Partizipien (PPA und PPP) – Einführung
Erfahre alles über lateinische Partizipien! Lerne, wie man das Partizip Perfekt Passiv (PPP) und das Partizip Präsens Aktiv (PPA) erkennt, übersetzt und bildet. Erweitere dein Wissen mit Beispielen zur Bildung und zum Gebrauch in Sätzen. Interessiert? Das und vieles mehr im folgenden Video!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Partizipien (PPA und PPP) – Einführung

PFA – Partizip Futur Aktiv

PPP und PPA als pc und abl. abs. – Partizipien übersetzen

Partizipien – Bildung und Funktion

Partizipien (PPP, PPA und PFA) – Bildung und Formen

Partizip – Zeitverhältnis

Partizip – Stamm und Verwendung

Partizip als Attribut und Substantiv

Partizip – Übersetzung als Relativsatz

AcP – Akkusativ mit Partizip
Partizipien (PPA und PPP) – Einführung Übung
-
Gib die Formen an, die die Sätze vervollständigen.
TippsSchon bemerkt? In den lateinischen Sätzen fehlen Prädikate und Partizipien.
Kennst du die Vokabeln noch?
- currere heißt „laufen“
- incitare heißt „anspornen“
Hast du die Partizipien entdeckt? Hier haben sich PPAs versteckt, die du an den Buchstaben ns oder nt erkennst.
Das PPA kann eine Handlung ausdrücken, die gleichzeitig zum Prädikat stattfindet.
Die Endungen passen sich an ihr Bezugswort an.
LösungHier müssen Wörter ergänzt werden, damit die lateinischen Sätze vollständig sind.
In den ersten beiden Sätzen fehlen die Prädikate. Eine einzelne Handlung (currit) oder zwei parallel laufene Handlungen (currit und incitat) können durch Prädikate ausgedrückt werden.
Allerdings kann eine Handlung, die gleichzeitig zu der des Prädikats verläuft, auch mit einem Partizip Präsens Aktiv (PPA) realisiert werden.
Im dritten Satz muss daher neben dem Prädikat (currit) auch das Partizip incitans eingesetzt werden. Es steht in KNG-Kongruenz zu Caesar und bedeutet „anspornend“ oder „während er anspornt“.
Im vierten Satz muss ebenfalls ein PPA stehen. Es steht aber diesmal nicht in Kongruenz zum Subjekt, sondern zum Genitiv Caesaris. Deshalb ist seine Endung angepasst (-is).
-
Bestimme, ob es sich bei den Verbformen um ein PPA oder ein PPP handelt.
TippsDu kannst die Verbformen anhand ihrer Endung zuordnen.
Prüfe: Lautet die Endung -ns / -nt- oder -tus / -ta / -tum?
Ein PPA ist z.B. laudans.
Ein PPP ist z.B. laudatus.
LösungDas PPP ist das Partizip Perfekt Passiv. Du lernst es als dritte Stammform bei Verben mit. Beim Verb laudare lauten beispielsweise die Stammformen laudo, laudavi, laudatum. Um das PPP zu bilden, hängt man meistens ein -t- an den Verbstamm und daran die Endungen der a- und o-Deklination, genau wie bei einem Adjektiv, also: lauda + t + -us, -a, -um. (laudatus, laudata, laudatum)
Das Partizip Präsens Aktiv (PPA) wird aus dem Präsensstamm gebildet. Dazu nimmst du den Stamm und hängst im Nominativ Singular ein -ns daran. Ab dem Genitiv hängt man immer ein -nt- an den Stamm - und daran die Endungen der 3. Deklination. Also: lauda-ns, lauda-nt-is, lauda-nt-i und so weiter.
-
Bestimme den Kasus der Partizipien.
TippsAchtung: Einige Formen passen nicht in die Reihe!
spectans,-ntis und vocans,-ntis sind PPAs, factus, -a, -um ist ein PPP.
factae steht im Plural femininum.
Vorsicht beim PPA: Verwechsle im Singular nicht Dativ und Ablativ!
Lösungspectans ist das PPA von spectare im Singular. An den Präsensstamm specta- werden -ns / -nt- und die Endung der 3. Deklination angehängt. Der Genitiv lautet deshalb specta-nt-is, der Dativ specta-nt-i und so weiter. Die Form spectantes passt nicht dazu: Sie ist Nominativ oder Akkusativ Plural.
vocantes ist das PPA im Plural zu vocare (rufen). factae ist das PPP zu facere im Plural. Die Formen hier sind feminin. factum passt deshalb nicht hinein.
-
Ordne die Partizipien den Substantiven zu, die in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmen.
TippsGehe die Substantive auf der linken Seite der Reihe nach durch. Überlege dir bei jedem zuerst, wie es in der Grundform heißt. Bestimme dann Kasus, Numerus (Singular oder Plural) und Genus (Geschlecht) des Wortes.
Ein Beispiel: puellarum kommt von puella, puellae, das Mädchen. puella ist femininum und gehört zur a-Deklination. puellarum ist also der Genitiv Plural. Nun musst du ein passendes Partizip suchen, das auch im Genitiv Plural steht und femininum ist.
LösungDie Grundformen der Substantive heißen: pater, patris (m.), puella, -ae (f.), verbum, -i (n.), hostis, -is (m.) und urbs, urbis (f.). puella gehört zur a-Deklination, verbum zu o-Deklination und pater, hostis und urbs gehören zur 3. Deklination.
vocans ist ein PPA zu vocare, amantium ein PPA zu amare (Grundform: amans,-ntis), dictis, pulsis, exstincta und interfecto sind jeweils PPPs zu dicere, pellere, exstinguere und interficere.
Bestimmen wir die Formen genauer: pater ist Nominativ Singular, also kann nur vocans dazu passen. exstincta ist zwar auch Nominativ Singular, aber femininum - es gehört deshalb zu urbs. amantium ist Genitiv Plural, muss also zu puellarum gehören. pulsi ist Nominativ Plural und gehört zu hostes. Achtung: hosti ist Dativ Singular, deshalb musst du es mit interfecto verbinden. dictis und verbis sind beide Dativ oder Ablativ Plural und passen zusammen.
-
Ordne die Formen der Partizipien nach ihrem Kasus.
TippsÜberlege zuerst, um welches Partizip es sich handelt: PPP oder PPA?
Steht die Formenreihe im Singular oder Plural?
Ist sie maskulinum, femininum oder neutrum?
Lösungvictus ist das PPP zu vincere. Die Formenreihe steht im Singular maskulinum. victus ist der Nominativ, victi der Genitiv, victo der Dativ und Ablativ und victum der Akkusativ.
Genauso bestimmst du die anderen Formenreihen:
capiens ist das PPA zu capere, audientes das PPA zu audire im Plural, facta das PPP zu facere im Singular Femininum und dicta das PPP zu dicere im Plural Neutrum.
Alles klar?
-
Arbeite für die Partizipien im folgenden Satz verschiedene Übersetzungsvarianten heraus.
TippsKennst du alle Vokabeln?
- flere (weinen)
- delere (zerstören)
- fugere (fliehen)
Bestimme die Formen von flentes und deleta!
- flentes ist ein PPA, dessen Handlung gleichzeitig zum Prädikat abläuft. Es steht hier im Nominativ Plural.
- deleta ist ein PPP, dessen Handlung nach der des Prädikats stattfindet. Es steht hier im Ablativ Singular.
Hier werden die Partizipien als PC verwendet!
- Das PPA kann auch als Nebensatz mit „während“ übersetzt werden.
- Das PPP kann auch als Nebensatz mit „nachdem“ übersetzt werden.
LösungDie Partizipien sind hier als participium coniunctum verwendet. Sie haben ein Bezugswort, dem sie sich in Kasus, Numerus und Genus angleichen (Troiani flentes und ex urbe delata).
Das PPA (Partizip Präsens Aktiv) wird immer gleichzeitig zur Handlung des Prädikats übersetzt. Dabei hast du folgende Möglichkeiten:
- das deutsche Partizip I (die weinenden Trojaner)
- Nebensatz mit „während“ (während die Trojaner weinen)
- deutsches Partizip II (aus der zerstörten Stadt)
- Nebensatz mit „nachdem“ (nachdem die Stadt zerstört wurde)
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination