Wie setzen sich lateinische Wörter zusammen?
Lerne, wie lateinische Wörter aus Wortstämmen, Suffixen und Präfixen gebildet werden. Entdecke, was Suffixe und Präfixe bei Nomen, Adjektiven und Verben bedeuten. Erkenne Wortfamilien und erweitere deinen Wortschatz. Interessiert? All das und noch mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Latein im Alltag

Latein – die Mutter vieler Sprachen

Wie setzen sich lateinische Wörter zusammen?

Was sagt mir diese Endung?

Wörter mit Vorsilbe einfacher lernen

Vokabeln mit Wortfamilien und Wortfeldern lernen

Kleine Wörter erkennen und unterscheiden

Welche Wortarten gibt es?

Wie spricht man lateinische Wörter richtig aus?
Wie setzen sich lateinische Wörter zusammen? Übung
-
Entscheide anhand der Endsilbe der Wörter, was sie ausdrücken.
TippsWenn du dir die Wortenden genau anschaust, kannst du feststellen, dass es hier nur vier verschiedene Endsilben gibt.
Wofür steht welche Endsilbe?
Sicher hast du bemerkt, dass die meisten Wörter auf -or, -tio oder -tor enden. Erinnerst du dich noch, was die Endung -trix bedeutet?
LösungSchau dir die Endungen (Suffixe) der Wörter genau an. Du wirst feststellen, dass es nur vier verschiedene Suffixe gibt: -or, -tio und -tor.
Die Endsilbe -or bezeichnet einen Zustand.
- amor, amoris (m.) ist der Zustand des Liebens, also: die Liebe.
- terror, terroris (m.) ist der Zustand des Erschreckens, oder kürzer: der Schrecken.
- clamor, clamoris (m.) ist der Zustand des Schreiens, also: das Geschrei.
- dolor, doloris (m.) ist der Zustand, wenn man Schmerzen hat. Gemeint ist also: der Schmerz.
- oratio, orationis (f.) ist die Tätigkeit des Redens, oder besser: die Rede.
- liberatio, liberationis (f.) ist die Tätigkeit des Befreiens, also: die Befreiung.
- comparatio, comparationis (f.) ist der Vorgang des Vergleichens, also: der Vergleich.
- orator, oratoris (m.) ist jemand, der redet, also ein Redner.
- auditor, auditoris (m.) ist jemand, der zuhört, also ein Zuhörer.
- amatrix, amatricis (f.) ist eine Frau, die etwas liebt, also eine Liebhaberin.
- laudator, laudatoris (m.) ist jemand, der eine Lobrede hält, also: ein Lobredner.
-
Ordne die lateinischen Wörter anhand ihrer Endsilbe der richtigen Übersetzung zu.
Tippsvictor ist verwandt mit dem Verb vincere, vinco, vici, victum.
Schau dir am besten die Beispiele aus dem Video nochmal an. amabilis bedeutet zum Beispiel: etwas, das geliebt werden kann. Oder kürzer: etwas ist liebenswert.
LösungAuch wenn du die genaue Übersetzung der Vokabeln nicht kennst, kannst du schon vermuten, was sie für eine Bedeutung haben, wenn du dir die Endsilben (Suffixe) anschaust:
- Das Suffix -tor bezeichnet jemanden, der eine Handlung ausführt, also einen Täter. vic-tor ist jemand, der siegt - oder kürzer: ein Sieger.
- Das Suffix -tio steht für eine Handlung, die gerade ausgeführt wird. ul-tio ist die Handlung des Rächens, also: die Rache.
- Das Suffix -or bezeichnet einen Zustand, in dem sich jemand oder etwas befindet. lab-or ist der Zustand des Arbeitens, also: die Arbeit.
- Das Suffix -ulus steht bei Substantiven für eine Verkleinerungsform. cat-ulus ist also: der kleine Hund oder das Hündchen.
- Das Suffix -(b)ilis drückt bei Adjektiven aus, dass etwas denkbar oder möglich ist. Im Deutschen haben solche Adjektive meistens die Endsilbe -bar oder -lich. ut-ilis heißt also: brauch-bar, mög-lich.
- Das Suffix -osus drückt bei Adjektiven aus, dass eine Person oder Sache voll von etwas ist. otium bedeutet: die Ruhe. oti-osus heißt: voll von Ruhe, ruhevoll oder müßig.
-
Leite die Bedeutung der Wörter her.
TippsDu kannst die Bedeutung anhand der Suffixe (Endsilben) herleiten.
Sie sind jeweils durch einen Strich abgetrennt.
Mache dir nochmal die Bedeutung der Suffixe anhand des Videos klar.
Schau dir dazu am besten die Beispielwörter zu den jeweiligen Suffixen an.
LösungUm die Bedeutung herzuleiten, musst du dir das zweite Wort genau ansehen. Alle Wörter haben ein Suffix, also eine Endsilbe, die durch Bindestrich abgetrennt wurde. An ihr kannst du die Bedeutung des Wortes ablesen.
- Das Suffix -tor steht für einen Täter, also jemand, der etwas macht. Wenn audire hören bedeutet, muss audi-tor derjenige sein, der zuhört - oder kürzer: der Hörer oder Zuhörer.
- Das Suffix -trix steht für eine weibliche Täterin, also eine Frau, die etwas tut. Wenn canere singen heißt, muss can-trix die Sängerin oder Singende sein.
- Das Suffix -tio steht für eine Tätigkeit, die gerade passiert und noch abläuft. facere bedeutet tun, handeln - fac-tio ist deshalb die Tat oder Handlung.
- Das Suffix -or steht für einen Zustand. timere heißt fürchten, tim-or ist der Zustand des Fürchtens, also die Furcht oder Angst.
- Das Suffix -ulus steht für eine Verkleinerung oder Verniedlichung. regulus ist also der kleine König.
- Das Suffix -(b)ilis drückt bei Adjektiven aus, dass etwas möglich oder machbar ist. Wenn movere bewegen heißt, ist mo-bilis etwas, das sich bewegen kann - es heißt also: beweglich oder bewegbar.
- Das Suffix -osus drückt bei Adjektiven aus, dass eine Sache voll von etwas ist. Ist otium die Ruhe, dann bedeutet oti-osus voll von Ruhe, oder einfach: ruhevoll, ruhig.
-
Bilde die lateinischen Wörter, indem du die richtigen Suffixe einsetzt.
TippsJedes Suffix passt nur zu einem Wort.
Mache dir nochmal klar, wofür die Suffixe stehen!
Überlege, ob es sich beim gesuchten Wort um ein Adjektiv oder ein Substantiv handelt. Das siehst du an der deutschen Übersetzung!
Überlege, welche Funktion das gesuchte Wort hat.
Wird etwas gesucht, das möglich ist?
Oder gibt es an, dass etwas voll von etwas ist?
Wenn du die Funktion gefunden hast, kannst du das Suffix zuordnen.
LösungDas Suffix ist eine Endsilbe, die bei Substantiven und Adjektiven an den Wortstamm gehängt wird. Wenn du weißt, von welchem Stamm ein Wort kommt und was er bedeutet, kannst du anhand des Suffix die Bedeutung des neu gebildeten Wortes erschließen.
- Das Suffix -ulus steht für eine Verkleinerung oder Verniedlichung. Heißt das Wort übersetzt „das Örtchen“, dann musst dieses Suffix anhängen: loc-ulus.
- Das Suffix -tio steht für eine Handlung, die gerade abläuft. „Die Befragung“ heißt also: interroga-tio.
- Das Suffix -or steht für einen Zustand, in dem sich jemand befindet. Der Zustand des Schreiens ist das Geschrei, also: clam-or.
- Das Suffix -tor steht für eine männliche Person, die etwas tut. Der Verkäufer ist der Mann, der etwas verkauft, also: vendi-tor.
- Das Suffix -trix bedeutet dasselbe für eine weibliche Person. Die Heilerin ist eine Frau, die gerade heilt, also: cura-trix.
- Das Suffix -osus drückt bei Adjektiven aus, dass etwas voll von einer Sache ist. Ist man voll von Ruhm oder ruhmvoll, heißt das im Lateinischen fam-osus.
- Hat ein Adjektiv das Suffix -ilis oder -bilis, dann drückt das aus, dass etwas machbar oder möglich ist. audire heißt hören, audi-bilis bedeutet hörbar.
-
Ordne die unbekannten Wörter der richtigen Wortwurzel zu.
TippsBei dieser Übung erhältst du die Lösung, indem du die Wurzel jedes Wortes bestimmst. Prüfe dazu zunächst, welche Wörter Präfixe und Suffixe haben und bestimme diese.
LösungBei dieser Übung findest du Wörter von drei Stämmen, die sich sehr ähnlich sehen: doc-, dic- und duci-. Auf den ersten Blick lassen sich die Wörter nicht so schnell einem Stamm zuordnen.
Wenn du sie dir aber genauer anschaust, erkennst du, dass viele eine Endsilbe (Suffix) haben, die du im Video kennengelernt hast: zum Beispiel -tor, -tio oder -ilis.
Wenn du diese abhängst, kommst du dem Wortstamm schon näher. Daneben haben manche Wörter auch ein Präfix, also eine Vorsilbe, zum Beispiel e- oder de-. Auch diese kannst du abhängen, um den Wortstamm zu erkennen.
Hast du alle Präfixe und Suffixe entfernt, bleibt der Wortstamm übrig. Jetzt kannst du das Wort zuordnen.
Der Wortstamm -duc- hat den Bedeutungsbereich „führen“:
- du-cere, duco, duxi, ductum heißt führen.
- e-du-catrix, -tricis (f.) ist eine Frau, die Kinder großzieht oder zur Bildung führt, also eine Erzieherin.
- de-du-ctio, -nis (f.) ist das Abführen, Wegführen.
- docere, doceo, docui, doctum - lehren.
- doc-tor, -ris (m.) ist jemand, der lehrt, also: ein Lehrer.
- doc-ilis, -e ist ein Adjektiv. Es heißt: gelehrig.
- * docil-itas, -atis* (f.) ist der Zustand des gelehrig-Seins, also: die Gelehrigkeit.
- dicere, dico, dixi, dictum heißt sagen.
- e-dic-tio ist die Tätigkeit des öffentlichen Sagens, also: die Bekanntmachung oder Verordnung.
- dic-ta-tor ist jemand, der wiederholt etwas sagt oder ansagt und dadurch etwas vorgibt, also: der Dikator.
-
Nenne die Wörter mit dem Suffix -tor, -tio und -or und bestimme ihre Funktion.
TippsGehe jeden Satz einzeln durch und suche nach einem Substantiv, das eines der Suffixe hat.
Überlege dann, welchem der drei Bedeutungsfelder du das Wort zuordnen kannst.
LösungUm diese Aufgabe zu lösen, musst du zwei Dinge tun: Zunächst einmal musst du in jedem Satz die Substantive finden, die ein Suffix haben, wie es gesucht wird.
Wenn du ein solches Substantiv gefunden hast, musst du überlegen, was dir das Suffix anzeigt:
- Steht es für einen Täter, also jemand, der eine Handlung vornimmt? (-tor)
- Steht es für die Handlung selbst, die gerade unternommen wird? (-tio)
- Steht es für einen Zustand, indem sich jemand oder etwas befindet? (-or).
- cantor - das ist jemand der singt, also: ein Sänger.
- imperator - das ist einer, der befiehlt, also: ein Befehlshaber oder Feldherr.
- dolor - das ist der Zustand des Trauerns, also: die Trauer oder der Kummer.
- timor - das ist der Zustand des Fürchtens, also: die Furcht.
- labor - das ist der Zustand des Arbeitens oder Bemühens, also: die Arbeit oder Mühe.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination