Konjunktiv Imperfekt Passiv
Kannst du den Konjunktiv Imperfekt im Lateinischen erkennen? Erfahre, wie du den Konjunktiv Imperfekt anhand von Tempuszeichen und Personalendungen im Lateinischen erkennst. Der Text erklärt außerdem die Bildung des Konjunktiv Imperfekt Passiv und zeigt Beispiele für seine Verwendung. Spannend? Das und vieles mehr erfährst du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Was ist ein Konjunktiv?

Konjunktiv Präsens – Einführung

Konjunktiv Präsens – Überblick

Konjunktiv Präsens Aktiv

Konjunktiv Präsens Passiv

Konjunktiv Imperfekt

Konjunktiv Imperfekt Aktiv – Übersetzung und Beispiele

Konjunktiv Imperfekt Passiv

Konjunktiv Perfekt Aktiv

Konjunktiv Perfekt Passiv

Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv

Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
Konjunktiv Imperfekt Passiv Übung
-
Ordne die Verbformen einander zu, die in derselben Person und in demselben Numerus stehen.
TippsDie Formen links stehen im Konjunktiv Imperfekt Aktiv, rechts im Konjunktiv Imperfekt Passiv.
Schau genau auf die Personalendung und bestimme die Form.
Steht sie im Singular oder Plural, in der 1., 2. oder 3. Person?
Suche dann auf der anderen Seite die Form in demselben Numerus und in derselben Person.
Die Formen auf der linken Seite stehen schon in der richtigen Reihenfolge der Konjugationstabelle.
LösungIn dieser Aufgabe siehst du lauter Verbformen von monēre (ermahnen) im Konjunktiv Imperfekt. Die Formen links sind alle aktiv. Das erkennst du an den Personalendungen -m, -s, -t, -mus, -tis und -nt. Sie stehen schon in der richtigen Reihenfolge.
Die Formen auf der rechten Seite stehen alle im Konjunktiv Imperfekt Passiv.Nimm dir jeweils nur eine Form von links und bestimme genau die Person und den Numerus. Gehe dann nach rechts und suche dann die Passivform in derselben Person und in demselben Numerus.
Das Passiv hat genau dasselbe Buchstabenkennzeichen wie der Konjunktiv Imperfekt Aktiv, also -re-. Nur die Personalendungen sind anders: -r, -ris, -tur, -mur, -mini, -ntur. Du musst also nur auf den letzten Teil der Form schauen.
Die Aktiv- und Passivformen sehen so aus:
$\begin{array}{c|l|l|l|l} & Indikativ & & Konjunktiv &\\ \hline 1.~Person~Sg. & monerem & ich~würde~ermahnen & monerer & ich~würde~ermahnt~werden\\ \hline 2.~Person~Sg. & moneres & du~würdest~ermahnen & monereris & du~würdest~ermahnt~werden\\ \hline 3.~Person~Sg. & moneret & er~würde~ermahnen & moneretur & er~würde~ermahnt~werden\\ \hline 1.~Person~Pl. & moneremus & wir~würden~ermahnen & moneremur & wir~würden~ermahnt~werden\\ \hline 2.~Person~Pl. & moneretis & ihr~würdet~ermahnen & moneremini & ihr~würdet~ermahnt~werden\\ \hline 3.~Person~Sg. & monerent & sie~würden~ermahnen & monerer & sie~würden~ermahnt~werden\\ \end{array}$
-
Ordne den Formen die richtige Übersetzung zu.
TippsAchtung: Hier trifftst du auf Verbformen
- im Indikativ und Konjunktiv,
- im Aktiv und Passiv,
- im Präsens, Imperfekt und Futur!
Nimm dir immer nur eine Form auf der linken Seite vor.
Schau sie genau an:
- Hat sie ein Tempus- oder Moduszeichen wie -re-?
- Hat sie eine Aktiv- oder Passivendung?
Bestimme, in welchem Tempus, welcher Person und welchem Numerus die Form steht.
Ist sie Konjunktiv oder Indikativ?
Lies dir dann die Übersetzungen auf der rechten Seite gut durch und ordne sie den Formen links zu.
Fange am besten bei den Verbformen an, bei denen du dir sicher bist.
LösungUm die richtige Übersetzung zu finden, musst du die Verbformen ganz genau bestimmen. Nimm dir immer nur eine Form vor und untersuche, welchen Stamm, welches Tempus- oder Moduszeichen und welche Endung sie hat. Untersuche die Personalendung und überlege, ob sie im Aktiv oder Passiv steht.
Wenn du die Form bestimmt hast, übersetzt du sie am besten zuerst für dich. Dann suchst du nach der Entsprechung auf der rechten Seite.
Hier die Bestimmung der Verbformen und ihre Übersetzung in der Übersicht:
- caperetur ist die 3. Person Singular Konjunktiv Imperfekt Passiv. Das erkennst du an der Silbe -re- und der Passivendung -tur. Es heißt: er würde gefangen werden.
- caperer ist auch Konjunktiv Imperfekt Passiv, aber die 1. Person Singular. Also: ich würde gefangen werden.
- caperemus ist die 1. Person Plural Konjunktiv Imperfekt Aktiv. Das zeigt dir die Aktivendung -mus. Es bedeutet: wir würden fangen.
- capiet ist Futur. Das erkennst du am Tempuszeichen -e- vor der Endung. Es ist die 3. Person Singular. Also: er wird fangen.
- capitur ist ganz normales Präsens Passiv im Indikativ, und zwar die 3. Person Singular. Es heißt: er wird gefangen.
- caperet ist wieder Konjunktiv Imperfekt, allerdings Aktiv und die 3. Person Singular. Du übersetzt: er würde fangen.
-
Vervollständige die Formen anhand der Übersetzung.
TippsSchau dir die Übersetzung genau an und überlege, in welcher Person die Form stehen muss. Ist sie Singular oder Plural?
Wiederhole dazu noch einmal, wie die Endungen für die entsprechenden Personen im Passiv lauten.
Alle Verbformen stehen im Konjunktiv Imperfekt Passiv. Das Moduszeichen -re- kannst du also jeweils schon einmal anhängen.
Zwei Endungen passen nirgendwo hinein und bleiben in der Ablage übrig!
LösungDie Verbformen kommen von den Verben monere (ermahnen), laudare (loben), audire (hören), capere (fangen) und mittere (schicken).
Alle Formen stehen im Konjunktiv Imperfekt Passiv. Ganz vorne siehst du immer den Präsensstamm des Verbs. Manchmal ist bei ihm ein Bindevokal -e- angehängt oder der letzte Buchstabe -i- ersetzt.
An den Stamm bzw. den Bindevokal kommt immer die Silbe -re-. Das ist das Moduszeichen für den Konjunktiv Imperfekt. An den Schluss kommen die Personalendungen im Passiv, die du von anderen Zeiten schon kennst: -r, -ris, -tur, -mur, -mini, -ntur.
Schau dir zuerst die Übersetzung an und überlege, welche Personalendung du brauchst. Dann setzt du das Moduszeichen und die lateinische Endung ein.
Hier die Übersicht:
- mone-re-tur – er würde ermahnt werden (3. Person Singular)
- lauda-re-mini – ihr würdet gelobt werden (2. Person Plural)
- audi-re-ntur – sie würden gehört werden (3. Person Plural)
- cape-re-mur – wir würden gefangen werden (1. Person Plural)
- mitte-re-r – ich würde geschickt werden (1. Person Singular).
-
Übersetze die Verbformen.
TippsAchte genau auf die Endung!
Ist die Form aktiv oder passiv?
Für welche Person steht sie, ist sie Singular oder Plural?
Entscheide dich bei Formen in der 3. Person Singular für ein Geschlecht: also entweder er, sie oder es.
Alle Verbformen stehen im Konjunktiv Imperfekt. Somit musst du nur noch herausfinden, ob sie aktiv oder passiv sind.
LösungUm die Formen richtig zu übersetzen, musst du zuerst bestimmen, in welchem Tempus sie stehen. Dazu schaust du dir an, welcher Stamm des Wortes am Anfang steht - der Präsens- oder der Perfektstamm. In unserem Fall ist es bei allen Formen der Präsensstamm. Die Formen können also entweder Präsens, Futur oder Imperfekt sein, denn diese Zeiten werden mit dem Präsensstamm gebildet.
Dann untersuchst du, ob zwischen Stamm und Endung noch Buchstaben stehen - also ein Tempus- oder Moduszeichen. In unserem Fall ist es die Silbe -re-, die für den Konjunktiv Imperfekt steht.
Als letztes schaust du auf die Endung. Ist sie im Aktiv oder im Passiv? Die Aktivendungen sind -m, -s, -t, -mus, -tis, -nt, die Passivendungen -r, -ris, -tur, -mur, -mini, -ntur.
Gehen wir die Formen durch:
- lauda-re-ntur ist die 3. Person Plural Konjunktiv Imperfekt Passiv. Also: sie würden gelobt werden.
- mone-re-t ist die 3. Person Singular Konjunktiv Imperfekt Aktiv. Also: er, sie, es würde ermahnen.
- cape-re-mus ist die 1. Person Plural Konjunktiv Imperfekt Aktiv. Also: wir würden fangen.
- audi-re-tur ist die 3. Person Singular Konjunktiv Imperfekt Passiv. Also: er, sie, es würde gehört werden.
- mitte-re-mur ist die 1. Person Plural Konjunktiv Imperfekt Passiv. Es heißt: wir würden geschickt werden.
-
Nenne die Verbformen, die im Konjunktiv Imperfekt Passiv stehen.
TippsAchte genau auf das Moduszeichen -re-.
Sieht die Form aus wie ein Infinitiv mit einer Passivendung?
Oder ist die Endung aktiv?
Fünf Formen stehen im Konjunktiv Imperfekt Passiv, vier nicht.
LösungDer Imperfekt Konjunktiv Passiv sieht auf den ersten Blick aus wie ein Infinitiv, an dem eine Passivendung hängt.
Du bildest ihn, indem du den Präsensstamm nimmst und daran die Buchstaben -re- anhängst. Das ist das Moduszeichen für den Konjunktiv Imperfekt. Dahinter kommen die Personalendungen, die du schon aus dem Präsens kennst: -r, -ris, -tur, -mur, -mini, -ntur.
Bei der kurz-i-Konjugation ist es allerdings etwas anders. Nehmen wir zum Beispiel capĕre (fangen, fassen, nehmen). Sein Stamm ist capi-. Für den Konjunktiv Imperfekt hängt man das i ausnahmsweise ab und ersetzt es durch ein -e-. Es heißt also: caperem und caperer.
In der Aufgabe stehen folgende Formen im Konjunktiv Imperfekt Passiv:
- moneretur (von monēre) – er, sie, es würde ermahnt werden (3. Person Sg.)
- laudarer (von laudare) – ich würde gelobt werden (1. Person Sg.)
- capereris (von capĕre) – du würdest gefangen werden (2. Person Sg.)
- mitteremur (von mittĕre) – wir würden geschickt werden (1. Person Pl.)
- audirentur (von audire) – sie würden gehört werden (3. Person Pl.).
- audiret kommt von audire und ist die 3. Person Singular Konjunktiv Imperfekt Aktiv - also: er, sie, es würde hören.
- mittemur kommt von mittĕre und ist die 1. Person Plural Futur Passiv, also: wir werden geschickt werden.
- caperes kommt von capĕre und ist die 2. Person Singular Konjunktiv Imperfekt Aktiv. Also: du würdest fangen.
- laudamini kommt von laudare und ist die 2. Person Plural Präsens Passiv. Also: ihr werdet gelobt.
-
Bilde das Passiv zu den Aktivformen.
TippsAlle Verbformen stehen im Konjunktiv Imperfekt Aktiv. Du musst also den Konjunktiv Imperfekt Passiv bilden, den du im Video kennen gelernt hast.
Um die Formen ins Passiv zu setzen, musst du nur die Endung verändern.
LösungDie Formen kommen von den Verben
- monēre, moneo - ermahnen
- vocare, voco - rufen
- amare, amo - lieben
- invenire, invenio - finden
- facĕre, facio - machen
Die Formen verändern sich also folgendermaßen:
- mone-re-t ist die 3. Person Singular (er würde ermahnen). Du hängst das -t ab und das -tur an und bekommst: mone-re-tur (er würde ermahnt werden).
- voca-re-m ist die 1. Person Singular (ich würde rufen). Für das Passiv ersetzt du die Endung -m durch ein -r, also: voca-re-r (ich würde gerufen werden).
- ama-re-nt ist die 3. Person Plural (sie würden lieben). Hier hängst du das -nt ab und ein -ntur an, also: ama-re-ntur (sie würden geliebt werden).
- inveni-re-mus ist die 1. Person Plural (wir würden finden). Hänge das -mus ab und ein -mur an: inveni-re-mur (wir würden gefunden werden).
- face-re-s ist die 2. Person Singular (du würdest machen). Anstelle des -s setzt du im Passiv die Endung -ris, also: fac-e-re-ris (du würdest gemacht werden).
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination