Imperfekt – Überblick
Erfahre, wie du das Imperfekt im Lateinischen erkennen und bilden kannst! Es basiert auf einer klaren Regel, die den Präsensstamm, das Tempuszeichen und die Personalendung einschließt. Verstehe auch, wann und warum du es einsetzt, um Hintergrundhandlungen zu beschreiben. Interessiert? Mehr Infos dazu findest du im kompletten Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Imperfekt – Überblick Übung
-
Gib an, welche Aussagen über das Imperfekt richtig sind.
TippsDas Imperfekt wird ganz ähnlich verwendet wie das französische Imparfait.
Neben dem Imperfekt gibt es auch noch das Perfekt als Vergangenheitstempus.
Was der Unterschied zwischen beiden ist, verrät dir schon der Name. Was bedeutet das deutsche Wort „perfekt“?
Konjugiere audire im Imperfekt durch, um die Aussagen zu prüfen.
Drei Aussagen sind falsch, drei sind richtig.
LösungDas Imperfekt ist ein Vergangenheitstempus. Es entspricht dem französischen Imparfait. Man verwendet es, wenn man ausdrücken will, dass eine Handlung in der Vergangenheit länger gedauert hat, öfter wiederholt wurde und nicht klar abgeschlossen ist. Es beschreibt einen Zustand, der in der Vergangenheit herrschte, zum Beispiel, welche Gefühle jemand hatte oder was die Meinung bestimmter Leute war. Hier zwei Beispiele:
- Senator saepe in curiam currebat. - Der Senator eilte oft in die Kurie. (= wiederholte Handlung)
- Populus barbaros timebat. - Das Volk fürchtete die Barbaren. (= Zustand)
- Caesar Rubiconem transiit. - Caesar überschritt den Fluss Rubikon. (= einmalige, abgeschlossene Handlung)
Das Imperfekt bildet man, indem man an den Präsensstamm des Verbs die Silben -ba- oder -eba- als Tempuszeichen anhängt. Daran kommen die Personalendungen, die du vom Präsens schon kennst. Aber Vorsicht: In der 1. Person Singular ist die Endung -m (nicht -o)!
Die Silbe -ba- spricht man beim Konjugieren im Imperfekt teilweise kurz, teilweise lang. Hier siehst du am Beispiel der Konjugation von audire, wo das a kurz ist (ă) und wo es lang gesprochen wird (ā):
audiebăm
audiebās
audiebăt
audiebāmus
audiebātis
audiebănt -
Vervollständige die Formen mit dem richtigen Tempuszeichen.
TippsÜberlege dir jeweils, zu welcher Konjugation das Verb gehört.
Ganz links steht jeweils schon der Präsensstamm, an den du das passende Tempuszeichen anhängen musst.
Der letzte Buchstabe des Stamms verrät dir auch die Konjugation!
Die a- und e-Konjugation bilden das Imperfekt mithilfe der Silbe -ba-, die anderen Konjugationen mit -e-ba-.
Zwei Kärtchen bleiben übrig!
LösungUm die Aufgabe zu lösen, musst du wissen, wie das Imperfekt in den verschiedenen Konjugationen gebildet wird.
Du hast jeweils schon den Präsensstamm und die Personalendung da stehen und sollst nur das Tempuszeichen einsetzen.
Doch wann lautet das Tempuszeichen -ba-, wann -eba-? Das hängt davon ab, zu welcher Konjugation das Verb gehört. Das wiederum verrät dir die 1. Person Singular oder der Präsensstamm, der jeweils ganz links schon da steht. Achte auf den letzten Buchstaben: Ist er ein Vokal? Wenn ja, welcher? Oder endet der Stamm auf einen Konsonanten?
Gehört das Verb zur a- oder e-Konjugation, ziehst du die Silbe -ba- in die Lücke.
Gehört es zur i-, kurz-i- oder zur konsonantischen Konjugation, dann setzt du die Silben -eba- ein.
- capere (fassen) hast du im Video schon kennengelernt. Es gehört zur kurz-i-Konjugation. Für das Imperfekt brauchst du also die Silben -eba-: capi-eba-m (ich fasste).
- venire (kommen) gehört zur i-Konjugation, wie du am Stamm veni- erkennen kannst. Für das Imperfekt setzt du die Silben -eba- ein: veni-eba-t (er kam).
- amare (lieben) gehört zur a-Konjugation, wie dir der Stamm ama- verrät. Einsetzen musst du also nur das -ba-. Es heißt: ama-ba-tis (ihr liebtet).
- tacere (schweigen) gehört zur e-Konjugation, wie du am Stamm tace- erkennst. Du setzt nur das -ba- ein und bekommst: tace-ba-mus (wir schwiegen).
- regere (herrschen) gehört zur konsonantischen Konjugation. Das siehst du am Stamm reg-, der auf den Konsonanten -g- endet. Einsetzen musst du -eba-, also heißt es: reg-eba-nt (sie herrschten).
-
Vervollständige die Formen so, dass sie zur Übersetzung passen.
TippsÜberlege zuerst anhand der Übersetzung, wie das Verb im Infinitiv Präsens heißen muss und zu welcher Konjugation es gehört!
Überlege genau, ob du die Silben -eba- oder nur das -ba- benötigst.
Bei welchen Konjugationen steht -eba-?
Schau dir die deutsche Übersetzung gut an! Sie sagt dir, welche Personalendung du brauchst.
Heißt es ich, du, er, wir, ihr oder sie?
LösungAlle Formen aus der Aufgabe stehen im Imperfekt. Du bildest es, indem du an den Präsensstamm das Tempuszeichen anhängst und daran die Personalendung.
Schau dir zuerst die Übersetzung gut an und überlege, wie das lateinische Verb im Infinitiv heißt. Du hast alle Verben im Video kennen gelernt: capere, laudare, monere, audire und agere.
Dann überlegst du, welches Tempuszeichen du einsetzen musst. Die a- und e-Konjugation haben als Tempuszeichen nur das -ba-.
Die anderen Konjugationen, also die konsonantische, die kurz-i- und die i-Konjugation, bilden das Imperfekt mit einem -e- vor dem Tempuszeichen. Somit stehen insgesamt die Buchstaben -eba- vor der Personalendung.
Anschließend schaust du dir die deutsche Übersetzung noch einmal an und überlegst, in welcher Person die Form steht. Ist es die 1., 2. oder 3. Person? Steht sie im Singular oder Plural? Dementsprechend benötigst du eine andere Personalendung. Jede kommt in dieser Aufgabe nur einmal vor.
Letztendlich bekommst du folgende Formen heraus:
- capi-eba-t – er fasste (3. Person Singular von capere, capio aus der kurz-i-Konjugation)
- lauda-ba-tis – ihr lobtet (2. Person Plural von laudare, laudo aus der a-Konjugation)
- mone-ba-nt– sie ermahnten (3. Person Plural von monere, moneo aus der e-Konjugation)
- audi-eba-mus – wir hörten (1. Person Plural von audire, audio aus der i-Konjugation)
- ag-eba-m – ich betrieb (1. Person Singular von agere, ago aus der konsonantischen Konjugation)
-
Bilde das Imperfekt zu den Präsensformen.
TippsDie Präsensformen kommen von den folgenden Verben:
- audire, audio - hören
- laudare, laudo - loben
- monere, moneo - ermahnen
- capere, capio - fassen
- agere, ago - betreiben
Achte darauf, welches Tempuszeichen du einsetzen musst.
Ist es nur die Silbe -ba-, oder steht noch der Zwischenvokal -e- vor dem Tempuszeichen, also -eba-?
Präsens und Imperfekt haben im Lateinischen die gleichen Personalendungen!
Vorsicht bei der 1. Person Singular: Hier unterscheiden sich die Personalendungen von Präsens und Imperfekt!
LösungUm die Formen im Imperfekt zu bilden, musst du zuerst klären, wie der Infinitiv des Verbs im Präsens heißt und zu welcher Konjugation es gehört. Davon hängt nämlich ab, ob du im Imperfekt die Silbe -eba- oder nur -ba- anhängen musst.
Die konsonantische, kurz-i und i-Konjugation bildet das Imperfekt mit der Silbe -eba-. Dazu gehören aus der Aufgabe agere, capere und audire.
Die a- und e-Konjugation haben im Imperfekt nur die Silbe -ba-. Dazu gehören laudare und monere. Hier musst du also nur das -ba- an passender Stelle einfügen und schon hast du das Präsens ins Imperfekt verwandelt!
Wenn du das Tempuszeichen angefügt hast, brauchst du nur noch die Personalendung anhängen. Sie ist in allen Formen identisch mit dem Präsens, nur in der 1. Person Singular heißt es im Imperfekt -m statt -o.
Wenn du es richtig machst, erhältst du die folgenden Formen:
- audi-o $\Rightarrow$ audi-eba-m (ich hörte)
- lauda-mus $\Rightarrow$ lauda-ba-mus (wir lobten)
- ag-u-nt $\Rightarrow$ ag-eba-nt (sie betrieben)
- capi-t $\Rightarrow$ capi-eba-t (er fasste)
- mone-tis $\Rightarrow$ mone-ba-tis (ihr ermahntet)
- audi-u-nt $\Rightarrow$ audi-eba-nt (sie hörten)
-
Übersetze die Imperfektformen.
TippsAchte genau auf die Personalendung!
Um welche Person handelt es sich?
Die Formen kommen vom Verb regere (herrschen). Es gehört zur konsonantischen Konjugation.
LösungAlle Formen aus dieser Aufgabe kommen vom Verb regere, rego (herrschen). Es gehört zur konsonantischen Konjugation und wird hier im Imperfekt einmal komplett durchkonjugiert. Das Imperfekt bildet man also, indem man an den Präsensstamm (reg-) das Tempuszeichen -e-ba anhängt. Daran kommen die Personalendungen, die du aus dem Präsens schon kennst. Aufpassen musst du nur in der 1. Person Singular - dort heißt es -m statt -o.
Folgende Paare passen also zusammen:
- reg-e-ba-m – ich herrschte (1. Person Singular)
- reg-e-ba-s – du herrschtest (2. Person Singular)
- reg-e-ba-t – er / sie / es herrschte (3. Person Singular)
- reg-e-ba-mus – wir herrschten (1. Person Plural)
- reg-e-ba-tis – ihr herrschtet (2. Person Plural)
- reg-e-ba-nt – sie herrschten (3. Person Plural)
-
Bilde die entsprechende Form des Verbs in der Klammer.
TippsAlle Formen stehen im Imperfekt.
Um die Aufgabe zu lösen, musst du von den Verben in der Klammer das Imperfekt in derselben Person bilden.
Schau dir zuerst die Verbform links an und bestimme sie genau.
Überlege dann, wie der Stamm des Verbs in der Klammer heißt.
Daran musst du das richtige Tempuszeichen anhängen und die Personalendung.
Unterscheide immer genau, ob du nur das Tempuszeichen -ba- anhängen musst oder ob davor noch der Zwischenvokal -e- stehen muss.
Achte darauf, dieselbe Personalendung anzuhängen wie bei der vorgegebenen Form!
LösungZuerst solltest du dir die Form auf der linken Seite genau ansehen. Bestimme das Tempus und schau dir die Personalendung an. Alle Formen stehen im Imperfekt, aber in unterschiedlichen Personen.
Anschließend nimmst du dir das Verb in der Klammer vor. Überlege, zu welcher Konjugation es gehört und wie sein Stamm heißt. An den Stamm musst du nämlich das passende Tempuszeichen anhängen.
Wenn du das geschafft hast, hängst du dieselbe Personalendung an, die du bei der vorgegebenen Form siehst.
- agebam steht in der 1. Person Singular. laudare gehört zur a-Konjugation. Es hat den Stamm lauda- und das Tempuszeichen -ba-. Daran hängst du die Personalendung -m und bekommst: laudabam (ich lobte).
- monebat steht in der 3. Person Singular. audire gehört zur i-Konjugation und hat den Stamm audi-. Daran hängst du das Tempuszeichen -e-ba- (mit dem Zwischenvokal -e-) und die Endung -t. Du bekommst: audi-e-ba-t (er hörte).
- laudabamus ist die 1. Person Plural. agere gehört zur konsonantischen Konjugation und hat den Stamm ag-. Daran hängst du das Tempuszeichen -e-ba- und die Endung -mus und bekommst: agebamus (wir betrieben).
- audiebatis ist die 2. Person Plural. monere gehört zur e-Konjugation und hat den Stamm mone-. Daran hängst du das Tempuszeichen -ba- und die Endung -tis. Du bekommst: monebatis (ihr ermahntet).
- agebas ist die 2. Person Singular. capere gehört zur kurz-i-Konjugation und hat den Stamm capi-. Daran hängst du das Tempuszeichen -e-ba- und die Endung -s-. Fertig ist die Form: capiebas (du fasstest).
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination