Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Konjunktiv Imperfekt

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.5 / 97 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Radetzky
Konjunktiv Imperfekt
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Konjunktiv Imperfekt Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Konjunktiv Imperfekt kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Wiederhole zunächst, wie der Konjunktiv Imperfekt gebildet wird.

    Verwechsle nicht den Infinitiv mit dem Konjunktiv Imperfekt!

    Hat die Form eine Personalendung?

    Vier Formen sind falsch.

    Lösung

    Lass uns zunächst wiederholen, wie der Konjunktiv Imperfekt gebildet wird. Du nimmst dafür den Präsensstamm und hängst daran die Buchstaben -re- an. Das ist das Moduszeichen für den Konjunktiv Imperfekt. Ans Ende kommen die gleichen Personalendungen wie im Indikativ: -m, -s, -t, -mus, -tis, -nt.

    Überlege genau, von welchem Verb die Form kommen könnte. Alle Verben hast du im Video kennengelernt. Dann untersuchst du, was der Stamm des Verbs ist. Wurde daran das -re- und eine Endung gehängt? Wie würdest du die Form übersetzen?

    Im Konjunktiv Imperfekt stehen folgende Formen:

    • audirem - ich würde hören (1. Person Singular)
    • agerem - ich täte, ich würde treiben (1. Person Singular)
    • caperent - sie würden fassen (3. Person Plural)
    • laudaremus - wir würden loben (1. Person Plural)
    • moneres - du würdest ermahnen (2. Person Singular).
    Die anderen Formen stehen in anderen Zeitstufen oder sind kein Konjunktiv:
    • audire ist einfach der Infinitiv Präsens (hören). Verwechsle ihn nicht mit dem Konjunktiv Imperfekt - er hat keine Endung!
    • monueram ist 1. Person Singular Indikativ Plusquamperfekt Aktiv (ich hatte ermahnt).
    • monemus ist 1. Person Plural Präsens Indikativ Aktiv (wir ermahnen).
    • moneris ist die 2. Person Singular Präsens Indikativ Passiv (du wirst ermahnt).

  • Tipps

    Schau dir die Form genau an. In welchem Tempus steht sie?

    Hat sie das Moduszeichen für den Konjunktiv Imperfekt?

    Versuche zuerst selbst eine Übersetzung. Suche dann die passende Entsprechung auf der rechten Seite.

    Lösung

    Die Verbformen von monere stehen in verschiedenen Zeiten und Modi: Imperfekt, Plusquamperfekt, Indikativ und Konjunktiv. Um die passende Übersetzung zu finden, solltest du dir zuerst die Form ganz genau anschauen und sie bestimmen. Welches Tempuszeichen oder Moduszeichen hat sie? Aus welchem Stamm ist sie gebildet - dem Präsens- oder dem Perfektstamm? Was für eine Personalendung hat sie?

    Gehen wir die Formen einzeln durch:

    • monebam hat den Präsensstamm mone-, das Tempuszeichen -ba- und die Endung für die 1. Person Singular. Es muss also Imperfekt Aktiv sein. Die Übersetzung lautet: ich ermahnte.
    • monerem hat auch den Präsensstamm, aber das Moduszeichen -re- für den Konjunktiv und die Endung der 1. Person Singular. Es ist Konjunktiv Imperfekt: ich würde ermahnen.
    • monueram hat den Perfektstamm monu-. Daran ist das Tempuszeichen -era- für das Plusquamperfekt Aktiv gehängt. Die Endung steht für die 1. Person Singular. Also übersetzen wir die Form mit: ich hatte ermahnt.
    • moneret ist wieder Konjunktiv Imperfekt, und zwar die 3. Person Singular: er würde ermahnen.
    • monerent ist dasselbe in der 3. Person Plural: sie würden ermahnen.
    • monebant ist Imperfekt Indikativ in der 3. Person Plural. Also ist die richtige Übersetzung: sie ermahnten.

  • Tipps

    Das Moduszeichen bleibt bei allen Formen und in allen Konjugationen immer gleich.

    Die Endungen im Konjunktiv Imperfekt sind dieselben wie im Indikativ.

    Die Verben heißen

    • monēre, moneo
    • audire, audio
    • laudare, laudo.

    Lösung

    Alle drei Formen stehen im Konjunktiv Imperfekt. Man bildet ihn, indem man den Präsensstamm nimmt und daran das Moduszeichen -re- anhängt. Dieses ist bei allen Personen und in allen Konjugationen gleich und verändert sich nie. An das Ende kommen die Personalendungen. Diese sind identisch mit dem Indikativ Imperfekt, also: -m, -s, -t, -mus, -tis, -nt.

    • moneretis kommt von monēre (ermahnen) aus der e-Konjugation. Sein Stamm endet auf e, lautet also: mone-. Daran sind das Moduszeichen -re- und die Endung -tis für die 2. Person Plural gehängt. Übersetzt heißt die Form: ihr würdet ermahnen.
    • audiremus kommt von audire (hören) aus der i-Konjugation. Der Stamm ist audi-, daran hängen wieder das -re- und die Endung -mus für die 1. Person Plural. Übersetzt heißt das: wir würden hören.
    • laudarent kommt von laudare (loben) aus der a-Konjugation. Der Stamm ist lauda-, daran kommt das Moduszeichen und schließlich die Endung -nt für die 3. Person Plural. Es heißt: sie würden loben.

  • Tipps

    Alle Verbformen stehen im Konjunktiv Imperfekt.

    Bestimme zuerst die Form ganz genau.

    In welcher Person steht sie?

    Ist sie Singular oder Plural?

    Am besten passt immer eine Übersetzung mit „würde“.

    Bei einigen starken Verben kannst du auch die eigene Form im Konjunktiv II benutzen.

    Lösung

    Um die Formen richtig zu übersetzen, musst du dir die Endung genau anschauen. Alle Formen stehen im Konjunktiv Imperfekt, aber in unterschiedlichen Personen. Dann probierst du als erstes eine Übersetzung mit „würde“. Bei starken Verben ist auch die Übersetzung mit dem direkten Konjunktiv II möglich.

    • audiret kommt von audire (hören) und steht in der 3. Person Singular. Du übersetzt: er würde hören.
    • caperet von capere (fangen, fassen) steht auch in der 3. Person Singular. Also: er würde fassen.
    • amarent von amare (lieben) steht in der 3. Person Plural. Es heißt: sie würden lieben.
    • ageremus von agere (tun, machen, betreiben) steht in der 1. Person Plural. Du übersetzt: wir täten, oder: wir würden tun.
    • vocarem kommt von vocare und ist die 1. Person Singular. Also: ich riefe, oder: ich würde rufen.

  • Tipps

    Alle Formen stammen vom Verb audire (hören) und stehen im Imperfekt.

    Die Verbformen auf der linken Seite sind Indikativ, die Formen auf der rechten Seite sind Konjunktiv.

    Verbinde immer die beiden Formen, die in derselben Person und im selben Numerus stehen.

    Die 1. Person Singular Indikativ musst du mit der 1. Person Singular Konjunktiv verbinden, die 2. Person mit der zweiten und so weiter.

    Lösung

    Alle Formen in dieser Aufgabe kommen vom Verb audire (hören) und stehen im Imperfekt. Die Formen auf der linken Seite sind Indikativ, die Formen rechts sind Konjunktiv. Nun musst du jeweils die Formen verbinden, die in derselben Person und im selben Numerus stehen. Dazu musst du jeweils auf die Personalendung achten.

    Nimm dir immer nur eine Form auf der linken Seite vor und schau sie dir genau an. Wo ist der Stamm, das Tempuszeichen und welche Endung ist daran gehängt? Für welche Person steht sie? Dann gehst du die Formen auf der gegenüberliegenden Seite durch und suchst die Form im Konjunktiv mit derselben Endung.

    Folgende Formen gehören zusammen:

    $\begin{array}{c|l|l|l|l} & Indikativ & & Konjunktiv & \\ \hline 1.~Person~Sg. & audiebam & ich~hörte & audirem & ich~würde~hören\\ \hline 2.~Person~Sg. & audiebas & du~hörtest & audires & du~würdest~hören\\ \hline 3.~Person~Sg. & audiebat & er~hörte & audiret & er~würde~hören\\ \hline\hline 1.~Person~Pl. & audiebamus & wir~hörten & audiremus & wir~würden~hören\\ \hline 2.~Person~Pl. & audiebatis & ihr~hörtet & audiretis & ihr~würdet~hören\\ \hline 3.~Person~Pl. & audiebant & sie~hörten & audirent & sie~würden~hören\\ \end{array}$

  • Tipps

    Überlege, ob die Form Indikativ oder Konjunktiv sein muss. Schau genau auf die Übersetzung.

    Untersuche, in welcher Person die Verbform steht. Muss sie Singular oder Plural sein?

    Welche Endung brauchst du?

    Lösung

    Die vier Formen kommen von den Verben audire, audio (hören) und amare, amo (lieben). Zwei Verbformen stehen jeweils im Indikativ Imperfekt, zwei im Konjunktiv Imperfekt.

    Welche das jeweils sind, erkennst du an der Übersetzung. Heißt es: er hörte - dann ist das ganz klar der Indikativ. Heißt es: er würde hören - dann wird eine Handlung ausgedrückt, die nicht wirklich passiert, sondern nur gedacht ist. Das muss der Konjunktiv sein.

    • „er würde hören“ ist der Konjunktiv Imperfekt und die 3. Person Singular. Vorgegeben ist die Silbe audi-. Du setzt in das zweite Feld das Moduszeichen -re- ein und in das dritte die Personalendung -t. Also: audi-re-t.
    • „er hörte“ ist die 3. Person Singular und muss der Indikativ Imperfekt sein. Du setzt das Tempuszeichen -ba- und die Endung -t ein und bekommst: audie-ba-t.
    • „sie liebten“ ist auch der Indikativ und die 3. Person Plural. Wieder setzt du das Tempuszeichen -ba- ein und die Endung -nt, also: ama-ba-nt.
    • „wir würden lieben“ ist der Konjunktiv und die 1. Person Plural. Du setzt das Moduszeichen -re- und die Endung -mus ein und bekommst: ama-re-mus.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden