Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Pronominaladverbien – ubi, hic, unde, quo ...

In diesem Video geht es um Pronominaladverbien im Lateinischen wie "ubi", "hic", "unde" und "quo". Es wird erklärt, wie diese entstanden sind, welche Arten es gibt und wie sie im Satz benutzt werden. Es werden Beispiele und Eselsbrücken präsentiert, um sie besser zu verstehen. Bist du interessiert? Dann schau dir den folgenden Text an!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.4 / 23 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Latein-Team
Pronominaladverbien – ubi, hic, unde, quo ...
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Pronominaladverbien – ubi, hic, unde, quo ... Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Pronominaladverbien – ubi, hic, unde, quo ... kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Aus welchen Pronomen entstehen diese Pronominaladverbien? Ihre Bedeutungen können dir helfen.

    Achte auf den Unterschied zwischen in-de und un-de!

    Lösung

    Die Pronominaladverbien sind aus Pronomen entstanden, und zwar aus den Interrogativ-, Demonstrativ-, Relativ- und Indefinitpronomen. Zudem sind sie erstarrt, werden also nicht dekliniert oder konjugiert. Die Übersetzung der Pronomen hilft dir, dich in Texten besser zurechtzufinden.

    Aus dem Interrogativpronomen ist das Pronominaladverb quo? (wohin?) entstanden.

    Andere Pronominaladverbien sind aus dem Demonstrativpronomen ille (jener) oder hic (dieser) zusammengesetzt:

    • illic: dort
    • hinc: von hier
    • illi-nc: von dort
    • hic: hier.
    Auch unde (woher) und inde (von dort) leiten sich von Pronomen ab.

  • Tipps

    Um den Bedeutungsbereich zu bestimmen, versuche, die kleinen Wörter zu übersetzen.

    Erinnere dich: Zu welchem Bedeutungsbereich gehören die Adverbien, die die Endungen -inc, -de, -uc haben?

    Lösung

    Adverbien des Ortes geben an, wo sich jemand oder etwas befindet, woher jemand kommt oder wohin jemand sich bewegt:

    • ubi?: wo?
    • quo?: wohin?
    Die Pronominaladverbien des Ortes erkennst du an den Endbuchstaben -inc, -de (von etwas her) und -uc (zu etwas hin):
    • hinc: von hier
    • hic: hier
    • huc: hierhin
    • inde: daher
    • unde: woher
    • unde?: woher?
    Die Adverbien der Zeit geben an, wann oder für wie lange etwas passiert. In der Aufgabe sind das:
    • quando?: wann?
    • aliquando: irgendwann, einmal
    • cum: da
    • tum: damals.
    Die Adverbien der Art und Weise sagen dir, unter welchen Umständen etwas passiert. Du findest sie durch die Frage: wie? In der Aufgaben sind es:
    • quomodo?: wie, auf welche Weise?
    • ut?: wie?
    • ita: so
    • quam?: wie?

  • Tipps

    Hast du kleine Wörter im Text gefunden, die Ort, Zeit oder Art und Weise bestimmen?

    Sie geben Antwort auf die Fragen: wann, wo, woher, wohin oder wie?

    Pronominaladverbien sind aus Pronomen entstanden.

    Oft findest du in ihnen noch den Stamm von Pronomen wie hic, ille oder qui.

    Lösung

    Zuerst solltest du versuchen, die lateinischen Sätze selbst zu übersetzen. Vergleiche sie dann mit der deutschen Übersetzung. Die Verben werden manchmal durch Pronominaladverbien ergänzt, die zusätzliche Informationen über Zeit, Ort oder Art und Weise einer Handlung geben. Sie antworten auf die Fragen: Wann, wo, woher, wohin oder wie?

    Pronominaladverbien sind aus Pronomen entstanden. Oft erkennst du noch, aus welchen: zum Beispiel leiten sich illic oder illinc von ille, illa, illud ab, huc oder hinc vom Pronomen hic, haec, hoc.

    Im Text findest du folgende Pronominaladverbien:

    • inde (von dort)
    • illic (dort)
    • aliquando (einmal)
    • illuc (dorthin)
    • hic (hier)
    • ita (so)
    • quo? (wohin?)
    • ubi? (wo?)
    • hinc (von hier)
  • Tipps

    Konzentriere dich zuerst auf die lateinischen Sätze. Vergleiche sie dann mit der Übersetzung und schau nach, welches Wort fehlt.

    Es ist im deutschen Satz fett hervorgehoben.

    Die deutsche Übersetzung kommt dir zur Hilfe: Wie können die deutsche Adverbien ins Lateinische übersetzt werden?

    Mache dir nochmal klar, was die Silben -inc, -uc und ic am Ende der Adverbien bedeuten.

    Lösung

    Die Pronominaladverbien beschreiben den Ort, die Zeit oder die Art und Weise einer Handlung genauer.

    Mithilfe der deutschen Übersetzung kannst du entscheiden, welche Pronominaladverbien die Sätze brauchen.

    Hier nochmal alle gesuchten Adverbien in der Übersicht:

    • hic - hier
    • unde - woher
    • illuc - dorthin
    • quando - wann
    • quomodo - wie
    • huc - hierher
    • ubi - wo
    • huc - hierher
    • quo - wohin.

  • Tipps

    Schau dir die Adverbien genau an. Kannst du Ähnlichkeiten mit Pronomen finden, die du bereits kennst?

    Zu welcher Kategorie gehören die ähnlichen Pronomen?

    Lösung

    Die Pronominaladverbien sind aus verschiedenen Pronomen entstanden, und zwar aus den Interrogativ-, Demonstrativ-, und Indefinitpronomen. Oft sieht ihr Stamm noch ähnlich aus wie der des entsprechenden Pronomens. Er steckt in den ersten Buchstaben des Wortes:

    • quo? ist aus aus dem Fragepronomen quis, quid? entstanden. Auch ubi leitet sich aus der Silbe qu- ab, auch wenn man das nicht auf den ersten Blick sieht (<qu-o->bi = ubi).
    • illic, huc und inde (dort, hierher, von dort) sind aus den Demonstrativpronomen ille, hic und is entstanden. Sie bedeuten: jener und dieser.
    • aliquando (irgendwo) ist aus dem Indefinitpronomen aliqui, aliqua, aliquod (irgendein) entstanden.
  • Tipps

    Lies dir die lateinischen Sätze aufmerksam durch. Welche Wörter fehlen in der Übersetzung?

    Sie sind fett hervorgehoben.

    Versuche, die ganzen Sätze zu übersetzen: Welche Bestimmungen von Zeit, Ort oder Art und Weise fehlen?

    Lösung

    Zuerst solltest du die lateinischen Sätze überfliegen. Untersuche, welches Wort in der Übersetzung fehlt. Überlege dann, wie du es übersetzen würdest. Meistens gibt es nur eine richtige Lösung.

    Hier die Pronominaladverbien aus den Sätzen:

    • quomodo? - Wie?
    • unde - woher
    • hinc - von hier
    • illinc - von dort
    • huc - hierher
    • illuc - dorthin.
    Bei allen handelt es sich um Adverbien des Ortes, nur quomodo ist ein Adverb der Art und Weise.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden