Was ist ein Adverb?
Adverbien sind Wörter im Lateinischen, die näher beschreiben, wie etwas gemacht wird, wie Adjektive oder Verben. Sie werden von Adjektiven abgeleitet und haben bestimmte Formen. Interessierst du dich dafür, mehr zu wissen? All das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Was ist ein Adverb?
Das Adverb in der lateinischen Sprache – einfach erklärt
Um die näheren Umstände einer Handlung zu beschreiben, werden Adverbien oder Umstandswörter verwendet. Genauer gesagt ist die Definition eines Adverbs im Lateinischen die gleiche wie in allen anderen Sprachen auch: Ein Adverb beschreibt die Eigenschaft einer Eigenschaft beziehungsweise einer Handlung, indem es beispielsweise ein Verb, ein Adjektiv oder ein anderes Adverb näher bestimmt.
Lateinisches Adverb – Beispiel
In dem Satz Magistra leniter et clare orat. (Die Lehrerin redet langsam und laut.) treten gleich zwei Adverbien auf, nämlich leniter (langsam) und clare (laut):
Die Adverbien im Beispiel beschreiben also nicht die Lehrerin genauer, sondern machen eine nähere Angabe dazu, wie die Lehrerin spricht – nämlich langsam und laut. Also bestimmen in diesem Fall beide das Verb, nämlich orat (sie redet), näher.
Lateinisches Adverb – Bildungstypen
a-/o-Deklination | i-Deklination | nt-Stämme | |
---|---|---|---|
Adverbendung | e | iter | er |
Viele Adverbien lassen sich im Lateinischen von Adjektiven ableiten. Diese Ableitungen folgen bestimmten Regeln. Wie man in der Tabelle sehen kann, ist die Adverbendung für die Adjektive der o- und a-Deklination -e. Das bedeutet, dass man zu dem Wortstamm des Adjektivs ein -e hinzufügt. So wird beispielsweise aus dem Adjektiv clarus, clara, clarum (hell) das Adverb clare. Hier sind weitere Beispiele:
- malus, mala, malum (schlecht): male
- laetus, laeta, laetum (fröhlich): laete
Bei den Adjektiven der i-Deklination wird an den Wortstamm die Endung -iter angefügt. Aus dem Adjektiv levis (leicht) wird somit das Adverb leviter.
- celer, celeris, celere (schnell): celeriter
- lenis, lene (langsam): leniter
Bei den Adjektiven mit nt-Stamm benötigt man die Endung -er. Ein Beispiel dafür ist, dass aus dem Adjektiv sollers (klug) das Adverb sollerter wird.
- constans, constantis (standhaft): constanter
- sapiens, sapientis (weise): sapienter
Abgesehen von den regelmäßig gebildeten Adverbien gibt es auch Sonderfälle. Diese lauten wie folgt:
- bonus (gut): bene
- facilis (leicht): facile
- difficilis (schwierig): difficulter
- falsus (falsch): falso
Es gibt auch bestimmte Adverbien im Lateinischen, die nicht über das Adjektiv gebildet werden, nämlich die starren Adverbien. Beispiele dafür sind die folgenden Adverbien:
- subito (plötzlich)
- frustra (vergeblich)
- forte (zufällig)
- ceterum (übrigens)
- satis (genug)
- nunc (jetzt)
- mox (bald)
- prope (nahe)
Arten von Adverbien in der lateinischen Sprache
Das lateinische Adverb im Satz Discipulus hodie defessus est. (Der Schüler ist heute erschöpft.) ist ein sogenanntes temporales Adverb beziehungsweise ein Adverb der Zeit. Des Weiteren kann ein Adverb in der lateinischen Sprache die Funktion eines lokalen Adverbs, also eines Adverbs des Orts, übernehmen. Ein Beispiel dafür ist der Satz Magistra prope venit. (Die Lehrerin kommt in die Nähe.). Wenn ein Adverb die Frage beantwortet, auf welche Weise etwas geschieht, dann ist es ein modales Adverb beziehungsweise ein Adverb der Art und Weise. Ein Beispiel dafür ist der Satz Magistra clare orat., in dem clare das Modaladverb ist.
Transkript Was ist ein Adverb?
Salvete! Seid gegrüßt! Latein einfach erklärt von Anne. Die Lehrerin redet. Doch wie redet sie? Um die näheren Umstände einer Handlung zu beschreiben, brauchen wir kleine Wörtchen. Wie zum Beispiel: leniter, celeriter, clare, leviter. Die Lehrerin redet langsam, schnell, laut, leise. Diese nähere Bestimmung tritt dann zum Verb hinzu. Ad verbum. Daher hat sie ihren Namen: Adverb. In diesem Video stelle ich dir die lateinischen Adverbien vor. Ich zeige dir, wie sie gebildet werden und welche Arten von Adverbien es gibt. Abschließend fasse ich alles kurz zusammen. Fangen wir an! Discipulus attentus est. Wir übersetzen: Der Schüler ist aufmerksam. Attentus ist ein Adjektiv. Es beschreibt das Substantiv discipulus näher und stimmt mit ihm in KNG überein. Kannst du auch diesen Satz übersetzen? Was ist hier anders? Discipulus attente audit. Fangen wir mit Subjekt und Prädikat an. Discipulus audit. Der Schüler hört zu. Wie tut er das denn? Das zeigt uns das Wort attente. Der Schüler hört aufmerksam zu. Attente beschreibt das Prädikat audit näher. Es tritt zu dem Verb und ist also unser Adverb. Adverbien beschreiben also Verben näher. Wie wird ein Adverb gebildet? Die Adjektive der o- und a-Deklination bilden das Adverb auf -e, wie wir eben bei unserem Beispiel attentus, aufmerksam, gesehen haben. Man nimmt die Genitivform attenti, streicht die Endung ab und fügt ein e an. Attente ist also das Adverb. Pulcher heißt schön. Pulchri ist der Genitiv, pulchre das Adverb. Die Adjektive der i-Deklination bilden das Adverb auf -iter. Das Adverb zu celer, celeris, schnell, lautet also celeriter. Felix heißt glücklich. Felicis ist der Genitiv. Feliciter das Adverb. Die Adjektive mit -nt als Stammauslaut haben die Endung -er. Zum Beispiel sapiens, weise. Der Genitiv ist sapientis, das Adverb lautet sapienter. Du musst dir nur diese drei Endungen -e, -iter, -er merken, denn Adverbien werden im Gegensatz zu Adjektiven nicht dekliniert. Diese Ausnahmen solltest du dir gleich merken: Das Adverb zu bonus, gut, lautet bene. Dieses Wort ist dir vielleicht auch schon begegnet. Als Adverb zu facilis, leicht, dient der Akkusativ Singular Neutrum: facile. Es gibt auch Adverbien, die nicht von Adjektiven abgeleitet werden. So genannte starre Adverbien. Vielleicht kennst du einige davon schon. Beispiele sind: subito, plötzlich, frustra, vergeblich, forte, zufällig, ceterum, übrigens, satis, genug, nunc, jetzt, mox, bald, prope, nahe. Welche Arten von Adverbien gibt es? Dazu ein Beispiel: Discipulus hodie defessus est. Wir übersetzen: Heute ist der Schüler erschöpft. Kannst du das Adverb finden? Discipulus ist Subjekt und defessus est das Prädikat. Hodie ist das Adverb und gibt die Antwort auf die Frage: Wann? Wann ist der Schüler erschöpft? Antwort: heute. Hodie ist also ein Adverb der Zeit, ein temporales Adverb. Magistra prope venit. Die Lehrerin kommt in die Nähe. Prope ist das Adverb, nahe, in die Nähe, und bestimmt das Verb venit näher. Es gibt Antwort auf die Frage wo, wohin. Wohin kommt die Lehrerin? Antwort: in die Nähe. Prope ist ein Adverb des Ortes, ein lokales Adverb. Wie geht es weiter? Magistra clare et celeriter orat. Die Lehrerin redet laut und schnell. Clare kommt von clarus, einem Adjektiv der o-, a-Deklination, celeriter von celer, ein Adjektiv der i-Deklination. Beide beschreiben das orat näher und geben eine Antwort auf die Frage wie. Auf welche Weise redet die Lehrerin? Die Antwort: laut und schnell. Hier handelt es sich also um Adverbien der Art und Weise, Modaladverbien. Was macht nun der Schüler? Discipulus nunc audit. Wir übersetzen: Der Schüler hört nun zu. Nunc beschreibt das audit näher. Wann hört der Schüler zu? Antwort: nun. Nunc ist ein Adverb der Zeit, wieder ein temporales Adverb. Das Adverb bestimmt also die Umstände eines Vorgangs und gibt Auskunft über Zeit, hodie und nunc, Ort, prope, oder der Art und Weise, clare, celeriter. Sehr gut! Nun hast du viel über Adverbien gelernt. Hier eine kleine Zusammenfassung: Ein Adverb informiert genauer über die Umstände des Geschehens. Es tritt zum Verb, ad verbum, hinzu und gibt Auskunft über Zeit, Ort oder Art und Weise. Adverbien, die von Adjektiven abgeleitet werden, bildet man mit dem Wortstamm und bei der -o, -a-Deklination plus -e., bei der i-Deklination plus -iter, bei den -nt-Stämmen plus -er. Außerdem gibt es so genannte starre Adverbien. Wie zum Beispiel subito, plötzlich, nunc, jetzt, ceterum, im Übrigen. Jetzt kannst du ganz viele Adverbien beim Lesen entdecken. Nimm noch einmal dein Lateinbuch heraus und suche in der aktuellen Lektion nach ihnen! Viel Spaß dabei! Res bene succedat! Viel Erfolg wünscht Anne
Was ist ein Adverb? Übung
-
Ordne die starren Adverbien der richtigen Bedeutung zu.
-
Entscheide, um was für eine Art von Adverb es sich handelt.
-
Benenne alle Adverbien in den lateinischen Sätzen.
-
Entscheide, welche Form in der Reihe kein Adverb ist.
-
Vervollständige den Text über die Adverbien.
-
Bilde die Adverbien zu den Adjektiven.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.207
Lernvideos
38.710
Übungen
33.520
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
Tolles Video. 👍
Sehr gut
Als sie Laut gesagt hat einfach Herzinfarkt
Hallo Anne, das Video war echt super und hat mir sehr weitergeholfen. Danke sehr
als sie laut gesagt hat hatte ich halben herzinfakt