Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Wörter mit Vorsilbe einfacher lernen

Wörter mit Vorsilben im Lateinischen spielen eine wichtige Rolle bei der Wortbildung. Achte darauf, häufig verwendete Präfixe wie a-/ab-, ad-, e-/ex-, in-, praeter- und re- zu lernen. Schau, wie sie mit Verben wie ire kombiniert werden und so zusammengesetzte Wörter entstehen. Neugierig geworden? All das und noch viel mehr findest du im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.8 / 60 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Latein-Team
Wörter mit Vorsilbe einfacher lernen
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Wörter mit Vorsilbe einfacher lernen Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Wörter mit Vorsilbe einfacher lernen kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Alle Verben aus der Aufgabe sind Komposita von ducere - führen.

    Schau genau, welche Vorsilbe das zusammengesetzte Verb hat und überlege, was sie bedeutet!

    Unterscheide die Vorsilben ad und in gründlich voneinander. Versuche dich an das Bild mit dem Mann und dem Haus zu erinnern.

    Ebenso darfst du die Präfixe a/ab und e/ex nicht miteinander verwechseln!

    Lösung

    Lateinische Verben kann man oft mit einer Vorsilbe (Präfix) kombinieren. Das ist genau wie im Deutschen: zum Beispiel aus-, hinein-, oder über-führen. Die Vorsilbe gibt dabei die Richtung an oder beschreibt die Tätigkeit genauer. Solche zusammengesetzten Verben nennt man Komposita.

    Im Lateinischen funktioniert es ganz ähnlich. In der Aufgabe erkennst du überall die Grundform ducere (führen). Sie steckt in allen Verben.

    Davor ist jeweils eine Vorsilbe gesetzt: zum Beispiel re- oder praeter-. Jede Vorsilbe hat ihre eigene Bedeutung. Zusammen mit dem Verb bildet sie ein neues Verb mit anderer Bedeutung:

    • Aus re- (zurück) und ducere (führen) wird reducere. Das heißt dann: zurückführen.
    • ad (zu...hin), kombiniert mit ducere, wird: adducere (hinführen).
    • abducere heißt wegführen. Verwechsle das nicht mit educere (hinausführen)!
    • Das Gegenteil von educere ist inducere (hineinführen). Das solltest du auch gut unterscheiden von adducere (hinführen).
    • praeterducere bedeutet: (an etwas) vorbeiführen.
    Alles klar? Präge dir diese sechs neuen Vokabeln am besten gleich gut ein!

  • Tipps

    Schau dir jedes Verb ganz genau an. Überlege, welche Grundform darin steckt.

    Welche Vorsilbe hat man davor gesetzt und wo endet sie?

    Lösung

    Lerne am besten die Liste mit den wichtigsten Vorsilben auswendig. Dann kannst du sie in zusammengesetzten Verben immer wiedererkennen und dir die Bedeutung herleiten.

    Wenn du nicht auf den ersten Blick erkennst, was die Vorsilbe ist, solltest du dir das Verb erst einmal in Ruhe anschauen und überlegen, welche Grundform darin stecken könnte.

    In unserem Fall sind das folgende:

    • ire - gehen
    • mittere - schicken
    • venire - kommen
    • stare - stehen
    • ponere - legen
    Davor sind Vorsilben gesetzt, die ihnen eine genauere oder veränderte Bedeutung geben:

    • re- für zurück, also heißt es: redire - zurückschicken. Das -d- kommt dazu, weil hier zwei Vokale aufeinander treffen (e und i).
    • e(x)- für hinaus, also lautet das vollständige Verb: emittere - hinausschicken. Das x fällt weg, weil das Wort mittere schon mit einem Konsonanten (m) beginnt.
    • praeter- für vorbei, also: praetervenire - vorbeikommen.
    • a(b)- für weg, also: amittere - wegschicken. Das b fällt auch hier weg, weil mittere mit dem m beginnt. Übertragen heißt das Wort amittere: verlieren.
    • re- für zurück. Auch hier hat das Verb restare übertragene Bedeutungen angenommen: zurückbleiben, übrigbleiben, widerstehen. Vielleicht kennst du auch aus deinem Englischunterricht schon das Verb to resist - widerstehen.
    • pro- heißt vor, für. Diese Vorsilbe wird genauso zusammen gesetzt wie die anderen: proponere heißt: vorlegen.
  • Tipps

    Alle Verben sind aus einer Vorsilbe und einer Grundform zusammengesetzt.

    Schau dir jedes Verb genau an und trenne das Präfix ab.

    Überlege, was die Vorsilbe bedeutet und ziehe das richtige Kärtchen zur Übersetzung.

    Lösung

    Komposita sind zusammengesetzte Verben. Um sie zu bilden, kombiniert man immer die Grundform eines Verbs (zum Beispiel mittere oder venire) mit einer Vorsilbe (zum Beispiel re- oder ad-).

    Alle Verben aus der Aufgabe sind solche Komposita. Um ihre Bedeutung herauszufinden und die Übersetzung zu vervollständigen, solltest du dir jedes Verb einzeln ganz genau anschauen.

    Welche Grundform steckt darin?

    Wo ist die Vorsilbe?

    Wenn du Grundform und Vorsilbe herausgefunden hast, überlegst du, was die Vorsilbe bedeutet. Dann suchst du in der Ablage nach der passenden Karte und setzt sie ein.

    Lies dir das Verb und seine Übersetzung nochmal ganz durch, nachdem du die Vorsilbe eingesetzt hast. Macht die Übersetzung Sinn und passt sie?

    Die Grundformen der Verben heißen:

    • ire - gehen
    • venire - kommen
    • mittere - schicken
    • ducere - führen
    • ferre - tragen, bringen
    • navigare - segeln
    • vocare - rufen
    Davor sind folgende Vorsilben gesetzt:

    • ab- (weg-)
    • ad- (heran-, herbei-)
    • e(x)- (hinaus-)
    • re- (zurück-)
    • in- (hinein-, drinnen-) und
    • praeter- (vorbei-)
    Alles klar?

  • Tipps

    Wiederhole die Bedeutung der einzelnen Vorsilben. Jede Vorsilbe gibt auch dem ganzen Wort eine andere Bedeutung.

    Lies dir die Wortbedeutung durch. Auch im Deutschen haben die Verben eine Vorsilbe, zum Beispiel zurück- oder heraus-.

    Anhand dieser Silbe kannst du erschließen, welche Vorsilbe im Lateinischen stehen muss.

    Eine Karte bleibt übrig!

    Lösung

    Zusammengesetzte Verben nennt man Komposita. Sie haben meistens eine Vorsilbe, die die Richtung oder den Zustand angibt und das eigentliche Verb genauer beschreibt. Zum Beispiel gibt es das Verb mittere (schicken). Setzt man die Silbe re- davor, bekommt man re-mittere (zurückschicken). Die Vorsilbe bestimmt also die Richtung des Verbs genauer.

    Genauso geht es bei den anderen Verben in der Aufgabe:

    • Verbindet man praeter und ire, bekommt man praeterire - vorbeigehen.
    • aus in- und esse wird inesse - darin sein.
    • ex- und clamare wird zu exclamare - herausschreien.
    • re- und ferre wird zu referre - zurücktragen.
    • aus ad- und volare wird advolare - herbeifliegen.
    Die Vorsilbe ab- bleibt übrig. Sie bedeutet: von etwas weg. Zum Beispiel ab-ire - weggehen.

  • Tipps

    Schau dir die Verben genau an und überlege, aus welchen Bestandteilen sie zusammen gesetzt sind.

    Was ist die Vorsilbe und was bedeutet sie?

    Lösung

    Alle Verben beschreiben einen Zustand oder eine Tätigkeit. Fünf von ihnen stammen vom Verb ire (gehen), eines vom Verb esse (sein).

    Alle Verben haben eine Vorsilbe, die die Handlung genauer beschreibt. Sie gibt dem Verb eine besondere Bedeutung.

    Um die Verben den Bildern zuordnen zu können, musst du die Bedeutung der Vorsilben kennen:

    • ab- bedeutet: von etwas weg, abire heißt also: weggehen.
    • ad- heißt: zu etwas hin, adire bedeutet demnach: hingehen.
    • in- heißt wie im Deutschen: in, hinein. Zusammen mit ire bedeutet es: hineingehen.
    • Kombiniert man in- mit esse, heißt das: drinnen sein.
    • ex- bedeutet: aus, heraus; exire heißt also: herausgehen.
    • Die Silbe re- bedeutet: zurück zu etwas, also meint redire: zurückgehen.
  • Tipps

    Alle Substantive leiten sich direkt aus den Verben ab.

    Versuche die Tätigkeit des Verbs als Substantiv zu beschreiben.

    Zum Beispiel: einschlagen - der Einschlag.

    Lösung

    Alle Verben sind aus einer Grundform und einem Präfix zusammengesetzt. Man nennt solche Verben Komposita.

    Verben kann man oft substantivieren, das heißt, die Tätigkeit, die das Verb beschreibt, zu einem Substantiv machen. Du kennst das aus dem Deutschen: rauswerfen - der Rauswurf.

    Im Lateinischen funktioniert das ganz genauso. Die Vorsilbe bleibt dabei oft gleich. Du kannst sie einfach beibehalten und nur das Verb zu einem Substantiv machen.

    Hier die Verben und Substantive noch einmal in der Übersicht:

    • exire setzt sich aus ex- (hinaus) und ire (gehen) zusammen, also: hinausgehen. Als Substantiv bedeutet exitus: der Ausgang, das Ende. Übertragen heißt es auch: der Tod.
    • advenire besteht aus ad- (hin-, an-) und venire (kommen); adventus ist das Substantiv dazu und heißt: die Ankunft. Daher leitet sich zum Beispiel auch der christliche Advent ab.
    • Das Substantiv zu respicere ist respectus und heißt: die Rücksicht.
    • promittere setzt sich aus pro- (vor-, ver-) und mittere zusammen. promissio ist die Tätigkeit des Versprechens, oder kürzer: das Versprechen.
    • inire besteht aus in- und ire. Wörtlich heißt das: hinein-gehen. Übertragen kannst du auch sagen: beginnen. Das Substantiv initium heißt: der Beginn.
    Hast du das auch so? Sehr gut!

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.225

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen