Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Nominaler Ablativus absolutus – Übersetzung

Der nominative Ablativus absolutus besteht aus zwei Substantiven oder einem Substantiv und einem Adjektiv im Ablativ. Im Gegensatz zum Ablativus absolutus gibt es kein Partizip. Mit diesem grammatischen Konstrukt können gleichzeitige Handlungen dargestellt werden. Neugierig geworden? Dies und vieles mehr finden Sie im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Nominaler Ablativus absolutus – Übersetzung

Wie übersetzt man "Magistro praesente, discipuli laborabant"?

1/5
Bewertung

Ø 4.1 / 50 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Fabula
Nominaler Ablativus absolutus – Übersetzung
lernst du im 2. Lernjahr - 3. Lernjahr

Nominaler Ablativus absolutus – Übersetzung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Nominaler Ablativus absolutus – Übersetzung kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Erinnerst du dich an die Beispiele aus dem Video?

    Caesare duce, Cicerone vivo, Cicerone consule...

    Lösung

    Alle Wendungen aus der Aufgabe enthalten einen nominalen Ablativus absolutus. Auf den ersten Blick sehen sie sich alle sehr ähnlich: sie stehen nämlich alle mit demselben Nomen, me - das ist das Personalpronomen der 1. Person im Ablativ. Im Video hast du aber sehr ähnliche Wendungen kennen gelernt. Die Übersetzung funktioniert auch bei Personalpronomen genauso:

    • me invito - gegen meinen Willen (vergleiche: Cicerone invito - gegen Ciceros Willen)
    • me vivo - zu meiner Lebenszeit (vergleiche: Cicerone vivo - zu Ciceros Lebenszeit)
    • me duce - unter meiner Führung (vergleiche: Cicerone duce - unter Ciceros Führung)
    • me consule - in meinem Konsulat (vergleiche: Cicerone consule - in Ciceros Konsulat)
    • me auctore - auf meine Veranlassung (vergleiche: Cicerone auctore - auf Ciceros Veranlassung).

  • Tipps

    Woraus besteht ein nominaler Ablativus absolutus?

    Welche Wendungen kennst du?

    Im Text sind drei nominale Ablativi absoluti zu finden.

    Lösung

    In dieser kurzen Ansprache des Feldherrn findest du vier ablativi absoluti. Aber nur drei von ihnen sind nominal. Ein nominaler Ablativus absolutus besteht aus mindestens zwei Nomen. Aber er enthält kein sichtbares Partizip. Er setzt sich aus einem handelnden Subjekt im Ablativ und einem Prädikatsnomen zusammen. Das Partizip von esse musst du dir dazudenken.

    Die Wendung militibus in castris convenientibus im ersten Satz ist zwar ein Ablativus absolutus, aber kein nominaler. Convenientibus ist das PPA von convenire im Ablativ.

    Den nominalen Ablativus absolutus erkennst du oft an Vokabeln wie duce, auctore, vivo, rege, invito, consule und ähnlichen. Daneben stehen meist Personennamen oder Bezeichnungen. Die drei nominalen ablativi absoluti in unserer Rede sind daher:

    • me duce - unter meiner Führung
    • Iove invito - gegen den Willen Jupiters
    • consule Tito auctore - auf Veranlassung des Konsuls Titus.

  • Tipps

    Schau genau auf die Anzahl der Personen. Geschieht etwas auf Veranlassung, unter der Führung oder gegen den Willen einer oder mehrerer Personen?

    Dementsprechend verändert sich auch das Nomen im Ablativus absolutus.

    Vier Kärtchen bleiben übrig - sie passen aufgrund ihrer Form oder Bedeutung in keinen Satz.

    Lösung

    Alle Sätze enthalten wieder einen nominalen Ablativus absolutus. Es ist sinnvoll, wenn du dir die wichtigsten Wendungen merkst, in denen er auftaucht.

    In der Aufgabe solltest du dir zuerst die Übersetzung anschauen und dann entscheiden, welches der Nomen einzusetzen ist. Gehe sie der Reihe nach durch und prüfe auch, ob der Numerus der richtige ist. Manche Wendungen stehen nämlich im Plural - hier müssen beide Nomen des Ablativus absolutus ihre Formen anpassen:

    • Cicerone vivo Caesar dictator dictus est. - Zu Lebzeiten Ciceros wurde Caesar zum Diktator ernannt.
    • Imperatore ignaro milites in silvas fugiebant. - Ohne das Wissen des Feldherren sind Soldaten in die Wälder geflohen.
    • Bonis viris ducibus populus in tuto vivit. - Unter der Führung guter Männer lebt das Volk sicher. (Achtung - hier steht der Plural!)
    • Patre auctore filia Marco nupsit. - Auf Veranlassung des Vaters heiratete seine Tochter den Marcus.

  • Tipps

    Du hast zwei Möglichkeiten der Übersetzung:

    • gib die Wendung mit zwei Nomen wieder und nimm eine Präposition
    • mache einen Nebensatz daraus, am besten mit „als“.

    Achte auch darauf, ob die Wörter Singular oder Plural sind!

    Lösung

    Häufig findest du den nominalen Ablativus absolutus in bestimmten Wendungen. Sie bestehen aus zwei lateinischen Nomen im Ablativ. Das Partizip fehlt - du kannst dir ein Partizip von esse (sein) dazudenken.

    Für die richtige Übersetzung musst du wissen, welches von beiden Nomen die handelnde Person ist. Schauen wir in unsere Beispielsätze:

    Der erste ist Cicerone vivo. Da Cicero ein Eigenname ist, lässt sich gut erkennen, wer hier die handelnde Person ist. Aber auch bei den anderen Sätzen erkennst du den Unterschied. Ein Nomen ist meist ein Eigenname oder eine Amtsbezeichnung. Die Wörter können auch im Plural stehen. Das zweite Nomen wird dann ebenfalls in den Plural gesetzt. Die handelnde Person wird dann zum Subjekt unseres Satzes. Nun hast du zwei Möglichkeiten zu übersetzen:

    • Gib beide Nomen als Nomen wieder. Dazu setzt du die handelnde Person in den Genitiv und stellst vor das andere Nomen eine passende Präposition. Also: Auf Veranlassung des Kaisers.
    • Oder: mache daraus einen Nebensatz. Die handelnde Person wird zum Subjekt und das zweite Nomen formst du zum Prädikat um. Das Prädikat sollte dabei den gleichen Inhalt haben. Den ganzen Satz beginnst du mit einem „als“: Als der Kaiser veranlasste.
    Für unsere Übungssätze ergeben sich also folgende Möglichkeiten:
    • Cicero vivo - zu Lebzeiten Ciceros; als Cicero lebt(e)
    • consule ignaro - ohne Wissen des Konsuls; als der Konsul es nicht weiß (oder: wusste)
    • deis invitis - gegen den Willen der Götter; als die Götter dagegen sind (oder: waren)
    • Caesare auctore - auf Veranlassung Caesars; als Caesar veranlasst(e)
    • imperatoribus ducibus - unter der Führung der Feldherren; als die Feldherren führ(t)en.

  • Tipps

    Der Satz enthält einen nominalen Ablativus absolutus. Wo ist er?

    Schau dir genau die Struktur der deutschen Sätze an. Welche passt zum lateinischen Beispiel?

    Lösung

    Um einen nominalen Ablativus absolutus zu übersetzen, hast du mehrere Möglichkeiten.

    Die erste Möglichkeit ist, die beiden Substantive auch im Deutschen nur mit Substantiven wiederzugeben. Dann benötigst du meist eine Präposition. Für consule auctore kannst du sagen: auf Veranlassung des Konsuls. Du siehst, dass die Person im Deutschen im Genitiv steht. Das andere Nomen hat eine Präposition bekommen. Ein anderes Beispiel wäre: consule duce - unter der Führung des Konsuls.

    Die zweite Möglichkeit zum Übersetzen ist, dass du einen Nebensatz daraus bildest. Ein nominaler Ablativus absolutus ist immer gleichzeitig, steht also in der gleichen Zeitstufe wie das Prädikat. Verwende daher am besten die Konjunktion „als“. Dann kannst du consule auctore so übersetzen: als der Konsul veranlasste. Ein anderes Beispiel wäre: consule duce - als der Konsul anführte.

    Damit sind folgende Übersetzungen richtig:

    • Auf Veranlassung des Konsuls ernannten die Senatoren einen Diktator.
    • Als der Konsul es veranlasste, ernannten die Senatoren einen Diktator.
    Falsch sind dagegen folgende Lösungen:
    • Unter der Führung des Konsuls ernannten die Senatoren einen Diktator. - Hier müsste im Lateinischen consule duce stehen, damit die Übersetzung richtig wäre.
    • Die Senatoren ernannten die vom Konsul vorgeschlagenen Diktator. - Der Ablativus absolutus wurde hier als Attribut zu Diktator übersetzt. Das geht so nicht.
    • Zum Diktator ernannten die Senatoren den vorbildlichen Konsul. - Die Übersetzung ist ebenfalls falsch, weil der Konsul hier zum Objekt gemacht wird. Er müsste im Akkusativ stehen.

  • Tipps

    Beide Nomen müssen im Ablativ stehen. Lass dich nicht von der deutschen Konstruktion verwirren.

    Achte auf den Numerus. Stehen die Formen im Singular oder Plural?

    Hannibal und Socrates sind Eigennamen. Sie werden wie ein Substantiv der konsonantischen Deklination gebildet, also z. B. senator.

    Es heißt:
    Hannibal, Hannibal-is, Hannibal-i...
    Socrates, Socrat-is, Socrat-i....

    Lösung

    In dieser Aufgabe musstest du vom Deutschen ins Lateinische übersetzen. Das ist gerade im Fall des nominalen Ablativus absolutus nicht so einfach. Im Deutschen verfügen wir nicht über so eine Konstruktion. Du musstest also im deutschen Satz die Wendungen herausfinden, die im Lateinischen als Ablativus absolutus stehen sollen.

    Meistens sind das solche Wendungen wie „unter der Führung“, „zu Lebzeiten“, „auf Veranlassung“ und ähnliche. Diese kannst du auch als Nebensatz finden, wie zum Beispiel: „als er lebte“ oder „als er veranlasste“.

    Für unsere Übung ergibt das folgende Lösung:

    • Agri militibus consulibus auctoribus locati sunt. - Den Soldaten wurden auf Veranlassung der Konsuln Felder verpachtet.
    • Cives oppidum imperatore invito deserunt. - Die Bürger verlassen gegen den Willen des Feldherrens die Stadt.
    • Carthaginienses Hannibale duce Alpes transierunt. - Die Karthager überquerten die Alpen, als Hannibal Anführer war.
    • Athenis Socrate vivo multi philosophi erant. - In Athen gab es viele Philosophen, als Sokrates noch lebte.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden