Irrealis (Übungsvideo)

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Irrealis (Übungsvideo)
Anhand einiger Beispiele wird die Bestimmung und Übersetzung des Irrealis der Gegenwart und der Vergangenheit trainiert. Dabei werden Besonderheiten, wie das unterschiedliche Auftreten der unerfüllten Bedingung, oder das leichte Verwechseln von Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv und dem Konjunktiv Imperfekt Aktiv von esse besonders in den Blick genommen.
Transkript Irrealis (Übungsvideo)
Ein herzliches Salvete von eurem Lateintutor Martin. Heute gibt es einige Trainingssätze zum Irrealis der Gegenwart und der Vergangenheit. An Vorwissen benötigt ihr den Konjunktiv und seine Modusfunktion Irrealis. Ich empfehle die entsprechenden Lernvideos. Wenn ich dieses Pausenzeichen ins Bild lege, habt ihr Gelegenheit, die Fragen zu beantworten und die Beispiele zu übersetzen. Hier ist das erste Beispiel zum Irrealis: Marcus me defendisset, si antea Marcum defendissem. Bestimme zunächst zu den Konjunktiven defendisset und defendissem das Tempus. Beide Formen stehen im Konjunktiv Plusquamperfekt; damit handelt es sich in beiden Fällen um einen Irrealis der Vergangenheit. Und die Übersetzung? Marcus hätte mich verteidigt, wenn ich Marcus vorher verteidigt hätte. Die unerfüllte Bedingung finden wir im "si- bzw. im wenn-Satz". Das nächste Beispiel: Te non adiuvarem, nisi meus amicus esses. Bestimme zunächst wieder von den Konjunktiven adiuvarem und esses das Tempus. Beide Formen stehen im Konjunktiv Imperfekt, und es handelt sich beide Male um einen Irrealis der Gegenwart. Wie lautet hier die Übersetzung? Ich würde dir nicht helfen, wenn du nicht mein Freund wärest. Die unerfüllte Bedingung steckt im "nisi- bzw. im wenn-Satz". In beiden Beispielen war das Tempus von Haupt- und Nebensatz identisch. Das muss aber nicht so sein! Dazu das folgende Beispiel: Si hoc dixisses, vituperarem. Bestimme jeweils von den Konjunktiven dixisses und vituperarem das Tempus. Bei dixisses handelt es sich um den Konjunktiv Plusquamperfekt, also um einen Irrealis der Vergangenheit. Vituperarem ist ein Konjunktiv Imperfekt, also ein Irrealis der Gegenwart. Wie lautet demzufolge die Übersetzung? Wenn du dies gesagt hättest - Irrealis der Vergangenheit - würde ich dich tadeln - Irrealis der Gegenwart. Wir haben hier also beide Zeitstufen in einem Satz. Das nächste Beispiel ist sehr kurz: Sine spe miser essem. Bestimme den Konjunktiv, das Tempus und die Zeitstufe des Irrealis. Der Konjunktiv in diesem Satz ist essem, sein Tempus ist das Imperfekt, und die Zeitstufe des Irrealis ist die Gegenwart. Versuche jetzt eine Übersetzung und mache dir Gedanken über die unerfüllte Bedingung! Die Übersetzung lautet: Ohne Hoffnung wäre ich unglücklich. Und die unerfüllte Bedingung hast du bestimmt auch schon gefunden! Sie steht in - sine spe bzw. ohne Hoffnung. Sinngemäß hätte ich auch übersetzen können: Wenn ich keine Hoffnung hätte, wäre ich unglücklich. Zum Schluss eine besondere Schwierigkeit, dazu zwei Sätze im Vergleich: Sine te necatus essem und sine te pauper essem. Obwohl sich die Sätze bis auf ein Wort gleichen, handelt es sich in einem Fall um einen Irrealis der Gegenwart und im anderen Fall um einen Irrealis der Vergangenheit. Doch welcher Satz hat welche Zeitstufe? Im ersten Fall handelt es sich um einen Irrealis der Vergangenheit, im zweiten um einen Irrealis der Gegenwart. Nanu? Da steht doch beide Male "essem", und essem ist Konjunktiv Imperfekt! Wie kann man mit einem Konjunktiv Imperfekt einen Irrealis der Vergangenheit ausdrücken? Die Antwort lautet natürlich: gar nicht! Denn ich habe im ersten Beispiel nicht genug unterstrichen. Essem ist zwar Konjunktiv Imperfekt, necatus essem allerdings ist Konjunktiv Plusquamperfekt passiv. Versuche nun, zu übersetzen! Sine te necatus essem heißt: Ohne dich wäre ich getötet worden - also damals, in der Vergangenheit. Sine te pauper essem heißt: Ohne dich wäre ich arm - also jetzt, in der Gegenwart. Ich hoffe, ihr lasst euch nun von keinem Irrealis dieser Welt mehr schrecken, und verabschiede mich mit einem herzlichen Valete! Euer Lateintutor Martin.
Irrealis (Übungsvideo) Übung
-
Bestimme, ob ein Irrealis der Gegenwart oder Vergangenheit vorliegt.
-
Ordne die Sätze der richtigen Übersetzung zu.
-
Vervollständige die Übersetzung des Irrealis.
-
Übersetze den Irrealis.
-
Gib an, welche Sätze einen Irrealis enthalten.
-
Bilde den richtigen Irrealis, indem du die passenden Verbformen einfügst.
9.256
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.161
Lernvideos
38.638
Übungen
33.454
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
super video habs endlich verstanden !!!!! :D
Hallo Carrero,
Die Aussagen "Ohne dich wäre ich arm." und "Ohne dich würde ich arm sein." machen inhaltlich keinen Unterschied. Auch drücken sie beide einen Irrealis der Gegenwart aus. Allerdings ist "Ohne dich wäre ich arm." besseres Deutsch. Denn im Deutschen wird der Konjunktiv (außer im Futur) streng genommen nicht mit "würde" gebildet. Dies ist umgangssprachlich.
Ich hoffe, dies hilft dir weiter. Alles Gute, Felix
ist die letzte Übersetzung nicht falsch? müsste es nicht: ohne dich würde ich arm sein heißen?
danke !
mit den Übungen und danach erklären ist echt super!!!!!!!!!
cool^^das brauchte ich eine gleine übung+erklärung