Kongruenz von Substantiven und Adjektiven
Erfahre, wie Adjektive und Substantive im Lateinischen zusammenpassen! Lerne die Grundlagen der Kongruenz und entdecke, wie sie in Sätzen angewendet wird. Interessiert? Finde heraus, wie du die Übereinstimmung zwischen Adjektiven und Substantiven erkennst!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Kongruenz von Substantiven und Adjektiven Übung
-
Ordne die Substantive den Adjektiven zu, mit denen sie kongruent sind.
TippsAlle Substantive auf der linken Seite (außer puella) gehören zur konsonantischen Deklination.
Überlege dir genau, in welchem Kasus und Numerus das Substantiv steht. Suche dann rechts ein Adjektiv in demselben Kasus und Numerus.
LösungNimm dir zuerst die Substantive auf der linken Seite der Reihe nach vor. Überlege dir, wie sie im Nominativ Singular heißen und welches Geschlecht (Genus) sie haben: puella (f.), miles (m.), orator (m.), senator (m.), lex (f.), imperator (m.)
Dann überlegst du, zu welcher Deklination sie gehören. puella, -ae gehört zur a-Deklination. Alle anderen Substantive werden nach der konsonantischen Deklination gebildet. Bilde dazu auch den Genitiv: imperator, imperatoris, lex, legis, miles, militis usw.
Nun bestimmst du, in welchem Kasus und Numerus die Form steht und suchst ein Adjektiv in demselben Kasus und Numerus, das dasselbe Geschlecht hat.
Ein Beispiel: legibus ist der Dativ oder Ablativ Plural von lex, legis f. - das Gesetz. Dazu passt nur nostris von noster, nostra, nostrum, das ebenfalls im Dativ oder Ablativ Plural femininum steht.
noster wird nach der a-/o-Deklination gebildet. Deswegen haben nostris und legibus verschiedene Endungen, obwohl ihr Kasus, Numerus und Genus übereinstimmt. Sie sind kongruent.
-
Gib an, mit welchem Substantiv das Adjektiv kongruent ist.
TippsBestimme zunächst das hervorgehobene Adjektiv. Welchen Kasus und Numerus hat es? Welches Genus könnte es sein?
Achtung: Manchmal sind bei einer Adjektivform mehrere Bestimmungen möglich!
Gehe nun die Substantive durch und suche die Kongruenz heraus: Das Substantiv muss in demselben Kasus, Numerus und Genus stehen wie das Adjektiv.
LösungDie Adjektive sind jeweils fett hervorgehoben. Bestimme immer zuerst, in welchen verschiedenen Kasus, Numeri und Genera das Adjektiv stehen könnte. Gehe dann den Satz durch und halte Ausschau nach Substantiven. Überlege dir, wie die Substantive im Nominativ Singular heißen und zu welcher Deklination sie gehören. Prüfe dann, ob sie in Kasus, Numerus und Genus mit dem Adjektiv übereinstimmen, d.h. kongruent sind.
Ein Beispiel:
scelerati kommt vom Adjektiv sceleratus, -a, -um - verbrecherisch. Es wird nach der a-/o-Deklination gebildet und kann deshalb entweder Genitiv Singular maskulinum oder neutrum oder Nominativ Plural maskulinum sein. vox ist Nominativ Singular femininum und kommt deshalb nicht in Frage. sacerdoti sieht zwar von der Endung her gleich aus, kommt aber von sacerdos, sacerdotis (der Priester) und ist Dativ, kein Genitiv. Also passt nur populi von populus, -i m. (das Volk). Schau genau hin!
Hier siehst du noch einmal alle Kongruenzen und Übersetzungen im Überblick:
- oratori bono - dem guten Redner (Dativ Singular maskulinum)
- magnas aedes - die großen Gebäude (Akkusativ Plural femininum)
- nox obscura - die dunkle Nacht (Nominativ Singular femininum)
- spes magna - die große Hoffnung (Nominativ Singular femininum)
- populi scelerati - des verbrecherischen Volkes (Genitiv Singular maskulinum)
-
Ordne dem Adjektiv die Endung zu, die mit dem Substantiv kongruent ist.
TippsÜberlege zuerst, wie die Grundform des Substantivs heißt, also der Nominativ Singular. Nach welcher Deklination wird es gebildet?
Nimm dann die jeweilige Substantivform genauer unter die Lupe. Bestimme Kasus, Numerus und Genus.
Überlege, wie das Adjektiv in seiner Grundform heißt. Suche dann die passende Endung heraus, die mit dem Substantiv in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmt.
Beachte: Zwei Endungen bleiben übrig!
LösungDie Substantive in ihrer Grundform heißen senator, potestas, filia, orator, ludus und dominus. Sie werden nach unterschiedlichen Deklinationen gebildet: ludus und dominus gehören zur o-Deklination, orator und senator zur konsonantischen Deklination, genau wie potestas. filia dagegen gehört zur a-Deklination.
Die Adjektive heißen clarus, -a, -um, magnus, -a, -um, pulcher, pulchra, pulchrum, improbus, -a, -um, Romanus, -a, -um und falsus, -a, -um. Sie werden alle nach der a-/o-Deklination gebildet.
Bestimme zuerst, in welchem Kasus und Numerus das Substantiv steht und welches Genus es hat. Dann suchst du die Endung des Adjektivs, die diesem Kasus und Numerus entspricht und dasselbe Genus hat.
Hier die Lösungen noch einmal für dich im Überblick:
- senatoribus claris - Dativ oder Ablativ Plural maskulinum
- potestas magna - Nominativ Singular femininum
- filias pulchras - Akkusativ Plural femininum
- oratori improbo - Dativ Singular maskulinum
- ludi Romani - Genitiv Singular oder Nominativ Plural maskulinum
- dominus falsus - Nominativ Singular maskulinum
-
Gib an, welche Formenpaare kongruent sind.
TippsÜberlege dir, ob Substantiv und Adjektiv in demselben Kasus, Numerus und Genus stehen.
Achtung: Substantiv und Adjektiv gehören oft verschiedenen Deklinationen an.
Es gibt einige wenige Substantive der a-Deklination, die maskulin sind: Dazu gehören unter anderem poeta, agricola oder nauta.
LösungManche Endungen kommen in mehreren Deklinationen vor, stehen aber jeweils für einen anderen Kasus. Lass dich davon nicht verwirren oder zu voreiligen Schlüssen verleiten!
So gehört zum Beispiel dominum von dominus, -i zur o-Deklination. Die Endung -um steht für den Akkusativ Singular. crudelium dagegen kommt vom Adjektiv crudelis, -e und steht für den Genitiv Plural. Die beiden Formen sind also nicht kongruent - sie gehören nicht zusammen.
Hier noch einmal alle KNG-kongruenten Paare für dich:
- mulieri primae - Dativ Singular femininum
- poeta clarus - Nominativ Singular maskulinum
- carmen breve - Nominativ / Akkusativ Singular neutrum
- calamitas ingens - Nominativ Singular femininum
-
Gib an, welche Form nicht in die Reihe passt.
TippsIn den Reihen stehen sowohl Substantive als auch Adjektive.
Schau dir alle Formen in einer Reihe an und überlege, wie der Nominativ Singular heißt.
Überlege dann, in welchem Kasus und Numerus die Wörter stehen.
Welches Wort steht in einem anderen Kasus und/oder Numerus? Markiere es!
LösungNimm dir jede Reihe einzeln vor und gehe die Wörter durch. Wie heißt jeweils der Nominativ Singular, also die Grundform? Überlege, ob es sich um ein Substantiv oder ein Adjektiv handelt. Prüfe dann, nach welcher Deklination es gebildet wird. So kannst du herausfinden, in welchem Kasus und Numerus es steht.
Jeweils eine Form steht in einem anderen Kasus und/oder Numerus bzw. gehört einer anderen Deklination an.
Ein Beispiel: calamitas – puellas – novas – pulchras
puellas, novas und pulchras kommen von den Grundformen puella, novus, -a, -um und pulcher, pulchra, pulchrum.
Sie werden alle nach der a-Deklination gebildet. Die Endung -as zeigt dir, dass es sich um den Akkusativ Plural handelt.
calamitas dagegen ist ein Wort der konsonantischen (3.) Deklination. Es steht bereits im Nominativ Singular, denn die Endung ist -as, -atis. Es passt also nicht in die Reihe!
Hier siehst du die Auflösung der anderen Reihen und ihrer Irrläufer:
- temporis - Das ist Genitiv Singular, während die anderen Wörter alle Ablativformen im Singular sind.
- templis ist der einzige Dativ oder Ablativ Plural in einer Reihe von Genitiven im Singular.
- oratorum ist Genitiv Plural von orator (der Redner). Die anderen Formen sind Akkusativ Singular.
-
Ordne dem Substantiv eine passende Adjektivform zu.
TippsDiese Aufgabe ist besonders knifflig. Fast alle Endungen sind unterschiedlich!
Bestimme zuerst die Substantivform genauer. Wie heißt sie in ihrer Grundform, in welchem Kasus und Numerus steht sie?
Bestimme danach die Adjektivformen in der Ablage genauso.
Ziehe die Adjektive zu den jeweils KNG-kongruenten Substantiven.
Achte besonders auf die Substantivformen puerum und iuvenum. Hier besteht eine große Verwechslungsgefahr!
LösungDie Substantive heißen in ihrer Grundform:
- puer, pueri m. - der Junge
- iter, itineris, n. - der Weg
- civitas, civitatis f. - die Bürgerschaft
- carmen, carminis n. - das Lied, das Gedicht
- iuvenis, iuvenis m. - der junge Mann
- oratio, orationis f. - die Rede
Die Adjektive heißen in ihrer Grundform:
- pulcher, pulchra, pulchrum - schön
- longus, -a, -um - lang
- Graecus, -a, -um - griechisch
- laetus, -a, -um - fröhlich
- stultus, -a, -um - dumm
- brevis, -e - kurz
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.220
Lernvideos
38.700
Übungen
33.508
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination