Präsens in allen Konjugationen – Überblick
Lerne, wie man Verben im Lateinischen konjugiert, um ein besseres Verständnis von Satzbau und Bedeutung zu bekommen. Welche Konjugationsklassen gibt es und wie bildet man die verschiedenen Formen? Interessiert? All das und mehr findest du im folgenden Video!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Präsens in allen Konjugationen – Überblick Übung
-
Bestimme die Person der Singular- und Pluralformen.
TippsLass dich nicht durcheinanderbringen: Die 1., 2. und 3. Person gibt es im Singular und im Plural.
Einige Beispiele:
- laudo – ich lobe $\Longleftrightarrow$ laudamus – wir loben
- mones – du ermahnst $\Longleftrightarrow$ monetis – ihr ermahnt
- agit – er betreibt $\Longleftrightarrow$ agunt – sie betreiben.
Zu jedem Zentralelement passen vier Verbformen.
LösungBei Verbformen kann man im Lateinischen und Deutschen die Person und die Numerus unterscheiden, also die Anzahl. Es gibt drei Personen, die jeweils im Singular und Plural vorkommen.
- Die 1. Person verwendet man, wenn man von sich selbst oder der eigenen Gruppe spricht (ich oder wir).
- Die 2. Person gebraucht man, wenn man eine oder mehrere Personen anspricht (du oder ihr).
- Die 3. Person nimmt man, wenn man über eine oder mehrere andere Personen spricht (er / sie / es oder sie im Plural).
Die erste Person erkennst du im Singular an der Endung -o (ich), im Plural hat sie die Endung -mus (wir). Also:
- laud-o – ich lobe
- ag-o – ich betreibe
- capi-mus – wir fassen
- audi-mus – wir hören.
- audi-s – du hörst
- mone-s – du ermahnst
- lauda-tis – ihr lobt
- capi-tis – ihr fasst.
- audi-t – er / sie / es hört
- agi-t – er / sie / es betreibt
- mone-nt – sie ermahnen
- lauda-nt – sie loben.
-
Benenne jeweils Stamm, Zwischenvokal und Endung.
TippsDie Formen stammen von Verben, die du im Video kennengelernt hast:
- audire, audio – hören (i-Konjugation)
- agere, ago – betreiben (konsonantische Konjugation)
- capere, capio – fassen (kurz-i-Konjugation).
Überlege genau, wie der Stamm der Verben lautet. Der Stamm ist der Teil, der beim Konjugieren immer gleich bleibt!
LösungJedes Verb hat einen Stamm. Wie dieser aussieht, hängt davon ab, zu welcher Konjugation es gehört. Der Stamm ist der Teil des Wortes, der sich beim Konjugieren nie verändert. Er bleibt immer gleich - egal, in welcher Person und ob im Singular oder Plural.
- audire gehört zur i-Konjugation. Das bedeutet, der Stamm endet auf einem langen -i, also: audi-.
- agere gehört zur konsonantischen Konjugation. Das heißt, der Stamm endet auf einen Konsonanten. An der 1. Person Singular ag-o siehst du, dass es das g ist. Der Stamm heißt also ag-.
- capere gehört zur kurz-i-Konjugation. Obwohl man es im Infinitiv nicht sieht, endet der Stamm auf ein kurzes -i. Das erkennst du an der 1. Person: capi-o. Der Stamm lautet also capi-.
- In audi-u-nt ist der Zwischenvokal das -u-.
- In ag-i-tis ist der Zwischenvokal das mittlere -i-, weil hier das g auf das t trifft.
- In capi-u-nt ist der Zwischenvokal wieder das -u-.
- das -nt von audiu-nt und capiu-nt
- das -tis von agi-tis.
- audiunt - sie hören (3. Person Plural)
- agitis - ihr betreibt (2. Person Plural)
- capiunt - sie fassen (3. Person Plural).
-
Ordne die Buchstaben so, dass Präsensformen dabei herauskommen.
TippsDie Anfangsbuchstaben sind: a, m, a und c.
Alle Verbformen hast du im Video kennen gelernt.
Die erste Form steht in der 1. Person Plural,
die zweite Form steht in der 3. Person Plural,
die dritte Form steht in der 2. Person Plural,
die letzte Form steht wieder in der 3. Person Plural.
Wenn du dir unsicher bist, ordne die Verbform von hinten nach vorn. Fang mit der Personalendung an und sortiere dann die Buchstaben des Stamms.
LösungDie gesuchten Formen hast du alle im Video kennengelernt. Sie stammen von den Verben agere, monere, audire und capere. Wenn du nicht weißt, um welches Verb es sich handelt, dann versuche zuerst, eine der Endungen zu finden, die du im Video gelernt hast. Ziehe sie an den Schluss. Probiere anschließend, ob du aus den restlichen Buchtaben eine Verbform zusammenbekommst.
Wenn du es richtig machst, kommen folgende Formen dabei heraus:
- agimus - wir betreiben (1. Person Plural)
- monent - sie ermahnen (3. Person Plural)
- auditis - ihr hört (2. Person Plural)
- capiunt - sie fassen (3. Person Plural).
-
Vervollständige die lateinischen Formen, indem du die richtige Endung einsetzt.
TippsDie Formen kommen von den Verben capere, audire, laudare, monere und agere, die du im Video kennengelernt hast.
Schau dir die deutsche Übersetzung an und überlege, ob die Form Singular oder Plural ist.
In welcher Person steht sie?
Zwei Kärtchen bleiben übrig!
LösungIm Deutschen erkennt man immer am Personalpronomen, wer etwas tut: ich höre, du hörst, wir hören, ... Im Lateinischen kannst du meistens nur an der Endung ablesen, um welche Person es sich handelt.
Deshalb ist es besonders wichtig, dass du dir die Personalendungen gut einprägst:
-m, -s, -t, -mus, -tis, -nt.
Sie sind für alle Verben aller Konjugationen identisch.Um die Aufgabe richtig zu lösen, solltest du dir zuerst die deutsche Übersetzung anschauen. Überlege, ob es sich um die 1., 2. oder 3. Person handelt, und ob die Form Singular oder Plural sein muss.
Dann suchst du aus der Reihe der Endungen die passende aus und setzt sie ein. Wenn du es richtig machst, ergeben sich folgende Formen:
- capi-tis – ihr fasst (2. Person Plural)
- mone-nt – sie ermahnen (3. Person Plural)
- lauda-t – er lobt (3. Person Singular)
- audi-o – ich höre (1. Person Singular)
- agi-mus – wir betreiben (1. Person Plural)
- capi-s – du fasst (2. Person Singular).
-
Ordne die Formen der richtigen Übersetzung zu.
TippsDie Formen kommen von den Verben audire (hören), capere (fassen) und agere (betreiben).
Achte genau auf die Endung!
Um welche Person handelt es sich?
Ist die Form Singular oder Plural?
LösungUm die Aufgabe zu lösen, solltest du zuerst die Bedeutung der Verben klären. Du hast sie im Video kennengelernt:
- audire - hören
- capere - fassen
- agere - betreiben.
Von agere stammen folgende Formen:
- ago - ich betreibe (1. Person Singular)
- agimus - wir betreiben (1. Person Plural)
- capio - ich fasse (1. Person Singular)
- capis - du fasst (2. Person Singular)
- capitis - ihr fasst (2. Person Plural).
- audit - er / sie / es hört (3. Person Singular)
- audimus - wir hören (1. Person Plural)
- audiunt - sie hören (3. Person Plural).
-
Bilde die entsprechende Form des Verbs in der Klammer.
TippsDie gesuchte Form muss in derselben Person und im selben Numerus stehen wie die anderen drei in der Reihe.
Nimm die Verbformen der Reihe genauer unter die Lupe: Schau genau auf die Endung! Welche Person, welcher Numerus liegt vor?
Danach nimmst du dir den Infinitiv in der Klammer vor. Zu welcher Konjugation gehört das Verb?
Überlege, wo der Präsensstamm aufhört. Daran hängst du nun die gleiche Personalendung wie bei den anderen Verbformen.
Achte auf den Bindevokal bei audire!
LösungUm die Aufgabe zu lösen, solltest du dir die ersten drei Verbformen in der Reihe genau anschauen. Welche Personalendung haben sie? Für welche Person und welchen Numerus steht die Endung - die 1., 2. oder 3. Person, den Singular oder Plural?
Dann nimmst du dir das Verb in der Klammer vor. Überlege, zu welcher Konjugation es gehört: der a-, e-, i-, kurz-i- oder der konsonantischen Konjugation?
Überlege, was der Stamm des Verbs ist. An ihn hängst du jetzt dieselbe Personalendung wie bei den anderen Verbformen. Achtung: Manchmal kommt noch ein Zwischen- oder Bindevokal zwischen Stamm und Endung!
- In der ersten Reihe stehen alle drei Formen in der 2. Person Singular. capere gehört zur kurz-i-Konjugation. Sein Stamm ist capi-. Daran hängst du die Personalendung -s und bekommst: capis.
- In der zweiten Reihe stehen die Formen in der 1. Person Plural. laudare gehört zur a-Konjugation, sein Stamm ist lauda-. Daran hängst du die Endung -mus und bekommst: laudamus.
- In der dritten Reihe stehen die Formen in der 3. Person Plural. audire gehört zur i-Konjugation, sein Stamm ist audi-. Bei dieser Konjugationsklasse tritt in der 3. Person Plural noch ein Zwischenvokal -u- zwischen Stamm und Endung. Die gesuchte Form heißt also: audiunt.
- In der letzten Reihe stehen die Formen in der 3. Person Singular. monere gehört zur e-Konjugation, sein Stamm ist mone-. Daran hängst du einfach die Personalendung und bekommst: monet.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination