Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Stoa

Die Stoa ist eine bedeutende Philosophenschule, die von Zenon von Kition gegründet wurde und sich mit Ethik und moralischen Fragen beschäftigt hat. Erforsche das stoische Weltbild, die Lebensregeln und bekannte Philosophen. Auf welche Weise prägt die Stoa bis heute unser Verständnis von Glück und Gemeinschaft? Neugierig geworden? Finde in dem nächsten Abschnitt mehr dazu heraus!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Stoa

Wer gilt als der Begründer der Stoa?

1/5
Bewertung

Ø 3.8 / 124 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Latein-Team
Stoa
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Stoa Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Stoa kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Als Wiege der europäischen Philosophie wird häufig das alte Griechenland genannt.

    Platon und Aristoteles beeinflussten die stoische Philosophie.

    Die Stoa entwickelte sich zur Zeit des Hellenismus, einer Phase der kulturellen Blüte, aber auch der historischen Umbrüche.

    Stoiker waren skeptisch gegenüber jeglichen Gefühlen. Sie behaupteten, dass die von Affekten befreite Seelenruhe der glücklichste Zustand sei.

    Lösung

    Die Stoa wurde in der Zeit des Hellenismus in Athen (Griechenland) gegründet, einer unruhigen Zeit, in der die Stadtstaaten an Bedeutung verloren.

    Ihr erster Vertreter war Zenon von Kition. Er gilt als Musterbeispiel für einen Stoiker: wortkarg, düster und durch nichts aus der Ruhe zu bringen. Deshalb spricht man auch heute noch von „stoischer Ruhe“.

    Er hielt sich mit seinen Schülern in der stoa poikile auf, einer bemalten Säulenhalle, der seine Lehre ihren Namen verdankt.

    Sie bestand mehrere hundert Jahre und fand nicht nur in Griechenland, sondern auch in Rom Anhänger, wie etwa den Kaiser Marc Aurel.

  • Tipps

    Unser Wort logisch leitet sich vom Begriff logos ab. Logisch ist etwas, wenn man alles durchblickt!

    pathos heißt auf Griechisch: Leidenschaft. A-pathie bedeutet dann: ...

    Autark ist man, wenn man etwas für sich allein tut, ohne auf etwas angewiesen zu sein.

    Lösung

    Die sechs Begriffe logos, providentia, Apathie, Autarkie, tranquillitas animi und eudaimonia hängen eng miteinander zusammen.

    Der Logos ist die göttliche Vernunft, die alles durchdringt und regelt. Er sieht alles vorher und bestimmt das Leben der Menschen und den Ablauf aller Dinge. Diese Vorherbestimmung nennt man providentia.

    Nach den Stoikern darf man sich nur nach dem Logos richten und nicht seinen Trieben und Leidenschaften nachgeben. Nur dann erreicht man die Apathie - die Leidenschaftslosigkeit - und die Autarkie, die Freiheit von allen äußeren Dingen.

    Wer die Autarkie besitzt, den interessieren weltliche Dinge, wie Geld oder Macht, nicht mehr. Er hat den Zustand der Seelenruhe erreicht - der tranquillitas animi.

    Diesen Zustand beschreiben die Stoiker als eudaimonia - das höchste Glück.

  • Tipps

    Denk daran, was den Stoikern wichtig war und was nicht!

    Prüfe, ob die Aussagen zur Lehre der Stoiker passen. Manchmal musst du um die Ecke denken!

    Denke an die stoischen Begriffe Apathie und Autarkie!

    Lösung

    Die Aussagen stammen natürlich von keinem echten Stoiker. Aber so oder ähnlich könnte ein stoischer Philosoph wie Zenon geantwortet haben, wenn man ihn gefragt hätte:

    • Geld, Reichtum und Macht bedeuten den Stoikern nichts.
    • Auch andere weltliche Dinge, selbst Krankheit und der Tod, sind ihnen egal - denn wer sich von ihnen beeinflussen lässt, gefährdet seine Seelenruhe und damit sein Glück.
    • Die zentralen Begriffe sind Autarkie und Apathie - Leidenschaftslosigkeit und Unabhängigkeit von allen Begierden und Ängsten.
  • Tipps

    Überlege zunächst noch einmal, was die Begriffe auf der rechten Seite bedeuten.

    Gehe dann einzeln die Zitate durch und prüfe bei jedem, um welchen Begriff es gehen könnte. Ordne ihn dann dem Zitat zu.

    Lösung

    Im Zitat „Glücklich ist, wer den Morgen ohne Unruhe erwartet.“ geht es um die Seelenruhe (tranquillitas animi). Nur wer den weltlichen Vergnügen und Begierden entsagt, wird sie laut Stoa erreichen.

    Diese Haltung nennt man Apathie. Sie ist in folgendem Zitat ausgedrückt: „Den größten Reichtum hat, wer arm an Begierden ist.“ Der Reichtum ist hier übertragen gemeint.

    Die Stoiker fordern darüber hinaus ein aktives Leben - vita activa. Es kommt im Zitat zum Ausdruck: „Nutze tatkräftig jede Stunde.“ Bei Seneca heißt es weiter: „Du musst dich weniger auf Morgen verlassen, wenn du heute schon Hand anlegst.“

    Und schließlich noch providentia - die lebenslange Vorhersehung. Um sie geht es im letzten Zitat: „Das Schicksal führt uns, und wieviel Zeit bleibt, ist schon bei der Geburt bestimmt.“ Die Stoiker glauben, dass die göttliche Macht, der Logos, alles vorherbestimmt hat.

  • Tipps

    Einer der Begriffe kommt aus dem Italienischen. Die Sprache ist erst viel später erstanden.

    Anarchie beschreibt einen Zustand der Abwesenheit von Herrschaft.

    Eurythmie kann mit „schöne Bewegung“ übersetzt werden und ist eine moderne Wortkreation.

    Lösung

    In der Lehre der Stoa gibt es die Begriffe Apathie, Autarkie, Eudaimonie und vita activa.

    • Die Apathie ist die Freiheit von allen Leidenschaften und Begierden, z.B. dem Wunsch nach Macht oder Reichtum.
    • Autarkie bedeutet, unbeeinflusst von allen äußeren Zwängen zu leben und sich selbst genug zu sein. Nur so erreicht man laut den Stoikern das Glück, Eudaimonie.
    • Die vita activa nennen die Stoiker ein Leben, das sich für die Gemeinschaft einsetzt, etwa in der Politik. Auf diesen Begriff beziehen sich später Philosophen wie Hannah Arendt.
  • Tipps

    Die stoischen Grundbegriffe lauten Apathie, Autarkie und Eudaimonie.

    Lösung

    In den richtigen Antworten sind die Grundbegriffe der Stoa versteckt: Apathie und Autarkie. Ein echter Stoiker würde aus zwei Gründen nicht in Zorn oder Trauer verfallen:

    1. weil er weiß, dass alles Äußerliche wie Macht oder Geld keinen Einfluss darauf haben, ob man glücklich ist
    2. weil Trauer oder Zorn nur unnötig die Seele beunruhigen.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.220

Lernvideos

38.700

Übungen

33.508

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden