cum als Subjunktion
Die Subjunktion "cum" wird verwendet, um einen Nebensatz zu beginnen und steht normalerweise nach einem Komma oder am Satzanfang. Im Gegensatz zu einer Präposition wird nach "cum" kein Nomen im Ablativ verwendet. Lerne anhand von Beispielen, wie man "cum" korrekt interpretiert! Bist du interessiert? Weitere Informationen zur Bedeutung und Übersetzung von "cum" findest du im vollständigen Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
cum als Subjunktion Übung
-
Vervollständige den Text über die Subjunktion cum.
TippsProbiere die Funktionen für TIMI und CNAC in der richtigen Reihenfolge einzusetzen. Achte auf die Anfangsbuchstaben!
Merke dir gut: Obwohl bei manchen cum-Funktionen wegen der Nebenbedeutung des Nebensatzes das Prädikat im Konjunktiv steht, wird es im Deutschen fast immer mit dem Indikativ wiedergegeben.
Lösungcum ist ein vielseitiges Wörtchen. Als Subjunktion leitet es immer Nebensätze ein, die die Zeitumstände des übergeordneten Satzes genauer erklären. Zum Beispiel: cadebam, cum saliebam - Ich fiel immer hin, wenn ich hochsprang. Der cum-Satz gibt an, unter welchen zeitlichen Umständen man hingefallen ist. Das Prädikat steht im Indikativ.
Vier cum- Funktionen stehen mit dem Indikativ. Man kann sie sich mit dem Ausdruck TIMI merken. Dazu gehören in der richtigen Reihenfolge das cum temporale (zu der Zeit, wo), das cum iterativum (immer wenn, sooft), das cum modale (zumal da) und das cum inversum (als, da).
Darüber hinaus kann der cum-Satz auch noch eine Nebenbedeutung haben. Dann steht das Prädikat im Konjunktiv.
Im Video hast du vier Funktionen von cum mit Konjunktiv kennengelernt. Man fasst sie mit dem Wort CNAC zusammen. Zu ihnen gehören in der richtigen Reihenfolge das cum concessivum (obwohl), das cum narrativum (als), das cum adversativum (während dagegen) und das cum causale (weil). Bei diesen vier Funktionen sieht man durch den Konjunktiv, dass eine Nebenbedeutung vorliegt und die cum-Sätze also nicht nur eine Zeit bestimmen.
-
Ordne die Funktionen von cum der richtigen Übersetzung zu.
TippsVersuche, die Funktionen von cum auf das zugrunde liegende Wort zurückzuführen. Zum Beispiel ist das cum causale von dem lateinischen Substantiv causa abgeleitet. Wie könnte das cum causale demzufolge übersetzt werden? Versuche, auch die anderen auf ein zugrunde liegendes Wort zurückzuführen.
LösungHier nochmal die Bedeutungen von cum in der Übersicht. Mit dem Indikativ stehen:
- cum temporale - damals, als
- cum iterativum - immer wenn
- cum modale - dadurch dass, indem
- cum inversum - als plötzlich
- cum concessivum - obwohl
- cum narrativum - als, nachdem
- cum adversatium - während, wohingegen
- cum causale - da, weil
-
Nenne jeweils eine passende Übersetzung von cum.
TippsUm zur richtigen Übersetzung des jeweiligen cum zu kommen, könntest du untersuchen, ob ein Indikativ oder ein Konjunktiv beim Prädikat des cum-Satzes vorliegt. So kannst du die Auswahl eingrenzen.
Sei nicht frustiert, wenn du nicht auf Anhieb die richtige Übersetzung für das cum findest. Probiere weiter!
Schau nochmal im Video, welche Möglichkeiten es gibt.
LösungVix Romani flumen transierant, cum subito Germani aggressi sunt. - Kaum hatten die Römer den Fluss überquert, als plötzlich die Germanen angriffen. Hier besteht ein verkehrtes Verhältnis von Haupt- und Nebensatz. Die brandheiße Information, dass plötzlich die Germanen angriffen, steht im Nebensatz. Es liegt ein cum inversum vor.
Ille cum tam improbus fuit, se ipsum violavit. - Dadurch, dass jener sich mir so schlecht benommen hat, verletzte er auch sich selbst - Bei diesem Satz fallen zwei Handlungen auf eine zusammen. Der Mensch hat sich schlecht verhalten und sich gleichzeitig dadurch verletzt. Es handelt sich um ein cum modale. Du kannst sagen: dadurch dass, indem.
Nonnulli plura petunt, cum multa habeant. - Einige erstreben noch mehr, obwohl sie schon viel besitzen. Hier räumt der cum-Satz etwas ein. Es ist ein cum concessivum.
Athenienses, cum bellum parabant, oraculum adibant. - Immer wenn sich die Athener für den Krieg rüsteten, befragten sie das Orakel. - In diesem Satz wird eine Handlung beschrieben, die in der Vergangenheit wiederholt stattgefunden hat. Eine solche Funktion erfüllt das cum iterativum, das wiederholende cum.
Libenter te adiuvi, praesertim cum auxilium a me petivisses. Ich habe dir gern geholfen, besonders weil du mich um Hilfe gebeten hattest. - Der cum-Satz liefert hier eine Begründung, warum das Subjekt des Hauptsatzes der anderen Person geholfen hat. Eine solche begründende Funktion hat das cum causale.
-
Vervollständige die Sätze, indem du das Prädikat richtig einsetzt - im Indikativ oder Konjunktiv.
TippsAchte darauf, wie cum übersetzt ist. Um was für eine Funktion handelt es sich?
Steht sie mit Indikativ oder Konjunktiv?
Die gesuchten Formen stammen von diesen Verben:
- ire, eo - gehen
- advenire, advenio - ankommen
- esse, sum - sein
- facere, facio - machen
- posse, possum - können
- perfugere, perfugio - flüchten
LösungGehen wir die Sätze durch:
Im ersten Satz ist cum mit obwohl übersetzt. Es handelt sich um ein cum concessivum. Das steht mit dem Konjunktiv, weil es nicht nur zeitlich gemeint ist, sondern eine Nebenbedeutung angibt. Das gesuchte Prädikat ist also posset (Konjunktiv Imperfekt), nicht potuit (Indikativ Perfekt).
Im zweiten Satz ist cum übersetzt mit dadurch, dass. Es ist das cum modale, das mit Indikativ steht. Du brauchst also die Verbform facimus (Indikativ Präsens).
Im dritten Satz drückt cum einen Gegensatz aus. Es ist mit während (hingegen) übersetzt. Das ist ein cum adversativum. Als Prädikat muss perfugerent stehen - der Konjunktiv Imperfekt.
Im vierten Satz heißt cum: jedesmal wenn. Das ist das cum iterativum, das wiederholende cum. Es steht mit Indikativ. Das Prädikat ist also: adveniebant im Indikativ Imperfekt.
Im fünften Satz findest du ein cum causale. Es ist mit weil oder da übersetzt und muss mit dem Konjunktiv stehen. Du brauchst die Form sit von esse (Konjunktiv Präsens).
Im sechsten Satz findest du ein cum temporale. Es ist übersetzt mit: damals, als und steht mit dem Indikativ. Du setzt also ein: iit von ire (Indikativ Perfekt).
-
Bestimme die Funktion von cum in den Sätzen.
TippsUm die Menge der Funktionen einzugrenzen, solltest du dir zuerst die Übersetzung genau anschauen. Mit welcher deutschen Subjunktion wurde cum übersetzt?
Steht das Prädikat im cum-Satz im Indikativ oder Konjunktiv?
LösungHier die Auflösung:
Croesus rex, cum divitissimus esset, beatus tamen non fuit. Obwohl Krösus sehr reich war, war er dennoch nicht glücklich. - Hier räumt der cum-Satz etwas ein. Das Prädikat steht im Konjunktiv. Im Deutschen ist cum mit obwohl übersetzt. Es handelt sich um ein cum concessivum.
Haedui cum se defendere non possent, legatos ad Caesarem miserunt. Weil die Haeduer sich nicht verteidigen konnten, schickten sie Gesandte zu Caesar. - Der cum-Satz liefert eine Begründung und steht im Konjunktiv. Er gibt einen Grund an. Es ist ein cum causale.
Cum cecidi, surgo. Immer wenn ich gefallen bin, stehe ich wieder auf. - In diesem Satz kommt eine wiederholte Handlung zum Ausdruck. Der cum-Satz steht im Indikativ. Es ist ein cum iterativum.
Vix epistulam matris legeram, cum repente ipsa venit. Kaum hatte ich den Brief der Mutter gelesen, als sie plötzlich selbst kam. - Bei diesem Satz steht nicht der Hauptsatz im Vordergrund, sondern die Information im cum-Satz: Die Mutter war plötzlich selbst da. Das Verhältnis von Haupt- und Nebensatz ist logisch umgekehrt - es handelt sich um das cum inversum.
Tum, cum copiae Persarum victae sunt, simul in Asia dimicatum est. Damals, als die Truppen der Perser bei Plataiai besiegt worden sind, ist gleichzeitig in Asien gekämpft worden. - Dieser cum-Satz bestimmt die Handlung im Hauptsatz zeitlich näher. Beide Ereignisse haben aber nichts miteinander zu tun - die Handlungen laufen parallel ab. Das ist ein cum temporale, ein zeitliches cum.
Cum taces, vera haec esse concedis. Dadurch, dass du schweigst, gestehst du ein, dass es wahr ist. - Bei diesem Satz fallen die beiden Handlungen auf eine zusammen: das Schweigen und das Eingestehen. Es handelt sich um das cum modale.
-
Entscheide, welche der angegebenen Übersetzungen passt.
TippsUm die richtigen Aussagen zu finden, könntest du untersuchen, ob das Prädikat des cum-Satzes im Konjunktiv oder im Indikativ steht.
Um was für ein cum könnte es sich handeln?
Wie wird es übersetzt?
LösungUntersuchen wir unseren Satz genauer. Er besteht aus zwei Teilen:
- valde gaudebant ist der Hauptsatz.
- cum hostes vicissent der Nebensatz, eingeleitet durch die Subjunktion cum.
Im cum-Satz steht das Prädikat vicissent. Das kommt von vincere (besiegen) und ist ein Konjunktiv Plusquamperfekt, wie du an den Buchstaben -isse- erkennst.
Für cum mit Konjunktiv hast du die Abkürzung CNAC gelernt. Das bedeutet, es kommen folgende Übersetzungen in Frage:
- das cum causale mit weil, da
- das cum narrativum mit nachdem
- das cum adversativum mit während, hingegen
- das cum concessivum mit obwohl
- Im ersten Satz steht für cum immer wenn. Das wäre ein cum iterativum, ein wiederholendes cum mit Indikativ. Die Übersetzung ist falsch.
- Im zweiten Satz steht für cum weil. Das ist das cum causale - die Übersetzung ist richtig.
- Im dritten Satz steht für cum nachdem, also das cum narrativum. Auch diese Übersetzung ist korrekt.
- Im vierten Satz steht für cum dadurch dass. Das wäre das cum relativum mit Indikativ. Die Übersetzung ist falsch.
- Im fünften Satz steht für cum damals als. Das wäre das cum temporale mit Indikativ. Auch das ist falsch.
Eine Übersetzung mit dem cum adversativum oder cum concessivum macht hier keinen Sinn, da während, hingegen oder obwohl nicht passen - es wird nichts eingeräumt und kein Gegensatz ausgedrückt.
9.369
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.224
Lernvideos
38.691
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination