Vokabeln mit Wortfamilien und Wortfeldern lernen
Vokabeln mit Wortfamilien und Wortfeldern lernen
Beschreibung Vokabeln mit Wortfamilien und Wortfeldern lernen
Uff, für die lateinische Sprache muss man so viele Vokabeln lernen. Gibt es da keinen Trick? Doch! Du kannst zum Beispiel Deine Vokabellerntechnik stark verbessern, wenn Du mithilfe von Wortfamilien oder Wortfeldern lernst. Ich erkläre Dir in diesem Video, was eine Wortfamilie und ein Wortfeld ist; dazu schauen wir uns Beispiele an. Viel Erfolg!
Vokabeln mit Wortfamilien und Wortfeldern lernen Übung
-
Gib an, zu welcher Wortfamilie die Vokabeln gehören.
TippsSchau dir die Wörter genau an. Achte auf die Wurzel!
LösungEine Wortfamilie ist eine Gruppe von Wörtern, die miteinander verwandt sind - genau wie die Mitglieder einer echten Familie! Sie haben eine gemeinsame Wurzel, können aber verschiedenen Wortarten angehören.
Die Wurzel ist der Teil, der in allen Wörtern der Wortfamilie gleich aussieht - oder nur leicht verändert wird. Auf diesen musst du achten, um sie zuordnen zu können. In unserem Fall sind die einzelnen Wurzeln:
- dom-: domus, dominus, domina, dominare
- pat-: pater, patria, paternus, patronus
- lib-: liber, libertus, liberare, libertas
-
Gib an, welche Vokabeln eine Wortfamilie bilden.
TippsWiederhole, was man unter einem Wortfeld und unter einer Wortfamilie versteht. Wie unterscheiden sie sich?
LösungUnter einer Wortfamilie versteht man eine Gruppe von Vokabeln, die dieselbe Wurzel haben. So haben z.B. spectare, spectaculum und species alle die Wurzel spec-. Sie sind deshalb miteinander verwandt - genau wie die Mitglieder einer Familie. Sie können verschiedenen Wortarten angehören.
Ein Wortfeld dagegen bezeichnet eine Gruppe von Wörtern, die inhaltlich zusammen gehören, aber nicht die gleiche Wurzel besitzen. Man kann sie einem gemeinsamen Oberbegriff zuordnen. So gehören zum Beispiel die Wörter miles, bellum, imperator und pugna zum Wortfeld „Krieg“.
-
Ordne die Vokabeln dem passenden Wortfeld zu.
TippsSchau dir die lateinischen Wörter einzeln an und überlege, was sie auf Deutsch heißen. Schlage die dir unbekannten Vokabeln im Wörterbuch oder im Vokabelverzeichnis deines Lehrbuchs nach.
Überlege dann, zu welchem Bedeutungsbereich die Wörter gehören.
Wörter aus einem Wortfeld müssen nicht miteinander verwandt sein - anders als bei einer Wortfamilie.
LösungEin Wortfeld ist eine Gruppe von Wörtern, die alle zu demselben Thema passen. Solche Themen können z.B. Krieg, Liebe oder Einkauf sein.
Wörter aus einem Wortfeld müssen nicht miteinander verwandt sein. Zum Wortfeld Religion passen zum Beispiel sacrum (das Heiligtum) und templum (der Tempel), obwohl sie keine gemeinsame Wortwurzel haben.
Wortfelder kannst du dir zusammenstellen, um dir das Lernen zu erleichtern. Wenn du einen Text liest, in dem es über Liebe geht, hilft es, wenn du viele Vokabeln zu diesem Thema zusammenstellst.
Hier siehst du noch einmal alle drei Wortfelder im Überblick. Präge dir diese Vokabeln am besten gleich gut ein:
Religion:
- templum, -i n. - der Tempel
- sacrum, -i n. - das Heiligtum
- deus, -i m. - der Gott
- orare, oro, oravi - beten
- pater, patris m. - der Vater
- soror, sororis f. - die Schwester
- filius, -i m. - der Sohn
- discipulus, -i m. - der Schüler
- magister, magistri m. - der Lehrer
- discere, disco, didici - lernen
- docere, doceo, docui - lehren
-
Ermittle alle lateinischen Vokabeln, die zum Wortfeld „Krieg“ gehören.
TippsLies dir den lateinischen Text und die deutsche Übersetzung genau durch.
Markiere nur die lateinischen Wörter, die wirklich etwas mit dem Wortfeld „Krieg“ oder „Kampf“ zu tun haben.
Lies dir alle markierten Wörter noch einmal durch und prüfe, ob wirklich alle zum Thema passen.
LösungUnter einem Wortfeld versteht man eine Gruppe von Vokabeln, die thematisch zusammengehören. Sie sind nicht unbedingt miteinander verwandt. Es können verschiedene Wortarten sein.
Man stellt die Wörter ihrer Bedeutung nach zusammen. Zum Wortfeld „Krieg“ passen zum Beispiel: das Heer, der Feldherr, angreifen.
Und tatsächlich finden wir exercitus, imperator oder aggredi.
Wörter wie barbarus (der Barbar) haben zwar oft etwas mit dem Thema zu tun, gehören aber nicht eigentlich zum Wortfeld „Krieg“.
Die weiteren Vokabeln, die du dir zum Thema „Krieg“ gut einprägen solltest, sind:
- miles, militis m. - Soldat
- militia, -ae f. - Kriegsdienst
- castra, -orum n. - Lager
- defendere, defendo, defendi - verteidigen
- oppugnare, oppugno, oppugnavi - angreifen
- gladiis strictis - mit gezückten Schwertern (feststehende Wendung)
- agmen, agminis n. - Heer, Heereszug
- bellum gerere - Krieg führen
-
Nenne die Vokabeln, die zum Wortfeld „Essen“ passen.
TippsSchau dir die Wörter und ihre Übersetzung an und prüfe so, ob sie zum Wortfeld „Essen“ passen.
Wörter aus einem Wortfeld gehören zum gleichen Themengebiet, sind aber nicht unbedingt miteinander verwandt.
LösungEin Wortfeld ist eine Gruppe von Vokabeln, die zu demselben Thema passen. Sie sind von der Herkunft der Wörter her allerdings nicht zwangsläufig miteinander verwandt.
So gehören zum Beispiel vinum (der Wein) oder panis (das Brot) zum Wortfeld „Essen“. Beide Wörter sind aber nicht direkt miteinander verwandt.
-
Leite aus den Wörtern das passende Wortfeld ab.
TippsGehe die Reihen der Wörter einzeln durch. Schlage unbekannte Wörter notfalls nach.
Überlege dann, unter welchem Oberbegriff man sie zusammenfassen könnte.
LösungOft genügt es, wenn du zumindest ein oder zwei Wörter aus einer Reihe kennst. Zum Beispiel amor (die Liebe) oder ira (der Zorn). Sie stehen beide für Gefühlsäußerungen.
Auch wenn du luctus (die Trauer) oder odium (der Hass) nicht kennst, kannst du dieser Gruppe schon dem Wortfeld Gefühle zuordnen.
Genauso kannst du es bei den anderen machen. Schlage unbekannte Wörter notfalls nach.

Latein im Alltag

Latein – Die Mutter vieler Sprachen

Wie setzen sich lateinische Wörter zusammen?

Was sagt mir diese Endung?

Wörter mit Vorsilbe einfacher lernen

Vokabeln mit Wortfamilien und Wortfeldern lernen

Kleine Wörter erkennen und unterscheiden

Welche Wortarten gibt es?

Wie spricht man lateinische Wörter richtig aus?
2 Kommentare
Gut
Gut