Was sagt mir diese Endung?
Tauche ein in die faszinierende Welt der lateinischen Endungen! Erfahre, wie sie die Bedeutung von Substantiven beeinflussen, sei es durch Handlung, Eigenschaft oder Verkleinerung. Bist du interessiert? Dies und vieles mehr erfährst du in unserem informativen Artikel!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Latein im Alltag

Latein – die Mutter vieler Sprachen

Wie setzen sich lateinische Wörter zusammen?

Was sagt mir diese Endung?

Wörter mit Vorsilbe einfacher lernen

Vokabeln mit Wortfamilien und Wortfeldern lernen

Kleine Wörter erkennen und unterscheiden

Welche Wortarten gibt es?

Wie spricht man lateinische Wörter richtig aus?
Was sagt mir diese Endung? Übung
-
Ordne die Substantive den Begriffen zu, von denen sie sich ableiten.
TippsSubstantive, die auf -tor, -trix, -tio und -mentum enden, werden aus Verben abgeleitet.
Substantive mit der Endung -ia, -tas und -tudo, werden aus Adjektiven abgeleitet.
Die Endungen -ulus und -olus bringen eine Verkleinerung zum Ausdruck.
Achte auf die Wortstämme.
LösungViele Substantive lassen sich von Adjektiven oder Verben ableiten. So können Substantive, die auf ein Verb zurückzuführen sind, entweder
- Personen bezeichnen, die eine Tätigkeit ausführen,
- die Handlung selbst beschreiben
- oder aber hergestellte Dinge.
Wenn du auf die Wortstämme achtest, ist es ganz einfach, die richtigen Paare zuzuordnen:
- victor (der Sieger) stammt von vincere (siegen).
- altitudo (die Erhabenheit) gehört zu altus, -a, um (erhaben).
- laudatio (die Lobrede) wird zurückgeführt auf laudare (loben).
- gladiolus (das Schwertchen) ist die Verniedlichung zu gladius (das Schwert).
- stultitia (die Dummheit) ist abgeleitet vom Adjektiv stultus, -a, -um (dumm).
- ornamentum (der Schmuck) stammt von ornare (schmücken) ab.
-
Benenne alle Substantive im lateinischen Text, die eine Eigenschaft beschreiben.
TippsSuche alle Substantive im lateinischen Text heraus und betrachte sie genau: Wird mit diesem Wort eine Eigenschaft ausgedrückt oder nicht?
Substantive, die eine Eigenschaft ausdrücken, werden von Adjektiven hergeleitet. Schau noch einmal auf die Substantive: Kennst du vielleicht ein Adjektiv, das so ähnlich aussieht?
Die gefragten Substantive enden im Lateinischen auf -tas oder -tudo. Im Deutschen entsprechen sie den Substantiven, die auf „-heit“ und „-keit“ enden.
Beachte, dass die Substantive nicht nur im Nominativ Singular auftauchen! Die Formen im Plural werden ebenfalls gemäß der konsonantischen Deklination gebildet, kommen aber im Lateinischen seltener vor.
LösungIn der Klagerede des Sklaven Marcus tauchen so einige Substantive auf. Doch welche von ihnen beschreiben Eigenschaften? Im Lateinischen sind das die Wörter, die auf -tas und -tudo enden. Sie werden aus Adjektiven abgeleitet und nach der konsonantischen Deklination dekliniert. Eine Schwierigkeit besteht außerdem darin, dass diese Substantive im Text nicht im Nominativ Singular stehen. Du musstest folgende Substantive markieren:
- fortitudinis, Gen. Sg. von fortitudo: die Tapferkeit
- crudelitatem, Akk. Sg. von crudelitas: die Grausamkeit
- libertatem, Akk. Sg. von libertas: die Freiheit
Noch einmal zur Erinnerung: Wie du siehst, enden die Wörter, die Eigenschaften beschreiben, im Deutschen auf „-heit“ und „-keit“. Mit diesem Hintergrundwissen lernt es sich doch gleich viel leichter! Viel Spaß dabei!
-
Ordne die lateinischen Vokabeln der richtigen Kategorie zu.
TippsVersuche zunächst, die Begriffe anhand ihrer Übersetzung zuzuordnen.
Überlege anhand deiner Übersetzungen, ob das Substantiv einen Zustand, eine Handlung oder aber eine Person beschreibt, die eine Tätigkeit ausführt.
Am besten beginnst du mit der Zuordnung zum Zentralelement „Person“. Beachte, dass hier Männer und Frauen zugeordnet werden können!
Zu jedem Zentralelement passen drei Substantive. Wenn du eines zuordnen kannst, kennst du auch die Endung der anderen Substantive.
LösungLass uns die Substantive noch einmal gemeinsam zuordnen.
Am einfachsten ist es wohl, wenn du mit der Zuordnung aller Personen beginnst. Hierzu gehören:
- actor - der Schauspieler
- actrix - die Schauspielerin
- orator - der Redner
Wenn du dir unsicher bist, ob ein Substantiv eher eine Handlung oder einen Zustand beschreibt, schaue genauer auf die Endung. Handlungen werden durch die Endung -tio ausgedrückt. Das sind:
- seditio - der Aufstand
- ultio - die Rache
- oratio - die Rede
- miseria - das Unglück, das Elend
- superbia - der Hochmut
- avaritia - die Habgier
-
Übersetze die lateinischen Substantive.
TippsHier ein paar Vokabelhilfen:
- avus, i m. (der Großvater)
- filius, i m. (der Sohn)
- gratus, -a, -um (dankbar)
- laetus, -a, -um (fröhlich)
- vestire (bekleiden)
- munire (befestigen, schützen)
Schau dir die Endung an und überlege, was mit dem Substantiv zum Ausdruck gebracht wird.
Leite dir die Bedeutung aus den vorgegebenen Vokabelhilfen und der Endung ab.
LösungEinige Substantive kennst du bereits. Andere Vokabeln sind für dich vielleicht noch unbekannt. Aber mit deinem neuen Wissen über die Endungen konntest du dir die Bedeutung (mithilfe der Vokabeltipps) bestimmt ableiten. In dieser Aufgabe gab es drei Arten von Wörtern:
- Verkleinerungen bzw. Verniedlichungen (Diminutiv) mit den Endungen -ulus und -olus
- Ausdrücke eines seelischen oder äußerlichen Zustands mit der Endung -ia
- Bezeichnungen von Dingen, die man herstellt mit der Endung -mentum
- avunculus ist das Großväterchen, die Verkleinerung zu avus (der Großvater).
- filiolus setzt sich aus filius (der Sohn) und der verkleinernden Endung -olus zusammen. Dementsprechend lautet die Übersetzung: das Söhnchen.
- gratia leitet sich aus dem Adjektiv gratus (dankbar) ab. Du musstest also eintragen: die Dankbarkeit.
- laetitia stammt von laetus (fröhlich) ab und bezeichnet demnach: die Fröhlichkeit.
- vestimentum kommt von vestire (bekleiden). Die Endung -mentum steht für Dinge, die man herstellt, so wie hier: die Kleidung.
- munimentum bedeutet: die Befestigung, der Schutz. Es lässt sich auf das Verb munire (befestigen, schützen) zurückführen.
-
Vervollständige die Substantive mit der korrekten Endung.
TippsÜberlege dir, was auf dem jeweiligen Bild zu sehen ist und welche Endung du benötigst.
Vier Endungen bleiben in der Ablage übrig.
Die deutsche Übersetzung der gefragten Substantive lautet:
- die Höhe, die Erhabenheit
- der Senator
- das Mäuschen
- die Siegerin
LösungSubstantive, die auf -tas und -tudo enden, beschreiben Eigenschaften. altitudo stammt vom Adjektiv altus, -a, -um und bedeutet: die Erhabenheit, die Höhe.
Personenbezeichnungen enden im Lateinischen oft auf -tor, wenn ein Mann gemeint ist. Dazu gehört auch der Senator. Frauen bekommen die Endung -trix, wie du bei victrix: die Siegerin erkennen kannst.
Verkleinerungen werden mit der Endung -ulus oder -olus zum Ausdruck gebracht. Aus mus (die Maus) wird musculus: das Mäuschen.
-
Bilde die lateinischen Substantive mithilfe der Endungen.
TippsHinter jeder Lücke findest du einen Vokabelhinweis! Daraus leitest du das geforderte Substantiv ab.
Unterscheide anhand der deutschen Wörter zuerst, ob eine Person oder eine Sache ausgedrückt werden soll.
Wird eine Person bezeichnet, solltest du genau hinsehen, ob nach einem Mann oder einer Frau gefragt ist. Dementsprechend musst du die Endung -tor oder -trix wählen.
Einmal kommt auch eine Verkleinerung vor. Kannst du dich noch an die Endung -olus bzw. -ulus erinnern?
Wird eine Sache bezeichnet, musst du unterscheiden zwischen
- einer Eigenschaft (-tas oder -tudo),
- einer Handlung (-tio),
- einem Zustand (-ia) oder
- einem Ding, das man herstellen kann (-mentum).
Einmal taucht eine Eigenschaft auf in dieser Aufgabe. Hier brauchst du die Endung -tudo.
LösungBravo! Wenn du diese Aufgabe gemeistert hast, kannst du dich als Wortbildungsprofi bezeichnen! Jetzt wird es dir viel leichter fallen, dich beim Vokabellernen zu orientieren. Und auch ein neues Wort kannst du dir einfacher erschließen, wenn du es auf ein bereits bekanntes zurückführen kannst.
Schauen wir noch einmal zusammen auf die Lösung:
- imperare bedeutet herrschen. Wie kommt man nun auf das richtige lateinische Wort für den Herrscher? Hier ist es ganz einfach: Nimm den Stamm impera- und hänge die Endung -tor an. Du erhältst: imperator.
- Aus dem Adjektiv pulcher, -a, -um sollst du das Substantiv „Schönheit“ bilden. Dieses Wort bezeichnet eine Eigenschaft, dementsprechend passen hier nur die Endungen -tas oder -tudo. Der Stamm des Adjektivs lautet pulchr- und daran kommt in diesem Falle -tudo. Dazwischen benötigt man für die leichtere Aussprache noch den Vokal -i-. Also heißt es pulchritudo.
- Hier gehst du analog vor: Aus narrare (erzählen) wird narratrix (die Erzählerin). Hast du die weibliche Form beachtet und die richtige Endung -trix angehängt? Sehr gut!
- Das Adjektiv maestus heißt: traurig. „Traurigkeit“ ist ein Zustand und solche Substantive haben im Lateinischen oft die Endung -ia. Dieses Substantiv leitet sich formal vom Adverb maestiter ab, deswegen musst du maestitia einsetzen.
- Das Wort „Einladung“ bezeichnet eine Handlung. Demnach setzt du ganz einfach die Endung -tio an den Verbstamm invita-: invitatio.
- Das „Bürschchen“ ist wohl eine abwertende Verkleinerung zu „Bursche“ (puer). Hier hängst du -ulus hinten an und fertig ist das Wort: puerulus.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.220
Lernvideos
38.700
Übungen
33.508
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination