cum identicum – dadurch dass, indem
cum identicum – dadurch dass, indem
Beschreibung cum identicum – dadurch dass, indem
In dem Video geht es um die Temporalsätze, die im Lateinischen mit der Konjunktion cum eingeleitet werden. Das kleine Wort cum kann auf viele Arten übersetzt werden. Hier wird besonders das cum identicum mit Indikativ betrachtet. Dieses wird auch cum explicativum genannt. Zuerst wird noch einmal die Begrifflichkeit des Nebensatzes geklärt und Temporalsätze vorgestellt, die mit cum eingeleitet werden. Danach werden die verschiedenen Übersetzungen sowie der Einsatz des cum identicum geklärt. Hier ist der Aspekt des zeitlich und sachlichen Zusammenhangs mit dem Hauptgeschehen wichtig. Anschließend folgen dann einige Übungssätze. Das cum identicum kann auch mit Konjunktiv stehen, der in der Übersetzung aber nicht wiedergeben wird.
cum identicum – dadurch dass, indem Übung
-
Vervollständige den Text über das cum identicum.
TippsDas cum identicum gibt an, wie eine Handlung durchgeführt wird.
Es kann in besonderen Fällen auch mit „wobei“ übersetzt werden. Versuche dich zu erinnern, wann das war.
LösungDas cum identicum gibt an, auf welche Art und Weise eine Tätigkeit durchgeführt wird. In einem Nebensatz mit dem cum identicum werden Tätigkeiten beschrieben, die mit dem Hauptsatz sowohl zeitlich als auch inhaltlich in Verbindung stehen.
Es steht normalerweise mit einem Prädikat im Indikativ, kann aber in Ausnahmefällen auch mit Konjunktiv stehen. In diesen seltenen Fällen wird es mit „wobei“ übersetzt. Ansonsten übersetzt man es mit: dadurch, dass - oder: indem.
Das cum identicum wird auch cum explicativum („beschreibendes cum“) genannt.
-
Ordne den Arten von cum die richtigen Übersetzungen zu.
TippsVersuche zuerst die Übersetzungen zuzuordnen, die du kennst. Dann kannst du nach dem Ausschlussverfahren die restlichen Wörter verteilen.
Das cum identicum kann auch mit Konjunktiv stehen. Du musst ihm drei Übersetzungen zuordnen.
LösungHier die Übersicht:
- Das cum relativum steht mit Indikativ und wird übersetzt mit: dann, wenn - oder: (damals) als. Zum Beispiel: Cum dominus advenit, servi laborabant - Damals, als der Herr ankam (Perfekt), arbeiteten die Sklaven.
- Das cum iterativum steht ebenfalls mit Indikativ und wird übersetzt mit: immer wenn; sooft. Beispiel: Cum clamabam, nemo respondebat - Immer wenn ich schrie, antwortete keiner.
- Das cum identicum steht in den meisten Fällen mit Indikativ und wird dann übersetzt mit: indem, dadurch dass, wobei. Ein Beispiel: Senatui persuasit bellum gerere, cum orationem habuit - Er überredete den Senat, Krieg zu führen, indem er eine Rede hielt.
-
Übersetze die Nebensätze mit dem cum identicum.
TippsDas cum identicum kann man übersetzen mit: dadurch, dass, indem - beim Konjunktiv auch mit: wobei.
ludere bedeutet: spielen.
LösungHier die möglichen Übersetzungen:
- Liberi discent, cum ludunt. - Die Kinder lernen, indem sie spielen, dadurch dass sie spielen.
- Me ipsum accusavi, cum haec verba dixi. - Ich habe mich selbst angeklagt, indem ich diese Worte gesagt habe, dadurch dass ich diese Worte sagte.
- Dominus servis pensa distribuit, cum diceret: „Laborate!" - Der Herr hat den Sklaven Aufgaben zugeteilt, indem, dadurch dass oder wobei er sagte: „Arbeitet!"
-
Ermittle die richtigen Übersetzungen für cum.
TippsIn den Beispielen kommen folgende cum-Arten vor:
- das cum identicum
- das cum iterativum
- das cum concessivum.
Achte darauf, ob im Nebensatz das Prädikat im Konjunktiv oder Indikativ steht.
Das cum concessivum steht mit Konjunktiv.
LösungIn der Aufgabe kommen drei verschiedene Arten von cum vor: das cum identicum, das cum iterativum und das cum concessivum.
Woher weiß man, welches vorliegt? Dazu schaust du zuerst das Prädikat an. Steht es im Konjunktiv, kannst du das cum identicum und iterativum erstmal ausschließen. Die stehen nämlich fast immer mit Indikativ, nur das cum concessivum mit Konjunktiv. Anschließend versuchst du den Inhalt des Satzes zu erfassen und prüfst alle Übersetzungsmöglichkeiten durch. Entscheide dich für die, die am besten passt.
- Cum a patre monitus esset, Icarus altius ad solem volavit. - Obwohl er vom Vater ermahnt wurde, flog Ikarus immer höher zur Sonne. - Hier steht das Prädikat des cum-Satzes im Konjunktiv: esset (Konjunktiv Imperfekt von esse). In diesem Satz wird das cum als cum concessivum übersetzt.
- Pennae Icari deletae sunt, cum ad solem ascendit. - Die Flügel des Ikarus wurden zerstört, indem (oder: dadurch, dass) er zur Sonne geflogen ist. Das ist ein cum identicum mit Indikativ: ascendit.
- Cum Icarus et Daedalus de volatione cogitant, delectant. - Immer wenn Ikarus und Daedalus über das Fliegen nachdenken, freuen sie sich. - In diesem Fall liegt ein cum iterativum vor. Das Prädikat des cum-Satzes cogitant steht im Indikativ.
-
Benenne die richtigen Übersetzungen mit dem cum identicum.
TippsBeachte, dass das cum identicum immer mit Indikativ steht.
Das cum identicum wird übersetzt mit: dadurch, dass - oder: indem. Es gibt die Art und Weise an, auf die eine Tätigkeit durchgeführt wird.
Es sind genau zwei Lösungen richtig.
LösungDie richtigen Übersetzungen sind:
- Dadurch, dass die Bürger schweigen, stimmen sie mit dem Vorschlag des Senats überein.
- Indem die Bürger schweigen, stimmen sie mit dem Vorschlag des Senats überein.
Falsche Übersetzungen sind:
- Weil die Bürger schweigen, stimmen sie mit dem Vorschlag des Senats überein.
- Obwohl die Bürger schweigen, stimmen sie mit dem Vorschlag des Senats überein. - Hier ist das cum konzessiv übersetzt, was ebenfalls nur möglich ist, wenn ein Konjunktiv vorliegt.
- Während die Bürger schweigen, stimmen sie hingegen mit dem Vorschlag des Senats überein. - Hier wurde eine Übersetzung als gegensätzliches cum probiert (cum adversativum). Das würde nur beim Konjunktiv gehen, sie ist aber ohnehin falsch.
-
Ordne die Hauptsätze den passenden Nebensätzen mit cum identicum zu.
TippsVokabeltipps:
- promissum, -i - das Versprechen
- ridere - lachen
- rapere - stehlen
- artificium, -i (n.) - das Kunstwerk
- vestis, -is - Kleidung, Gewand
- donare, dono, donavi - schenken.
Achte darauf, was für eine Personalendung das Prädikat im Hauptsatz hat. Das hilft dir beim Erkennen des passenden Nebensatzes.
LösungUm die Aufgabe richtig zu lösen, solltest du dir immer nur einen Hauptsatz vornehmen. Versuche ihn zu übersetzen. Achte auch auf die Personalendung des Prädikats. Dann gehst du die Reihe der cum-Sätze durch und prüfst bei jedem, ob er passt. Hier die Auflösung:
- Cicero Verrem accusavit, cum dixit eum artificia rapuisse. - Cicero klagte Verres an, indem er sagte, dieser habe Kunstwerke geraubt.
- Haec vera esse concedis, cum rides. - Du gibst zu, dass dies wahr ist, indem du lachst.
- Promissum mihi dedistis, cum dixistis: „Te adiuvemus." - Ihr habt mir ein Versprechen gegeben, indem ihr gesagt habt: „Wir helfen dir."
- Martinus feminam adiuvavit, cum vestes donavit. - Martin half einer Frau, indem er seine Kleider verschenkte.
3 Kommentare
Nachlese
Welche genaue Funktion hat „fieri“ im cum-Satz im Video, der da lautet: „Cum id fieri patimur, decernimus“
..patimur = wir lassen geschehen (soweit okay!)
Aber wie deute ich „fieri“, das ist doch der Infinitiv Präsens Passiv von „facere“ (machen, tun, …, ) ??? ; somit müsste „fieri“ bedeuten „getan werden“. Für mich ist der Gesamtausdruck „fieri patimur“ irgendwie so etwas wie „doppelt-gemoppelt“ und ich kann den Ausdruck nicht recht „entknäueln“. Oder unterstützt „fieri“ nur „patimur“ und verstärkt so die passive Handlung???
Kleiner Hinweis bei Übung 1 Im zweitletzten Satz kommt Fehlermeldung, wenn man zuerst "indem" und danach "dadurch, dass" einsetzt. - Sollte wohl nicht sein.
Wiederum ein sehr schönes Video mit guten nuancierten Erklärungen in Bezug auf die unterschiedliche Verwendung von cum+Indikativ [Betonung des inhaltlich-zeitlichen Zusammenhang] und cum+Konjuktiv [Herausstellung des begleitenden Umstands].
Da sage ich: "Hat mir gut gefallen" w o b e i ich zeitgleich denke "Hoffentlich erkenne ich das im Einzelfall wieder, um dann richtig damit umzugehen" ; das wird nämlich durch die "Ausdrücke" wie "cum-identicum / -explicativum / - modale und andere "Verwandte" nicht vereinfacht. Möchte mal wissen, wie die Römer mit dan Nuancen umgegangen sind.