Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Ablativus absolutus

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.5 / 199 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Latein-Team
Ablativus absolutus
lernst du im 2. Lernjahr - 3. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Ablativus absolutus

Ablativus absolutus – Erklärung

Ablativus absolutus heißt wörtlich übersetzt losgelöster Ablativ. Diese Bezeichnung ergibt sich aus der Tatsache, dass er als separater Nebensatz übersetzt werden kann. Der Ablativus absolutus ist meist in einen längeren lateinischen Satz integriert. Die Kunst bei der Übersetzung besteht darin, den Ablativus absolutus sinnvoll mit dem restlichen Satz zu verbinden.

Häufig wird der Begriff Ablativus absolutus mit Abl. abs. abgekürzt. Das werden wir hier an vielen Stellen auch machen.

Ablativus absolutus – Merkmale

An folgenden zwei Bestandteilen kannst du einen Ablativus absolutus erkennen:

  • Partizip im Ablativ (PPP oder PPA)
  • Nomen im Ablativ (als Bezugswort des Partizips)

Ablativus absolutus – Zeitverhältnis und Genus Verbi

Was du zum Zeitverhältnis und zum Genus Verbi (Aktiv/Passiv) des Participium coniunctum mit dem PPP und dem PPA gelernt hast, gilt auch beim Abl. abs.

  • PPP: Passiv, Vorzeitigkeit
  • PPA: Aktiv, Gleichzeitigkeit

Ablativus absolutus – Übersetzung

Findest du in einem Text ein Partizip im Ablativ, suche zunächst nach seinem Bezugswort. Die beiden Wörter stehen in KNG-Kongruenz zueinander. Setze nun eine Klammer um die beiden Wörter. Du klammerst damit das Bezugswort, das Partizip und mögliche Erweiterungen (wie ein Akkusativobjekt) ein.

Für die Übersetzung des Ablativus absolutus gilt, dass du das Nomen im Ablativ zum Subjekt und das Partizip im Ablativ zum Prädikat machst.

Im nächsten Schritt solltest du ermitteln, ob ein PPP oder ein PPA vorliegt. Danach weißt du, ob die Handlungen im Satz gleichzeitig oder nacheinander erfolgen.

Wenn du auch das gemacht hast, hast du es schon fast geschafft. Jetzt musst du dir noch überlegen, wie du den restlichen Satzteil mit dem Abl. abs. verknüpfst. Der Abl. abs. bezeichnet wie das Participium coniunctum eine Nebenhandlung. Deshalb kann man ihn mit den gleichen Nebensätzen wiedergeben.

Ablativus absolutus – Beispiele

Häufig gibt es aber auch weitere Übersetzungsmöglichkeiten für einen Satz mit einem Abl. abs. und mehrere richtige Varianten.

  • Hannibale victo Romani exsultaverunt.
Übersetzung
des Partizips als …
Sinnrichtung
Nachdem Hannibal besiegt worden war,
jubelten die Römer.
→ Unterordnung → temporal
Weil Hannibal besiegt worden war,
jubelten die Römer.
→ Unterordnung → kausal
Hannibal war besiegt worden und
danach jubelten die Römer.
→ Beiordnung → temporal
Nach dem Sieg über Hannibal
jubelten die Römer.
→ Substantivierung → temporal
  • Troia ardente Aeneas cum suo patro fugit.
Übersetzung
des Partizips als …
Sinnrichtung
Während Troia brannte, floh Aeneas mit
seinem Vater.
→ Unterordnung → temporal
Weil Troia brannte, floh Aeneas mit
seinem Vater.
→ Unterordnung → kausal
Troia brannte und deshalb
floh Aeneas mit seinem Vater.
→ Beiordnung → kausal

Die Sinnrichtung des Abl. abs. musst du aus dem Kontext erschließen und im Deutschen entsprechend wiedergeben. Wenn du die Sinnrichtung ermittelt hast, kannst du in der deutschen Übersetzung entweder zwei Hauptsätze bilden (Beiordnung) oder einen Hauptsatz und einen Nebensatz konstruieren (Unterordnung). Du darfst auch einen Präpositionalausdruck (Substantivierung) verwenden.

Ablativus absolutus

Sinnrichtung Unterordnung Beiordnung Präposition
temporal nachdem (nur beim PPP) und dann nach
während, als (nur beim PPA) und dabei während
kausal weil, da und deshalb wegen
konzessiv obwohl, obgleich und trotzdem trotz
modal indem (nur beim PPA) und so durch

Ablativus absolutus – nominaler Ablativus absolutus

Der nominale Abl. abs. ist ein Sonderfall. Er besteht anders als der hier beschriebene Abl. abs. nicht aus einem Partizip und einem Substantiv, sondern stattdessen aus einem Substantiv und einem weiteren Nomen (z. B. einem Adjektiv, Pronomen oder einem weiteren Substantiv) im Ablativ. Es besteht immer Gleichzeitigkeit zum Prädikat desselben Satzabschnitts.

  • Cicerone consule (unter dem Konsulat Ciceros)
  • Caesare invito (gegen den Willen Caesars)
  • patre vivo (zu Lebzeiten des Vaters)
  • me auctore (auf meine Veranlassung)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Ablativus absolutus

Was ist ein Abl. abs. in Latein?
Wie erkenne ich einen Abl. abs.?
Wie kann man den Abl. abs. übersetzen?
Was ist der Unterschied zwischen PC und Abl. abs.?
Was ist ein nominaler Abl. abs.?

Transkript Ablativus absolutus

Salve! In diesem Video geht es um die Königsdisziplin im Fach Latein, dem Ablativus Absolutus. Wir wollen ihn heute wiederholen und üben. Am Ende des Videos darfst du dich mit Fug und Recht König oder Königin des Übersetzens nennen. Zuerst wiederholen wir wie der ablativus absolutus konstruiert wird. Danach wiederholen wir Übersetzungsmöglichkeiten und ich zeige dir die verschiedenen Sinnrichtungen. Am Ende gibt es noch eine Übung. Los geht’s! Schauen wir uns zunächst ein Beispiel an. Trojanis dormientibus Graeci ex eco descendent. Den zweiten Teil des Satzes könne wir leicht übersetzen. Die Griechen steigen aus dem Pferd. Das ist ein Hauptsatz, er kann für sich alleine stehen. Trojanis dormientibus, ist ein ablativus absolutus. Er besteht aus einem Substantiv und einem Partizip Präsens Aktiv, kurz PPA. Beide stehen im Ablativ beim Übersetzen machst du das Substantiv zum Subjekt und das Partizip zum Prädikat, also die Trojaner schlafen. Das ist aber noch kein Satz, wir verbinden die beiden Teile mit einem und. Die Trojaner schlafen und die Griechen steigen aus dem Pferd. Um auszudrücken, dass beides gleichzeitig passiert, füge noch ein währenddessen hinzu. Die Trojaner schlafen und die Griechen steigen währenddessen aus dem Pferd. Schauen wir uns an einem weiteren Beispiel die Übersetzungsmöglichkeiten an: urbe capta, militis exsultaverunt. Der ablativus Absolutus ist urbe capta, Untersuchen wir zunächst das Partizip capta ist ein PPP und damit vorzeitig. Erste Möglichkeit zu übersetzen, die Beiordnung. Dabei machen wir den Ablativus Absolutus zum Hauptsatz und schließen ihn mit einem und an. Die Stadt wurde erobert und darauf oder deshalb jubelten die Soldaten. 2. Möglichkeit: die Unterordnung. Dabei wird der Ablativus Absolutus zum Nebensatz und mit einer Subjunktion angeschlossen. Zum Beispiel: Nachdem die Stadt erobert worden war, jubelten die Soldaten. Hier musst du das Zeitverhältnis im Deutschen wiedergeben, worden war. 3.Möglichkeit der Übersetzung: die Substantivierung. Dabei machst du aus dem Partizip ein Substantiv, das du mit einer Präposition verbindest. Nach der Eroberung der Stadt jubelten die Soldaten. Der Ablativus Absolutus kann verschiedene Sinnrichtungen haben. Bei der Unterordnung haben wir übersetzt, nachdem die Stadt erobert worden war. Nachdem ist eine temporale Übersetzung, nachdem nimmst du nur bei PPP weil es vorzeitig ist. Während darfst du nur bei PPA verwenden, weil es gleichzeitig ist. Es gibt noch andere Möglichkeiten, weil, obwohl, indem oder wenn. Weil liefert eine Begründung, ist also kausal. Obwohl räumt etwas ein, das nennt man konzessiv. Indem zeigt die Art und Weise, wie etwas geschieht, das nennt man modal. Wenn zeigt eine Bedingung an, ist also konditional. Wir können auch sagen, weil die Stadt erobert worden war. Oder obwohl die Stadt erobert worden war. Achtung! Prüfe immer nach, ergibt deine Übersetzung auch Sinn. In unserem Fall ergibt es keinen Sinn, Soldaten jubeln obwohl die Stadt erobert wurde. Wir müssen die Übersetzung deshalb streichen. Üben wir jetzt noch ein bisschen. Troia deleta Ulixes per aequora erravit. Der Ablativus Absolutus ist hier Troja deleta: der Hauptsatz, Ulixes per aequora erabit. Odysseus irrte über die Meere. Nun schauen wir uns das Partizip genauer an. Deleta ist das PPP von delere=zerstören, es bezieht sich auf Troja, wie du an der Endung a erkennst. Du musst es Passiv und vorzeitig übersetzen. Also Troja wurde zerstört. Wir verbinden beide Sätze mit einem und und fügen ein Adverb ein. Um das Zeitverhältnis und die Sinnrichtung zu verdeutlichen. Troja wurde zerstört und darauf irrte Odysseus über die Meere. Probieren wir nun noch die anderen Übersetzungsmöglichkeiten. Welche Sinnrichtung passt? Richtig, temporal. Nachdem Troja zerstört worden war, irrte Odysseus über die Meere. Oder kausal, weil Troja zerstört worden war. Wir können auch sagen, nach der Zerstörung Trojas, oder wegen der Zerstörung Trojas. Nun hast du es geschafft. Du hast die Königsdisziplin im Fach Latein gemeistert. Vale! Und leb wohl!

43 Kommentare
43 Kommentare
  1. Ich schreibe diesen Donnerstag mein Latinum.. dieses Video hat mir sehr gut getan

    Von Yujeong, vor etwa 12 Stunden
  2. sehr gutes, lehrreiches video, abgesehen vom Echo

    Von Norana, vor 6 Monaten
  3. Aber sonst sehr gutes Video!

    Von Charles, vor fast 3 Jahren
  4. Hallo Sabine,

    vielen Dank für den richtigen Hinweis! Wir werden das Video überarbeiten.

    Viele Grüße aus der Redaktion!

    Von Igor S., vor mehr als 3 Jahren
  5. Warum ist bei dem Satz mit Urbe capta milites exsultaverunt bei der Beiordnung nicht mit Vorzeitigkeit übersetzt worden?

    Von Sabine Wuenschmann, vor mehr als 3 Jahren
Mehr Kommentare

Ablativus absolutus Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Ablativus absolutus kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme jeweils den Ablativus absolutus im Satz.

    Tipps

    Der Ablativus absolutus besteht immer aus einem Nomen und einem Partizip. Beide stehen im Ablativ.

    Es kann ein Partizip Präsens Aktiv (PPA) oder ein Partizip Perfekt Passiv (PPP) sein.

    Manchmal kommen Ergänzungen hinzu: Zum Beispiel kann das Nomen ein Adjektiv bei sich haben.

    Lösung

    Der Ablativus absolutus (kurz: Abl. abs.) ist eine Konstruktion, die losgelöst (lat. absolutus) vom Rest des Satzes steht. Sie besteht meistens aus einem Substantiv und einem Partizip, die beide im Ablativ stehen. Das Partizip kann ein Partizip Präsens Aktiv (PPA) oder ein Partizip Perfekt Passiv (PPP) sein. Je nachdem, welches Partizip steht, findet die Handlung des Abl. abs. gleichzeitig mit dem Rest des Satzes statt - oder sie war schon vorher abgeschlossen.

    Einen Ablativus absolutus erkennst du leicht, wenn du auf Partizipien achtest, die im Ablativ stehen. Im Text sind das:

    • victis (PPP von vincere)
    • resistente (PPA von resistere)
    • facto (PPP von facere)
    • relicta (PPP von relinquere)
    • exeuntibus (PPA von exire)
    Dazu gehören folgende Nomen:

    • Troianis
    • dea
    • longo itinere
    • Didone
    • navibus
    Das Nomen und das Partizip stehen zusammen im Ablativ. Sie sind satzwertig, das bedeutet, sie können für sich allein übersetzt werden:

    Troianis victis - Nachdem die Trojaner besiegt worden waren, ...

  • Gib an, welche Sätze einen Ablativus absolutus enthalten.

    Tipps

    Untersuche zuerst, ob der Satz überhaupt ein Partizip enthält.

    Wenn ja: Wo ist sein Bezugswort? Stehen beide Wörter im Ablativ?

    Lies dir auch die Übersetzung durch. Ist die Partizip-Konstruktion als eigenständiger Satzteil übersetzt?

    Lösung

    Einen Ablativus absolutus erkennst du ziemlich sicher an zwei Kriterien:

    Erstens muss er ein Partizip enthalten. Das kann ein Partizip Präsens Aktiv (PPA) oder ein Partizip Perfekt Passiv (PPP) sein.

    Zweitens: Das Partizip muss ein Bezugswort haben. Das ist immer ein Nomen, zum Beispiel ein Substantiv oder ein Name. Das Partizip und das Bezugswort stehen beide im Ablativ.

    Der Ablativus absolutus steht losgelöst vom Rest des Satzes. Du kannst ihn für sich allein übersetzen.

    Ein Beispiel:

    • Omnibus dormientibus - Während alle schliefen, ...
    Einige der Sätze aus der Aufgabe enthalten zwar ein Partizip, allerdings handelt es sich um ein PC, ein Participium Coniunctum. Der Unterschied ist, dass das PC nicht losgelöst vom Satz steht. Das Bezugswort des Partizips kann zum Beispiel Subjekt oder Objekt des Satzes sein.

    Viri domum redientes de oratione multa dixerunt.

    Hier ist Viri ... redientes ein PC. redientes kommt von redire (zurückgehen) und ist ein PPA.

    Viri ist Subjekt des Satzes, redientes ergänzt es und gibt eine Zusatzinformation über die Männer: die Männer, die gerade heim gehen.

    Auch Cives ... neglegentes ist ein PC: Die Bürger, die etwas nicht beachten, ...

    Hier siehst du noch einmal alle richtigen Wendungen, die ein Abl. abs. sind:

    • oratione habita - nachdem die Rede gehalten wurde (habita ist das PPP von habere)
    • multis orationibus auditis - nachdem viele Reden gehört worden waren (auditis ist das PPP von audire)
    • omnibus dormientibus - während alle schliefen (dormientibus ist das PPA von dormire)
  • Ordne die Wendungen mit Ablativus absolutus den richtigen Übersetzungen zu.

    Tipps

    Nimm dir jeweils eine lateinische Wendung auf der linken Seite vor. Schau sie dir genau an: Wo ist das Partizip? Um was für ein Partizip handelt es sich?

    Überlege dir dann, von welchem Verb im Infinitiv das Partizip kommt und was es bedeutet. Erschließe dir dann die anderen Wörter des Ablativus absolutus und suche rechts nach der entsprechenden Bedeutung.

    Lösung

    Am besten gehst du so vor:

    Schau dir zuerst eine Wendung auf der linken Seite genau an. Suche das Partizip und probiere, es zu bestimmen. Von welchem Verb kommt es? Was für ein Partizip ist es?

    • facta kommt von facere und ist ein PPP
    • interfecto kommt von interficere und ist auch ein PPP
    • laudato kommt von laudare und ist ebenfalls ein PPP
    • laudante kommt auch von laudare, ist aber ein PPA
    • pulso von pellere ist ein PPP
    Jetzt überlegst du, was die Nomen bedeuten, die mit den Partizipien zusammen den Ablativus absolutus bilden.

    • dux, ducis ist der Anführer
    • pax, pacis ist der Frieden
    • puer, pueri ist der Junge
    Wenn du jeweils eine Wendung zusammensetzt, kannst du dir ihre Bedeutung erschließen. Dann suchst du nach der passenden Übersetzung auf der rechten Seite. Achte darauf, ob es sich um ein PPA oder PPP handelt! Dann du musst den Abl. abs. gleichzeitig oder vorzeitig übersetzen.

  • Entscheide, wie man den Ablativus absolutus übersetzen kann.

    Tipps

    Der Ablativus absolutus ist templo accenso.

    accenso kommt von accendere und ist ein PPP, ein Partizip Perfekt Passiv.

    Wiederhole für dich, welche Übersetzungsmöglichkeiten für einen Ablativus absolutus es gibt.

    Muss man das PPP gleichzeitig oder vorzeitig übersetzen?

    Lösung

    Der Ablativus absolutus in diesem Satz setzt sich aus zwei Wörtern zusammen: templo accenso.

    • templo kommt von templum, -i (n.) - der Tempel.
    • accenso kommt von accendere, accendo, accensi - anzünden. Es ist ein PPP, ein Partizip Perfekt Passiv.
    Beide zusammen stehen im Ablativ. Das PPP zeigt dir, dass die Handlung des Ablativus absolutus abgeschlossen und schon vorbei ist. Sie fand früher statt als der Rest des Satzes. Um das auszudrücken, musst du in die Übersetzung Wörter einfügen wie: nachdem, nach, danach u.Ä. ...

    Außerdem ist das PPP immer passiv. Der Tempel wurde also angezündet.

    Verbinden wir das Ganze:

    • Nachdem der Tempel angezündet wurde ...
    • Nach dem Anzünden des Tempels ...
    Oder wird können auch sagen:

    • Der Tempel wurde angezündet und danach ...
    Die beiden anderen Möglichkeiten sind falsch:

    Während der Tempel angezündet wird ... Das während drückt hier aus, dass der Tempel gleichzeitig angezündet wird und die Bürger die Stadt verlassen. Das stimmt aber nicht. Ein PPP wird nie gleichzeitig übersetzt.

    Genauso falsch ist die andere Übersetzung:

    Die Bürger verlassen die Stadt und zünden danach den Tempel an. Hier ist die Reihenfolge falsch herum. Die Handlung des Ablativus absolutus ist ja vorher passiert.

  • Vervollständige die Übersetzung der Sätze.

    Tipps

    Der Ablativus absolutus ist jeweils fett markiert. Schau ihn dir genau an und überlege, wo das Partizip ist.

    Überlege dir, von welchem Verb das Partizip kommt und was für ein Partizip es ist: ein PPA oder ein PPP?

    Überlege, ob es vorzeitig oder gleichzeitig übersetzt wird.

    Du siehst in der Ablage die Wörter: während, nachdem. Versuche, diese Übersetzung den beiden Partizipien - PPA und PPP - richtig zuzuordnen. Wenn du dir sicher bist, kannst du das passende Wort schon einmal am Satzanfang einfügen.

    Lösung

    Um zu wissen, welche Textbausteine du auswählst, musst du zunächst für dich klären, wo der Ablativus absolutus ist und wo darin das Partizip steckt.

    Der Ablativus absolutus ist jeweils fett markiert. Er besteht immer aus einem Substantiv und einem Partizip. Beide stehen im Ablativ.

    Schau dir zuerst das Partizip genau an und überlege, von welchem Verb es kommt. Wie heißt der Infinitiv?

    Dann überlegst du, um was für ein Partizip es sich handelt. Ist es ein PPA (Partizip Präsens Aktiv) oder ein PPP (Partizip Perfekt Passiv)?

    Je nachdem, um welches Partizip es sich handelt, musst du den Ablativus absolutus unterschiedlich übersetzen.

    Hier die Übersicht:

    • vocatis kommt von vocare (rufen) und ist ein PPP.
    • dato kommt von dare (geben) und ist auch ein PPP.
    • flentibus kommt von flere (weinen) und ist ein PPA.
    • pugnantibus kommt von pugnare (kämpfen) und ist ebenfalls ein PPA.
    Das PPP ist immer passiv und vorzeitig. Das heißt, die Handlung des Ablativus absolutus ist vor den anderen Handlungen passiert.

    Wenn das Prädikat des Satzes im Perfekt steht wie in den ersten beiden Sätzen (coluit, ascenderunt), musst du den Ablativus absolutus im Deutschen mit Plusquamperfekt wiedergeben, um die Vorzeitigkeit des PPP auszudrücken. Also: Nachdem ... worden war(en), ...

    Steht im Ablativus absolutus ein PPA, wie bei den anderen beiden Sätzen, übersetzt du es aktiv und gleichzeitig mit dem Rest des Satzes: Während die Frauen weinten, ... Und: Während seine Soldaten kämpfen, ...

  • Übersetze den Ablativus absolutus mit „während“ oder „nachdem“ und dem richtigen Tempus.

    Tipps

    Der Ablativus absolutus ist jeweils fett markiert. Schau ihn dir genau an und überlege, wo das Partizip ist.

    Überlege dir, von welchem Verb das Partizip kommt. Wie heißt der Infinitiv?

    Ist das Partizip ein PPA (Partizip Präsens Aktiv) oder ein PPP (Partizip Perfekt Passiv)?

    Lösung

    In den Beispielsätzen ist der Ablativus absolutus jeweils fett markiert:

    • servis vocatis
    • oraculo dato
    • mulieribus flentibus
    • miltibus pugnantibus.
    In den ersten beiden Sätzen steckt ein PPP: vocatis von vocare (rufen) und dato von dare (geben). Du musst den Ablativus absolutus also vorzeitig übersetzen. Weil der restliche Satz jeweils im Perfekt steht (coluit von colere und ascenderunt von ascendere), musst du die Vorzeitigkeit im Ablativus absolutus durch das Plusquamperfekt ausdrücken. Außerdem drückst du sie durch die Subjunktion aus: nachdem.

    Es heißt also:

    • nachdem die Sklaven gerufen worden waren ...
    • nachdem das Orakel gegeben worden war ...
    Bei den anderen beiden Sätzen steht im Ablativus absolutus ein PPA. Seine Handlung ist also gleichzeitig mit dem Rest des Satzes. Dort steht Präsens. Wir übersetzen also in der gleichen Zeit und mit der Subjunktion: während.
    • Während die Frauen weinen ...
    • Während die Soldaten kämpfen ...