Participium coniunctum

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Participium coniunctum und Ablativus absolutus

Participium coniunctum

Participium coniunctum – Funktion und Sinnrichtungen

Participium coniunctum – Übersetzung

Participium coniunctum – Übersetzung

Ablativus absolutus

Der Ablativus Absolutus mit einem Nomen - Erklärung

Nominaler Ablativus absolutus – Übersetzung

Nominaler Ablativus absolutus

Ablativus absolutus – Vertiefung
Participium coniunctum Übung
-
Entscheide: PPA oder PPP?
TippsWiederhole die Bildung von PPA und PPP. Überlege dir, von welchem Infinitiv die Formen stammen.
Die Formen stehen in verschiedenen Kasus.
LösungDas PPA bildest du, indem du an den Präsensstamm des Verbs das Kürzel -ns oder -nt- anhängst. Daran hängst du die Kasusendungen der gemischten Deklination: -is, -i, -em und -e, und im Plural: -es (maskulinum und femininum) oder -ia (neutrum), -ium, -ibus, -es / -ia und -ibus.
Ein Beispiel: laudare → lauda-ns, lauda-nt-is, laudanti, laudantem, laudante, ...
Das PPP ist die dritte Stammform, die du beim Vokabellernen einübst. Es hat einen eigenen Stamm, der oft auf -t oder auf -s endet. Daran werden die Endungen der a- und o-Deklination gehängt.
Also heißt das PPP von laudare, laudo, laudavi, laudatum im Nominativ Singular: lauda-t-us (maskulinum), lauda-t-a (femininum), lauda-t-um (neutrum).
Die PPA- und PPP-Formen dieser Aufgabe stehen in einem jeweils unterschiedlichen Kasus, Numerus und Genus. Hier siehst du noch einmal alle PPA- und PPP-Formen im Überblick:
PPA:
- laudantis - Genitiv Singular in allen drei Genera
- monentibus - Dativ oder Ablativ Plural in allen drei Genera
- recipiente - Ablativ Singular in allen drei Genera
- scribens - Nominativ Singular in allen drei Genera
- capto - Dativ oder Ablativ Singular maskulinum oder neutrum
- scripta - Nominativ oder Ablativ Singular femininum; Nominativ oder Akkusativ Plural neutrum
- rapti - Genitiv Singular maskulinum oder neutrum; Nominativ Singular maskulinum
- laudatum - Akkusativ Singular maskulinum; Nominativ oder Akkusativ Singular neutrum
-
Benenne jeweils das Partizip und sein Bezugswort.
TippsSuche nach einem PPA oder PPP.
Suche dann mithilfe der Übersetzung das Bezugswort heraus. Es muss in demselben Kasus, Numerus und Genus stehen (KNG) wie das Partizip.
Im letzten Satz sind mehrere Bezugswörter KNG-kongruent zum Partizip. Entscheide anhand der Übersetzung, welches das einzig passende Bezugswort ist.
LösungDas PPA wird gebildet, indem man an den Präsensstamm -ns- bzw. -nt- anhängt und daran die Kasusendungen der gemischten Deklination.
Das PPP lernst du als 3. Stammform. Es wird nach der a- und o-Deklination gebildet.
Das Partizip und sein Bezugswort müssen immer KNG-kongruent sein - auch, wenn sie zu verschiedenen Deklinationen gehören. Suche immer zuerst nach dem Partizip und dann nach seinem KNG-kongruenten Bezugswort. Die deutsche Übersetzung hilft dir dabei.
Ein Beispiel:
parans ist das Partizip Präsens Aktiv (PPA) zu parare. Es steht im Nominativ Singular. In diesem Satz ist ansonsten nur filia Nominativ. filia und parans gehören also zusammen, auch wenn man sie vom Aussehen her nicht sofort einander zuordnen kann.
-
Entscheide, welche Übersetzungen möglich sind.
TippsSuche und bestimme zuerst das Partizip im lateinischen Satz. Ist es ein PPA oder PPP?
Überlege dann, auf wen es sich bezieht.
LösungDas Partizip im Satz ist laudatus - das ist ein PPP von laudare und bezieht sich auf puer. Beide Wörter sind Nominativ Singular maskulinum und bilden ein Participium Coniunctum.
Ein PPP musst du immer passiv und vorzeitig übersetzen: Der Junge wurde gelobt. Erst danach oder daraufhin freut er sich. Beachte das Zeitverhältnis!
Nun kannst du noch die Sinnrichtungen durchgehen und wirst feststellen, dass auch eine Übersetzung mithilfe des Wortes weil möglich ist.
Außerdem kannst du das PC beiordnend übersetzen: Der Junge wird vom Lehrer gelobt und freut sich daraufhin.
Eine Übersetzung mit Substantivierung und Präpostion lautet so: Nach dem Lob des Lehrers freut sich der Junge. Auch diese Übersetzung ist korrekt.
Du siehst: Viele Übersetzungen sind möglich! Entscheide für dich, welche am besten passt. Viel Erfolg!
-
Ordne die Partizipialausdrücke an passender Stelle ein.
TippsLies dir zunächst die Sätze und die PCs genau durch.
Das Partizip muss in demselben Kasus, Numerus und Genus stehen wie sein Bezugswort.
Die Partizipien beziehen sich auf die Wörter milites, filius, barbaros, hospitibus und cenam.
LösungLies dir zunächst jeden Satz sowie die Lücken unten einzeln durch. Versuche den Satz sinngemäß zu erfassen.
Gehe danach die Reihe der Partizipialausdrücke ein zweites Mal durch und überlege, wo ein Partizip steht, das im gleichen Kasus, Numerus und Genus mit dem letzten Wort vor der Lücke im Satz übereinstimmt.
Ein Beispiel:
Filius (...) domum redit. - Der Sohn kehrt nach Hause zurück.
Hier ist ein Partizip gesucht, das sich auf das letzte Wort vor der Lücke bezieht, nämlich das Subjekt filius. Das Partizip muss Nominativ Singular maskulinum sein.
Du findest: a magistro laudatus.
Der ganze Satz heißt also: Filius a magistro laudatus domum redit. - Der Sohn kehrt nach Hause zurück, nachdem er vom Lehrer gelobt wurde.
-
Ordne die Subjunktionen der passenden Sinnrichtung zu.
TippsGehe die Subjunktionen einzeln durch. Überlege, welche Funktion sie haben. Geben sie zum Beispiel eine Begründung oder räumen sie etwas ein?
LösungUm in der Übersetzung eines Participium Coniunctum die Sinnrichtung des Partizips wiederzugeben, verwendet man bei der Unterordnung so genannte Subjunktionen. Diese leiten im Deutschen den Nebensatz ein, mit dem man das PC wiedergibt. Oft sind mehrere Sinnrichtungen möglich. Du musst je nach Kontext entscheiden, welche am besten passt.
Ein PC kann zum Beispiel eine Begründung liefern. Das nennt man kausal. Du übersetzt es dann mit „weil“.
Oder das Partizip gibt ein Zeitverhältnis wieder (temporale Sinnrichtung). Dann nimmst du in der Übersetzung die Wörter „während“ (beim PPA) oder „nachdem“ (beim PPP).
Das PC kann auch etwas einräumen. Die konzessive Sinnrichtung kommt zum Ausdruck mithilfe des Wortes „obwohl“.
Die modale Sinnrichtung beschreibt die Art und Weise genauer. Hier übersetzt du das PC mit „indem“.
Und schließlich der Kontext einer Bedingung in der konditionalen Sinnrichtung. Übersetze hier mit „wenn“.
-
Entscheide, welche Sinnrichtung vorliegt.
TippsUntersuche bei jeder Übersetzung, wie das Partizip wiedergegeben ist. Wird es begründend oder einräumend übersetzt, zeigt es die Art und Weise an, ...?
LösungDie wichtigsten Sinnrichtungen eines Participium coniunctum sind die temporale, kausale, konzessive, modale und konditionale. Sie lassen sich mit verschiedenen Übersetzungsmöglichkeiten kombinieren, z.B. der Beiordnung. Dabei schließt du das PC mit einem und-Satz an und ergänzt die Sinnrichtung durch ein zusätzliches Wort, z.B. „und währenddessen“ (temporal), oder „und deswegen“ (kausal).
Daneben gibt es noch die Unterordnung, bei der du das PC im Deutschen zu einem Nebensatz machst und durch eine Subjunktion anschließt, z.B. während (temporal), obwohl (konzessiv), indem (modal).
Präge dir diese Wörter gut ein.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination