Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv
Der Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv im Lateinischen wird gebildet, indem der Perfektstamm mit spezifischen Endungen kombiniert wird. Er wird im Irrealis der Vergangenheit verwendet, um Unmöglichkeiten auszudrücken. Der Konjunktiv wird in Hauptsätzen, Konditionalsätzen und Nebensätzen verwendet und erfordert eine bestimmte Übersetzung. Interessiert? Entdecke, wie du ihn erkennen und übersetzen kannst!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Was ist ein Konjunktiv?

Konjunktiv Präsens – Einführung

Konjunktiv Präsens – Überblick

Konjunktiv Präsens Aktiv

Konjunktiv Präsens Passiv

Konjunktiv Imperfekt

Konjunktiv Imperfekt Aktiv – Übersetzung und Beispiele

Konjunktiv Imperfekt Passiv

Konjunktiv Perfekt Aktiv

Konjunktiv Perfekt Passiv

Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv

Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv Übung
-
Gib an, welche Formen im Konjunktiv Plusquamperfekt stehen.
TippsDas Plusquamperfekt wird aus dem Perfektstamm gebildet.
Hier eine Merkhilfe: Der Konjunktiv Plusquamperfekt setzt sich zusammen aus dem Infinitiv Perfekt Aktiv und der entsprechenden Personalendung: -m, -s, -t, -mus, -tis, -nt.
LösungAlle Aktivformen des Plusquamperfekts werden aus dem Perfektstamm gebildet. Du lernst den Perfektstamm als Stammform bei den meisten Verben mit. Um die Formen zu konjugieren, nimmst du den Perfektstamm und hängst daran die Silben isse. Daran kommen die Personalendungen, die du schon vom Imperfekt kennst: -m, -s, -t, -mus, -tis, -nt.
Du kannst dir das auch noch leichter merken: Der Konjunktiv Plusquamperfekt setzt sich zusammen aus dem Infinitiv Perfekt Aktiv und der Personalendung: amavisse-m.
An den Buchstaben isse kannst du meistens den Konjunktiv Plusquamperfekt bereits erkennen.
Folgende Formen aus dieser Aufgabe sind also Konjunktiv Plusquamperfekt:
- mis-isse-s von mittere (schicken) – du hättest geschickt
- cep-isse-nt von capere (fangen) – sie hätten gefangen
- laudav-isse-mus von laudare (loben) – wir hätten gelobt
- monu-isse-mus von monere (ermahnen) – wir hätten ermahnt
- mis-isti von mittere ist die 2. Person Singular Indikativ Perfekt, also: du hast geschickt.
- cep-eris von capere ist die 2. Person Singular Konjunktiv Perfekt, also: du habest gefangen.
- mitt-itis von mittere ist die 2. Person Plural Indikativ Präsens, also: ihr schickt.
- laudav-isse ist der Infinitiv Perfekt Aktiv von laudare, also: gelobt haben.
- monu-imus ist die 1. Person Plural Indikativ Perfekt von monere, also: wir ermahnten.
-
Ordne die Silben so, dass Formen im Konjunktiv Plusquamperfekt entstehen.
TippsDie Formen kommen von den Verben mittere, timere, facere und amare.
Überlege dir zunächst, wie der Perfektstamm dieser Verben lautet.
Es handelt sich um
- die 2. Person Plural,
- die 3. Person Plural,
- die 1. Person Plural und
- die 3. Person Plural.
LösungDie Formen aus dieser Aufgabe stammen von folgenden Verben:
- mittere, mitto, misi – schicken
- timere, timeo, timui – fürchten
- facere, facio, feci – machen
- amare, amo, amavi – lieben
An den Perfektstamm werden im Konjunktiv Plusquamperfekt die Silben -isse- angehängt. Diese kannst du als nächstes an den Perfekstamm verschieben.
Daran kommen noch die Endungen. Die sind gleich wie im Imperfekt, also -m, -s, -t, -mus, -tis, -nt. Schau einfach, welche Buchstaben noch übrig bleiben und welche dieser Endungen du daraus zusammensetzen kannst.
Am Ende bekommst du folgende Formen:
- mis-isse-tis – ihr hättet geschickt (2. Person Plural)
- timu-isse-nt – sie hätten gefürchtet (3. Person Plural)
- fec-isse-mus – wir hätten gemacht (1. Person Plural)
- amav-isse-tis – ihr hättet geliebt (2. Person Plural)
-
Ordne die Formen der richtigen Übersetzung zu.
TippsSchau dir jede einzelne Verbform genau an. Von welchem Verb kommt sie und was ist seine Bedeutung?
Achte darauf, ob die Form Indikativ oder Konjunktiv ist.
Das macht einen Unterschied für die Übersetzung!
LösungAlle Formen in der Aufgabe kommen von zwei verschiedenen Verben: monere (ermahnen) und regere (herrschen). monere gehört zur e-Konjugation und regere ist konsonantische Konjugation. Wenn du das weißt, kannst du die Auswahlmöglichkeiten schon etwas eingrenzen.
Weil aber jeweils mehrere Formen von einem Verb stammen, musst du sie dir genauer ansehen. Nimm dir immer nur eine Form vor und bestimme genau, in welchem Tempus sie steht, ob sie Indikativ oder Konjunktiv ist und was für eine Personalendung sie hat.
Alle Formen in der Aufgabe sind Plusquamperfekt.
Folgende stehen im Indikativ:
- rexerant - sie hatten geherrscht
- monueras - du hattest ermahnt
- monuisses - du hättest ermahnt (2. Person Singular)
- monuisset - er hätte ermahnt (3. Person Singular)
- monuissemus - wir hätten ermahnt (1. Person Plural)
- rexisset - er hätte geherrscht (3. Person Singular)
- rexissent - sie hätten geherrscht (3. Person Plural)
-
Bilde den Singular zum Plural – und den Plural zum Singular.
TippsDer Singular steht immer links, der Plural rechts.
Die Formen kommen von den Verben vocare (rufen), rogare (fragen), timere (fürchten), mittere (schicken) und capere (fangen).
LösungIn dieser Aufgabe findest du die Singularformen immer links, die Pluralformen rechts. Kläre zuerst, von welchen Verben die Formen kommen. Sie stehen alle im Konjunktiv Plusquamperfekt.
Schau dir jede Form genau an und untersuche, welche Personalendung sie hat. Handelt es sich um die erste, zweite oder dritte Person?
Wenn du das weißt, hängst du die Personalendung ab und die Personalendung im jeweils anderen Numerus an.
- vocavissemus ist die 1. Person Plural von vocare (wir hätten gerufen). Du hängst die Endung ab und die Endung der 1. Person Singular an: vocavissem (ich hätte gerufen).
- rogavisset ist die 3. Person Singular (er hätte gefragt). Im Plural muss die Endung -nt sein. Also: rogavissent (sie hätten gefragt).
- timuissetis ist die 2. Person Plural (ihr hättet gefürchtet). In der 2. Person Singular heißt die Form: timuisses (du hättest gefürchtet).
- misissem ist die 1. Person Singular (ich hätte geschickt). Im Plural hängst du die Endung -mus an und bekommst: misissemus (wir hätten geschickt).
- cepissent ist die 3. Person Plural (sie hätten gefangen). Für die 3. Person Singular brauchst du die Endung -t und bekommst: cepisset (er hätte gefangen).
-
Vervollständige die Formen so, dass sie zur Übersetzung passen.
TippsAchte auf die Übersetzung: In welcher Person steht die Verbform? Ist sie Singular oder Plural?
Die Personalendungen im Konjunktiv Plusquamperfekt sind identisch mit denen im Imperfekt, also: -m, -s, -t, -mus, -tis, -nt.
LösungDie Formen aus dieser Aufgabe kommen von folgenden Verben:
- dicere, dico, dixi - sagen
- facere, facio, feci - machen
- timere, timeo, timui - fürchten
- audire, audio, audivi - hören
- mittere, mitto, misi - schicken
- capere, capio, cepi - fangen
Um die Wortenden richtig zuzuordnen, musst du dir die Übersetzung genau anschauen. In welcher Person muss die Form stehen, ist sie Singular oder Plural?
Jede Personalendung taucht genau einmal auf, die Reihenfolge ist aber durchmischt.
Wenn du es richtig machst, bekommst du folgende Formen:
- dixissem – ich hätte gesagt (1. Person Singular)
- fecissemus – wir hätten gemacht (1. Person Plural)
- timuisset – er hätte gefürchtet (3. Person Singular)
- audivissent – sie hätten gehört (3. Person Plural)
- misissetis – ihr hättet geschickt (2. Person Plural)
- cepisses – du hättest gefangen (2. Person Singular)
-
Übersetze die Formen.
TippsAlle Formen stehen im Konjunktiv Plusquamperfekt.
Achte auf die Endung!
In welcher Person steht die Form?
Ist sie Singular oder Plural?
LösungDie Formen stehen alle im Konjunktiv Plusquamperfekt. Um sie richtig zu übersetzen, solltest du dir die Form genau anschauen. Untersuche die Endung! Für welche Person steht sie, ist sie Singular oder Plural?
Wenn du das herausgefunden hast, probierst du, die Form zu übersetzen. Dazu nimmst du im Deutschen eine Form von „hätte“ und das Partizip Perfekt. Also:
- tacuisses (2. Person Singular) - du hättest geschwiegen
- misissemus (1. Person Plural) - wir hätten geschickt
- clamavissent (3. Person Plural) - sie hätten geschrien
- ornavissem (1. Person Singular) - ich hätte geschmückt
- cepisses (2. Person Singular) - du hättest gefangen
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination