive

Wenn du ein lateinisches Substantiv lernst, lernst du immer den Nominativ und den Genitiv Singular des Worts. Das ist wichtig, weil du an den Endungen dieser beiden Kasus erkennst, zu welcher Deklination ein Substantiv gehört.

Wenn diese beiden Eigenschaften erfüllt sind, gehört ein Substantiv zur o-Deklination:

  • Das Substantiv endet im Singular auf -us, -er oder -um UND
  • das Substantiv endet im Genitiv auf -ī.

Beispiele für Substantive der o-Deklination sind:

servus, servī m. puer, puerī m. templum, templī n.

Tipp: Substantive auf -us (wie servus) oder -er (wie puer) sind meist Maskulina, Substantive auf -um (wie templum) sind meist Neutra. Eine Ausnahme bilden Städte und Länder auf -us: Sie gehören zur o-Deklination, sind aber Feminina wie z. B. Aegyptus, Aegyptī f.

Teste dein Wissen zum Thema O-Deklination Latein!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Die o-Deklination – Bildung der übrigen Kaus

Die Formen der übrigen Kasus werden gebildet, indem die Endungen der o-Deklination an den Wortstamm des Substantivs angehängt werden. Den Wortstamm erkennst du im Genitiv: Der Genitiv ohne die Endung -ī ist der Wortstamm des Substantivs.

Beispiel:

servus, servī m. (serv- ist der Wortstamm) ager, agrī m. (agr- ist der Wortstamm)

o-Deklination im Lateinischen Beispiele

Achtung: Der Wortstamm kann sich im Vergleich zur Form des Nominativs Singular verändern. Im Beispiel ager fällt das e im Wortstamm weg, alle weiteren Formen enthalten also kein e vor der Endung.

Die o-Deklination – Endungen

Wenn du weißt, wie du den Wortstamm eines Substantivs der o-Deklination bestimmst, brauchst du nur noch die Endungen der o-Deklination. Dann kannst du alle Kasus des Substantivs leicht bilden.

Endungen der Substantive der o-Deklination auf -us

Singular Plural
Nominativ amic-us amic-ī
Genitiv amic-ī amic-ōrum
Dativ amic-ō amic-īs
Akkusativ amic-um amic-ōs
Ablativ amic-ō amic-īs
Vokativ amic-e amic-ī

Endungen der Substantive der o-Deklination auf -er:

Singular Plural
Nominativ puer puer-ī
Genitiv puer-ī puer-ōrum
Dativ puer-ō puer-īs
Akkusativ puer-um puer-ōs
Ablativ puer-ō puer-īs
Vokativ puer puer-ī

Ausnahme: Der Vokativ der Substantive auf -ius endet auf -ī.

Beispiel: Filī! – Sohn!

Endungen der Substantive der o-Deklination auf -um:

Singular Plural
Nominativ templ-um templ-a
Genitiv templ-ī templ-ōrum
Dativ templ-ō templ-īs
Akkusativ templ-um templ-a
Ablativ templ-ō templ-īs
Vokativ templ-um templ-a

Fehleralarm
Viele Schülerinnen und Schüler verwechseln die Endungen in der o-Deklination. Achtung, du musst das Genus der Substantive beachten! Bei neutralen Substantiven gilt: Die Endung -um ist nur im Nominativ oder Akkusativ Singular, nicht im Plural! Der Plural endet auf -a.

Hinweis: Bestimmt ist dir aufgefallen, dass die Endungen lediglich im Nominativ und Akkusativ Plural sowie im Vokativ von den Substantiven auf -us und -er abweichen.

Tipps:

  • Einige Endungen kommen doppelt vor. Im lateinischen Satz musst du aus dem Kontext erkennen, welche Form vorliegt.
  • Lerne auch die Längen der Endungen mit. Je mehr Formen du kennenlernst, desto mehr werden dir die Längen dabei helfen, Formen im Satz auseinanderzuhalten.

Ausblick – das lernst du nach o-Deklination

A, e, i, o, u – du gehörst auch mit dazu! Das Lateinische kennt viele verschiedene Muster, wie es seine Substantive und Adjektive dekliniert. Dies gilt für alle Vokale der lateinischen Sprache (wie z. B. bei der a-Deklination), betrifft aber auch die konsonantische Deklination.

Wenn du die o-Deklination direkt einüben möchtest, wirf doch einen Blick auf unseren Übungstext!

Zusammenfassung – die o-Deklination

  • Die o-Deklination umfasst Substantive, die im Nominativ Singular auf -us, -er oder -um und im Genitiv Singular auf enden; sie sind meist Maskulina (z. B. servus) oder Neutra (z. B. templum).
  • Der Wortstamm wird aus dem Genitiv Singular gebildet, indem die Endung entfernt wird (z. B. servus, Gen. servī, Wortstamm: serv-).
  • Die Endungen für Kasus und Numerus variieren zwischen Maskulina und Neutra; bei neutralen Substantiven endet der Nominativ und Akkusativ Plural auf -a.
  • Besonderheiten: Der Vokativ bei Substantiven auf -ius endet auf (z. B. Filī!) und die Formen im Nominativ/Akkusativ Plural und Vokativ unterscheiden sich bei Substantiven auf -us und -er.

o-Deklination Zusammenfassung am Beispiel von Servus

Häufig gestellte Fragen zum Thema o-Deklination

Transkript o-Deklination

Hallo, mit diesem Video möchte ich euch helfen, die o-Deklination besser zu verstehen, sodass ihr am Ende keine Probleme mehr beim Deklinieren habt. Zuerst aber die Frage, welche Substantive überhaupt zur o-Deklination gehören. Das sind Substantive, die im Nominativ Singular folgende Endungen haben: das ist die Endung -us, die Endung -er und die Endung -um. Um diese Substantive aber genau der o-Deklination zuzuordnen, müssen sie im Genitiv Singular zusätzlich auf -i enden. Daher ist es wichtig, dass ihr den Genitiv Singular immer mitlernt. Die Endungen verraten uns außerdem das Geschlecht des Substantives. So sind Substantive, die auf -us oder -er enden, meist Maskulina. Und Substantive auf -um sind Neutrum. Beispiele für die o-Deklination sind servus oder filius, die auf -us enden, puer oder magister, die auf -er enden, und templum oder aurum, die auf -um enden. Aber worauf muss man bei der o-Deklination achten? Erstens: Um den Wortstamm zu erkennen beziehungsweise zu bilden, muss man den Genitiv kennen, denn der Wortstamm leitet sich vom Genitiv ab. Besonders aufpassen müsst ihr bei Substantiven, die auf -er enden. Denn entweder gehört das -e- mit zum Wortstamm oder es entfällt. puer mit dem Genitiv pueri ist ein Beispiel, bei dem das -e- mit zum Wortstamm gehört. Im Vergleich dazu haben wir ager mit dem Genitiv agri. Dort entfällt das -e-. Als zweite Besonderheit gibt es Ausnahmen im Geschlecht. Namen von Ländern oder Städten sind, obwohl sie auf -us enden, Feminina. Ein Beispiel dafür ist Aegyptus. Es endet zwar auf -us, ist aber Feminina. Was ihr euch noch merken müsst: vulgus - das Volk - ist trotz der -us-Endung Neutrum. Und als letzte Besonderheit müsst ihr euch merken, dass die Substantive der o-Deklination, die auf -us enden, eine eigene Vokativform haben. Sie enden im Vokativ Singular meist auf -e. Beispiele dafür sind amice oder Marce. Eine Ausnahme bilden dabei die Substantive, die auf -ius enden, wie zum Beispiel filius oder Gaius. Sie enden im Vokativ Singular auf -i. Also ist der Vokativ Sigular zu filius: fili. Kommen wir jetzt zur Deklination. Dabei müssen wir die Substantive, die auf -us und -er enden, getrennt von den Substantiven auf -um betrachten. Zuerst die Substantive auf -us beziehungsweise -er. Zuerst zeige ich euch die Endungen für die verschiedenen Fälle in einer Tabelle. Im Nominativ Singular haben wir entweder die Endung -us oder -er, im Genitiv Singular steht immer die Endung -i, im Dativ Singular haben wir die Endung -o, für den Akkusativ Singular ist es die Endung -um, im Ablativ Singular haben wir die Endung -o, und im Vokativ Singular haben die Substantive auf -us die Endung -e und die Substantive auf -er sind im Vokativ wie der Nominativ. Im Plural geht es im Nominativ mit der Endung -i weiter. Im Genitiv Plural steht die Endung -orum, für den Dativ Plural haben wir die Endung -is, und im Akkusativ Plural steht die Endung -os. Im Ablativ Plural haben wir die Endung -is und im Vokativ Plural die Endung -i. Nach diesem Schema werden alle Substantive der o-Deklination, die auf -us oder -er enden, dekliniert. Also gut einprägen! Schauen wir uns jetzt ein Beispiel an. Nehmen wir das Wort servus - der Sklave. Der Wortstamm ist serv- und an diesen werden jetzt die Endungen für die einzelnen Fälle angehängt. Also der Nominativ Singular ist servus und der Genitiv Singular servi, der Dativ Singular heißt servo und der Akkusativ Singular ist servum, im Ablativ Singular haben wir servo und im Vokativ Singular serve. Der Nominativ Plural heißt servi, der Genitiv Plural ist servorum, der Dativ Plural lautet servis und der Akkusativ Plural ist servos, der Ablativ Plural heißt servis und der Vokativ Plural ist servi. Das Gleiche machen wir jetzt auch für ein Substantiv auf -er. Nehmen wir puer. Der Genitiv Singular lautet pueri. Streichen wir das i für den Genitiv Singular einfach weg, haben wir den Wortstamm puer-. Also der Nominativ Singular ist puer und der Genitiv Singular ist, wie schon gesagt, pueri. Der Dativ Singular ist puero und der Akkusativ Singular ist puerum, der Ablativ Singular heißt puero und der Vokativ Singular ist wie der Nominativ puer. Der Nominativ Plural heißt pueri und der Genitiv Plural ist puerorum, der Dativ Plural heißt pueris, im Akkusativ Plural heißt es pueros, der Ablativ Plural heißt pueris und der Vokativ Plural ist pueri.  Schauen wir uns jetzt die Substantive auf -um an. Zuerst die Endungen in einer Tabelle: Im Nominativ Singular haben wir die Endung -um, im Genitiv Singular die Endung -i und im Dativ Singular die Endung -o, im Akkusativ Singular haben wir die Endung -um, im Ablativ Singular steht die Endung -o und im Vokativ Singular die Endung -um. Der Nominativ Plural endet auf -a, im Genitiv Plural haben wir die Endung -orum, im Dativ Plural steht die Endung -is und im Akkusativ Plural haben wir die Endung -a, im Ablativ Plural steht die Endung -is und im Vokativ Plural die Endung -a. Auch diese Tabelle müsst ihr euch gut einprägen! Jetzt sprechen wir das Ganze an einem Beispiel durch: templum mit dem Wortstamm templ-. Wie gesagt, der Nominativ Singular ist templum. Der Genitiv Singular heißt templi, der Dativ Singular ist templo, der Akkusativ Singular heißt templum und der Ablativ Singular ist templo, der Vokativ Singular heißt templum. Der Nominativ Plural heißt templa, der Genitiv Plural ist templorum und der Dativ Plural heißt templis, der Akkusativ Plural ist templa und der Ablativ Plural heißt templis, der Vokativ Plural ist templa. Zum Abschluss noch eine kleine Übung: Ich gebe euch deklinierte Substantive und ihr entscheidet, welcher Fall es ist. Am Ende seid ihr dann sogar selbst dran und sollt einen vorgegebenen Fall bilden. Also, welcher Fall ist domino (von dominus - der Herr)? Es ist zum einen der Dativ Singular und zum anderen der Ablativ Singular.  Und welcher Fall ist dona (von donum - das Geschenk)? dona ist einmal der Nominativ Plural und der Akkusativ Plural.  Und als letztes noch: Welcher Fall ist agrorum (von ager - der Acker)? agrorum ist der Genitiv Plural.  Und wie heißt der Dativ Singular zu magister - der Lehrer? Der Dativ Singular ist magistro. Und wie heißt der Akkusativ Plural zu servus? Der Akkusativ Plural heißt servos. Das war das Wichtigste zur o-Deklination. Dann wünsche ich euch viel Spaß beim Deklinieren. Valete!

167 Kommentare
  1. Danki

    Von Mia, vor 3 Monaten
  2. Tolle erklährung

    Von Richard, vor 4 Monaten
  3. ^﹏^>﹏<(´・ω・`)(>.<*)◑﹏◐

    Von Diana, vor 4 Monaten
  4. War eine sehr tolle Erklärung
    UwU

    Von Sophie, vor 7 Monaten
  5. Eigentlich mag ich solche videos nicht aber das ist perfekt
    🔍🔎🔍🔎🔍🔎🔍🔎🔍🔎🔍🔎🔍🔎🔍🔎🔍🔎🔍🔎🔍🔎🔍🔎🔍

    Von Jakob, vor 9 Monaten
Mehr Kommentare

o-Deklination Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video o-Deklination kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.205

Lernvideos

38.710

Übungen

33.520

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden