Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Konjunktiv Perfekt Passiv

Wie bildet man den Konjunktiv Perfekt Passiv im Lateinischen? Die Formulierung des Konjunktiv Perfekt Passiv im Lateinischen wird durch die Kombination eines Partizip Perfekt Passiv und einer Form von esse im Konjunktiv Präsens gebildet. Diese Konstruktion richtet sich normalerweise nach dem Subjekt in Person und Numerus. Interessiert? Dies und Vieles mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Konjunktiv Perfekt Passiv

Wie bildet man das lateinische Konjunktiv Perfekt Passiv für die 1. Person Singular der a-Konjugation?

1/5
Bewertung

Ø 3.8 / 40 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Juno
Konjunktiv Perfekt Passiv
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Konjunktiv Perfekt Passiv Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Konjunktiv Perfekt Passiv kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Pass auf die Form von esse auf: steht sie im Konjunktiv oder Indikativ?

    Eine Form ist gar kein Passiv, nur Konjunktiv. Welche ist es?

    Lösung

    In dieser Übung findest du Formen von laudare, monere, ducere und capere. Gemeinsam haben sie nur, dass sie alle im Perfekt stehen. Manche sind Konjunktiv, manche Passiv und manche beides.

    Auswählen sollst du nur die, die Konjunktiv und Passiv sind. Um festzustellen, ob eine Form Indikativ oder Konjunktiv Passiv ist, musst du auf die Form von esse achten. Beide werden nämlich mit dem PPP und einer Präsensform von esse gebildet. Den Konjunktiv erkennst du nur daran, ob sum, es, est... oder sim, sis, sit... hinter dem PPP steht.

    Unsere Verbformen im Konjunktiv Perfekt Passiv sind:

    • laudatus sim: 3. Person Singular maskulinum, das heißt: ich sei gelobt worden oder ich möge gelobt worden sein.
    • monitus sis: 2. Person Singular maskulinum, das heißt: du seiest ermahnt worden oder du mögest ermahnt worden sein.
    • ducti simus: 1. Person Plural maskulinum, das heißt: wir seien geführt worden oder wir mögen geführt worden sein.
    • capti sint: 3. Person Plural maskulinum, das heißt: sie seien gefangen worden oder sie mögen gefangen worden sein.
    Die Verbformen im Indikativ Perfekt Passiv sind:
    • laudatus sum: 3. Person Singular maskulinum, das heißt: ich bin gelobt worden oder ich wurde gelobt.
    • monitus es: 2. Person Singular maskulinum, das heißt: du bist ermahnt worden oder du wurdest ermahnt.
    • ducti sumus: 1. Person Plural maskulinum, das heißt: wir sind geführt worden oder wir wurden geführt.
    • capti sunt: 3. Person Plural maskulinum, das heißt: sie sind gefangen worden oder sie wurden gefangen.
    Die Form duxerint ist die 3. Person Plural Konjunktiv Perfekt Aktiv von ducere. Sie fällt ganz aus dem Rahmen.

  • Tipps

    Die Formen kommen alle von ducere (führen).

    Die auf der linken Seite sind Konjunktiv Perfekt Aktiv, die rechts sind Passiv.

    Achte genau auf die Personalendung!

    Um welche Person handelt es sich? Ist die Form Singular oder Plural?

    Lösung

    Um die Verbformen zuordnen zu können, musst du dich auf die Endungen konzentrieren. Sie verraten dir, in welcher Person die Form steht und ob sie Singular oder Plural ist.

    Die Formen in der Aufgabe kommen alle vom Verb ducere (führen). Seine Stammformen sind duco, duxi, ductus sum. Die Formen auf der linken Seite sind Konjunktiv Perfekt Aktiv, die auf der rechten Seite Konjunktiv Perfekt Passiv.

    Für das Aktiv braucht man den Perfektstamm dux- und hängt daran die Silbe -eri- und die Endungen, die du aus dem Imperfekt schon kennst: -m, -s, -t, -mus, -tis, -nt.

    Für das Passiv braucht man das PPP ductus, a, um und die Form von esse im Konjunktiv Präsens: sim, sis, sit, simus, sitis, sint. Hieran erkennst du die Person und den Numerus.

    Die passenden Paare sind:

    • duxerim und ductus sim: ich habe geführt und ich sei geführt worden (1. Person Singular)
    • duxeris und ductus sis: du habest geführt und du seist geführt worden (2. Person Singular)
    • duxerit und ductus sit: er habe geführt und er sei geführt worden (3. Person Singular)
    • duxerimus und ducti simus: wir haben geführt und wir seien geführt worden (1. Person Plural)
    • duxeritis und ducti sitis: ihr habt geführt und ihr seid geführt worden (2. Person Plural)
    • duxerint und ducti sint: sie haben geführt und sie seien geführt worden (3. Person Plural).

  • Tipps

    Frage dich:

    Was ist der Unterschied zwischen Indikativ und Konjunktiv Perfekt?

    Und was ist der Unterschied zwischen Aktiv und Passiv?

    Hier die Stammformen der Verben:

    • ducere, duco, duxi, ductum
    • audire, audio, audivi, auditum
    • capere, capio, cepi, captum

    Lösung

    Um eine Verbform zu bestimmen, solltest du dir genau anschauen, wie sie gebildet ist. Überlege dir zuerst, von welchem Infinitiv sie kommt. Dann untersuchst du, ob sie aus dem Perfektstamm oder dem PPP gebildet ist.

    Aktivformen werden im Perfekt immer aus dem Perfektstamm gebildet. Dieser lautet hier: dux-, audiv- und cep-.

    • Für den Indikativ Perfekt Aktiv hängt man daran einfach die Perfektendungen, also: -i, -isti, -it, -imus, -istis, -erunt.
    • Für den Konjunktiv Perfekt Aktiv nimmt man den Perfektstamm und hängt daran die Buchstaben -eri-. An den Schluss kommen die Endungen, die du vom Imperfekt oder Konjunktiv Präsens kennst: -m, -s, -t, -mus, -tis, -nt.
    Für den Passivformen nimmt man das PPP, also die letzte Stammform. Man passt es in Numerus und Genus an das Subjekt an - genau wie ein Adjektiv der a- und o-Deklination. Dahinter kommen die Formen von esse im Präsens. Also: ductus, auditus, captus esse.
    • Für den Indikativ Perfekt Passiv nimmst du die Indikativ-Präsens-Formen, also: sum, es, est, sumus, estis, sunt.
    • Für den Konjunktiv Perfekt Passiv nimmst du die Konjunktiv-Präsens-Formen, also: sim, sis, sit, simus, sitis, sint.
    Zum Zentralelement Indikativ Aktiv gehören dann:
    • duxerunt: 3. Person Plural von ducere, das heißt: sie haben geführt.
    • audivi: 1. Person Singular von audire, das heißt: ich habe gehört.
    • cepit: 3. Person Singular von capere, das heißt: er hat gefangen.
    Zum Zentralelement Indikativ Passiv gehören:
    • ducti sunt: 3. Person Plural maskulinum von ducere, das heißt: sie sind geführt worden.
    • auditus sum: 1. Person Singular maskulinum von audire, das heißt: ich bin gehört worden.
    • captus est: 3. Person Singular maskulinum von capere, das heißt: er ist gefangen worden.
    Zum Zentralelement Konjunktiv Aktiv gehören:
    • duxerint: 3. Person Plural von ducere, das heißt: sie haben geführt.
    • audiverim: 1. Person Singular von audire, das heißt: ich habe gehört.
    • ceperit: 3. Person Singular von capere, das heißt: er habe gefangen.
    Zum Zentralelement Konjunktiv Passiv gehören:
    • ducti sint: 3. Person Plural maskulinum von ducere, das heißt: sie seien geführt worden.
    • auditus sim: 1. Person Singular maskulinum von audire, das heißt: ich sei gehört worden.
    • captus sit: 3. Person Singular maskulinum von capere, das heißt: er sei gefangen worden.

  • Tipps

    Welche Formen von esse braucht man, um den Indikativ und Konjunktiv zu bilden?

    Pass auf die Singular- und Pluralformen auf!

    Für welche Person steht die Endung?

    Lösung

    Indikativ und Konjunktiv Perfekt Passiv sehen sich auf den ersten Blick sehr ähnlich: für beide braucht man das PPP und eine Präsensform von esse.

    Doch wo ist der Unterschied? Genau, im Konjunktiv verändert sich nur die Form von esse. Statt sum, es, est, sumus, estis sunt heißt es: sim, sis, sit, simus, sitis, sint.

    Vergiss nicht, dass das PPP unterschiedliche Endungen im Singular und im Plural hat, und zwar die der a- und o-Deklinationen: -us, -a, um im Singular und -i, -ae, -a im Plural.

    Wenn du es richtig machst, sieht die Tabelle für den Indikativ und Konjunktiv Perfekt Passiv so aus:

    $\begin{array}{c|l|l|l} & Indikativ & & Konjunktiv &\\ \hline 1.~Person~Singular & laudatus~sum & ich~bin~gelobt~worden & laudatus~sim & ich~sei~gelobt~worden\\ \hline 2.~Person~Singular & laudatus~es & du~bist~gelobt worden & laudatus~sis & du~seist~gelobt~worden\\ \hline 3.~Person~Singular & laudatus~est & er~ist~gelobt~worden & laudatus~sit & er~sei~gelobt~worden\\ \hline 1.~Person~Plural & laudati~sum & wir~sind~gelobt~worden & laudati~simus & wir~seien~gelobt~worden\\ \hline 2.~Person~Plural & laudati~estis & ihr~seid~gelobt~worden & laudati~sitis & ihr~seid~gelobt~worden\\ \hline 3.~Person~Plural & laudati~sunt & sie~sind~gelobt~worden & laudati~sint & sie~seien~gelobt~worden\\ \end{array}$

  • Tipps

    Pass auf die Form von esse auf: Ist sie Singular oder Plural?

    Die Endung des PPP zeigt dir, welches Genus und welchen Numerus das Substantiv haben muss, das dazu gehört.

    dona kommt von donum, -i (das Geschenk), amica von amica, ae (die Freundin).

    Sie gehören zu zwei verschiedenen Deklinationen und haben ein unterschiedliches Genus!

    Lösung

    In der Aufgabe passen jeweils nur ein Substantiv und eine Verbform zusammen. Welche das sind, erkennst du an zwei Dingen: an der Endung des PPP und der Form von esse.

    Man bildet den Konjunktiv Perfekt Passiv aus dem Indikativ Präsens von esse (sim, sis, sit...) und dem PPP, das du als letzte Stammform lernst.

    Das PPP ist immer kongruent mit dem Substantiv und wird wie ein Adjektiv der a- und o-Deklinationen gebildet. Seine Endungen sind also -us, -a, um im Singular und -i, -ae, -a im Plural.

    Ein Beispiel: An der Form laudatus sit siehst du, dass das zugehörige Substantiv maskulinum sein muss (-us) und Singular ist (sit). Es passt also nur amicus. Das PPP zeigt dir also das Geschlecht und den Numerus an, die Form von esse den Numerus und die Person.

    Folgende Substantiv- und Verbformen passen zueinander:

    • amica laudata sit: die Form amica ist Nominativ Singular femininum, dazu passt nur laudata sit - denn das PPP laudata ist auch Nominativ Singular femininum und die Form sit ist Singular. Das heißt: die Freundin sei gelobt worden.
    • puellae captae sint: das Substantiv puellae ist Nominativ Plural femininum. Das PPP captae ist auch Nominativ Plural femininum, sint ist Plural. Das heißt: die Mädchen seien gefangen worden.
    • liberi moniti sint: das Substantiv liberi ist Nominativ Plural maskulinum, das PPP moniti auch Nominativ Plural maskulinum und sint ist Plural. Das heißt: die Kinder seien ermahnt worden.
    • templum aedificatum sit: das Substantiv templum ist Nominativ Singular neutrum, das PPP aedificatum auch Nominativ Singular neutrum und sit ist Singular. Das heißt: der Tempel sei gebaut worden.
    • dona data sint: das Substantiv dona ist Nominativ Plural neutrum, das PPP data auch Nominativ Plural neutrum und sint ist Plural. Das heißt: die Geschenke seien gegeben worden.

  • Tipps

    Hast du die Verbformen bestimmt?

    In welcher Person und Numerus stehen sie?

    Hier die Stammformen und Bedeutung der Verben:

    • monere, moneo, monui, monitum: ermahnen
    • regere, rego, rexi, rectum: leiten
    • munire, munio, munivi, munitum: befestigen
    • laudare, laudo, laudavi, laudatum: loben
    • amare, amo, amavi, amatum: lieben

    Lösung

    Zuerst solltest du die Verbformen bestimmen, das heißt, ihre Person, ihr Geschlecht und ihren Numerus herausfinden. Die Person und den Numerus siehst du an der Form von esse, das Geschlecht an der Endung des PPP.

    Danach kannst du sie übersetzen. Im Video hast du gelernt, dass man den Konjunktiv Perfekt Passiv auf zwei Arten übersetzen kann. Nehmen wir zum Beispiel laudatus sit - hier kannst du sagen: er sei gelobt worden, oder: er möge gelobt worden sein.

    Hier die Verbformen, die alle im Konjunktiv Perfekt Passiv stehen:

    • monitus sim ist die 1. Person Singular maskulinum von monere, das heißt: ich sei ermahnt worden oder ich möge ermahnt worden sein.
    • recti sint ist die 3. Person Plural maskulinum von regere, das heißt: sie seien geleitet worden oder sie mögen geleitet worden sein.
    • munita sint ist die 3. Person Plural neutrum von munire, das heißt: sie seien befestigt worden oder sie mögen befestigt worden sein.
    • laudata sis ist die 2. Person Singular femininum von laudare, das heißt: sie sei gelobt worden oder sie mögen gelobt worden sein.
    • amatae sitis ist die 2. Person Plural femininum von amare, das heißt: ihr seid geliebt worden oder ihr mögt geliebt worden sein.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden