Pronominaladverbien – ubi, hic, unde, quo...
Pronominaladverbien – ubi, hic, unde, quo...
Beschreibung Pronominaladverbien – ubi, hic, unde, quo...
Hic, huc, unde, quo - im Lateinischen gibt es viele solcher kleinen Wörter. Wie soll man die sich bloß alle merken? In diesem Video gebe ich dir eine Übersicht über die so genannten Pronominaladverbien. Das sind kleine Wörter, die oft ein Frage- und Antwortpaar bilden, so wie "unde - inde" oder "quo - eo". Ich stelle dir die Wortart vor und gebe dir eine Übersicht darüber, welche Pronominaladverbien es gibt. Gemeinsam teilen wir sie in sinnvolle Gruppen ein und ordnen sie in Bedeutungsbereiche. Das hilft dir, sie dir besser zu merken. Viel Spaß und viel Erfolg!
In diesem Lernvideo erfährst du Genaueres zu Wörtern, die du in deinem Vokabular meistens nur unter "kleine Wörter" lernst. Zu ihnen gehören viele der sogenannten Pronominaladverbien. Dieses Video zeigt dir, woran du sie erkennst, was sie mit Adverbien und Pronomen zu tun haben und wie du sie dir nützlich merken kannst. Dabei lernst du ihre verschiedenen Arten und Funktionen kennen. Eselsbrücken sollen dir beim Lernen der "kleinen Worte" und bei der schnellen Erschließung von Grundbedeutungen einzelner Pronominaladverbien helfen.
Transkript Pronominaladverbien – ubi, hic, unde, quo...
Salve! Lucius und Quintus spielen Verstecken. Quintus kann Lucius nicht finden und ruft: Ubi es? - wo bist du? Lucius antwortet: Hic sum! - hier bin ich! Quintus ist überrascht und fragt: Unde venis? - woher kommst du? Lucius lacht und schreit: Illinc venio! - von dort komme ich!
Die beiden Jungen haben viele kleine Wörter verwendet: ubi, hic, unde und illinc. Es handelt sich um so genannte Pronominaladverbien. Um diese soll es in diesem Video gehen.
Ich erkläre dir, was man unter Pronominaladverbien versteht. Danach gebe ich dir eine Übersicht darüber, welche Arten es gibt. Anschließend schauen wir uns die Bedeutungsbereiche genauer an. Los gehts!
Was sind Pronominaladverbien?
Vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass manche Pronominaldaverbien den Pronomen ähneln: hic - hier ähnelt hic, haec, hoc - dieser und illinc - von dort scheint mit ille, illa, illud - jener verwandt zu sein.
Das kommt daher, weil Pronominaldaverbien aus Pronomen entstanden sind. Sie sind erstarrt wie Adverbien, werden also nicht dekliniert. Und sie haben die gleiche Funktion: sie gehören zu einem Verb und bestimmen das Geschehen im Satz genauer.
Welche Pronominaladverbien gibt es im Lateinischen?
Es gibt verschiedene Arten von Pronomen - und deshalb auch verschiedene Arten von Pronominaldaverbien. Sie können interrogativ, demonstrativ, relativ oder indefinit sein.
Du kennst vielleicht schon Interrogativpronomen, die man in Fragen verwendet, zum Beispiel quis und quid, wer oder was. Genauso gibt es auch interrogative Pronominaladverbien wie ubi - wo oder quo - wohin.
Daneben gibt es Demonstrativpronomen. Man braucht sie, um auf etwas hinzuweisen. Aus den Demonstrativpronomen werden Pronominaladverbien gebildet: aus hic, haec, hoc = dieser wird hic - hier , hinc - von hier und huc - hierher. Aus ille, illa, illud - jener wird illic - dort, illinc - von dort und illuc - dorthin.
Es gibt auch relative Pronomen, die sich auf etwas beziehen, zum Beispiel qui, quae, quod - der, die, das. Ein Pronominaladverb dazu ist quo - wohin.
Es fehlen noch die Indefinitpronomen: sie stehen für etwas unbestimmtes, wie aliqui, aliqua, aliquod, irgendein. Unbestimmtes drückt auch das Pronominaladverb aliquando aus: irgendwann einmal.
Bedeutungsbereiche von Pronominaladverbien
Schauen wir uns jetzt an, welche Bedeutungsbereiche die Pronominaladverbien haben. Als erstes zeige ich dir die Pronominaladverbien des Ortes: Sie geben an, wo sich jemand oder etwas befindet, woher jemand kommt oder wohin jemand sich bewegt.
Zum Bereich des Ortes gehören interrogative Pronominaladverbien wie ubi - wo?, unde - woher? oder quo - wohin?, aber auch demonstrative wie hic - hier, hinc - von hier oder huc - hierhin. Du siehst, dass es immer ein Frage- und Antwortpaar gibt.
Aufgepasst! Du kannst dir die Pronominaladverbien des Ortes mit einer einfachen Hilfe gut merken. Achte auf die Endung! Wörter mit der Endung “inc” bedeuten meistens “von etwas her”. Dazu gehören zum Beispiel: hinc - von hier und illinc - von dort.
Das gleiche gilt für die Endung “-de”: auch sie hat die Bedeutung “von etwas her”. Beispiele sind unde - woher oder inde - daher. Merke dir auch die Endung “-uc”. Wörter, die so enden, bedeuten meistens “zu etwas hin”, wie huc - hierhin oder illuc - dorthin.
Neben den Pronominaladverbien des Ortes gibt es auch solche, die eine Zeit ausdrücken. Die wichtigsten sind: quando? - wann?, cum - da, tum - damals und aliquando - irgendwann einmal.
Außerdem gibt es noch solche, die die Art und Weise ausdrücken, wie etwas passiert: quomodo? - wie? auf welche Weise? , ut - wie, ita - so, utique - in jeder Weise und quam - wie oder wie sehr.
Zusammenfassung
Wichtig zu merken ist also: Pronominaladverbien leiten sich von Pronomen her und werden oft aus diesen gebildet. Sie sind aber starr und werden nicht dekliniert. Es gibt interrogative, demonstrative, relative und indefinite Pronominaladverbien. Pronominaladverbien können im Satz näher bestimmen, an welchem Ort, zu welcher Zeit oder auf welche Art und Weise eine Handlung geschieht.
Pronominaladverbien – ubi, hic, unde, quo... Übung
-
Ordne die Pronominaladverbien der deutschen Übersetzung zu.
TippsAus welchen Pronomen entstehen diese Pronominaladverbien? Ihre Bedeutungen können dir helfen.
Achte auf den Unterschied zwischen in-de und un-de!
LösungDie Pronominaladverbien sind aus Pronomen entstanden, und zwar aus den Interrogativ-, Demonstrativ-, Relativ- und Indefinitpronomen. Zudem sind sie erstarrt, werden also nicht dekliniert oder konjugiert. Die Übersetzung der Pronomen hilft dir, dich in Texten besser zurechtzufinden.
Aus dem Interrogativpronomen ist das Pronominaladverb quo? (wohin?) entstanden.
Andere Pronominaladverbien sind aus dem Demonstrativpronomen ille (jener) oder hic (dieser) zusammengesetzt:
- illic: dort
- hinc: von hier
- illi-nc: von dort
- hic: hier.
-
Entscheide, zu welchem Bedeutungsbereich die Adverbien gehören.
TippsUm den Bedeutungsbereich zu bestimmen, versuche, die kleinen Wörter zu übersetzen.
Erinnere dich: Zu welchem Bedeutungsbereich gehören die Adverbien, die die Endungen -inc, -de, -uc haben?
LösungAdverbien des Ortes geben an, wo sich jemand oder etwas befindet, woher jemand kommt oder wohin jemand sich bewegt:
- ubi?: wo?
- quo?: wohin?
- hinc: von hier
- hic: hier
- huc: hierhin
- inde: daher
- unde: woher
- unde?: woher?
- quando?: wann?
- aliquando: irgendwann, einmal
- cum: da
- tum: damals.
- quomodo?: wie, auf welche Weise?
- ut?: wie?
- ita: so
- quam?: wie?
-
Bestimme alle Pronominaladverbien im lateinischen Text.
TippsHast du kleine Wörter im Text gefunden, die Ort, Zeit oder Art und Weise bestimmen?
Sie geben Antwort auf die Fragen: wann, wo, woher, wohin oder wie?
Pronominaladverbien sind aus Pronomen entstanden.
Oft findest du in ihnen noch den Stamm von Pronomen wie hic, ille oder qui.
LösungZuerst solltest du versuchen, die lateinischen Sätze selbst zu übersetzen. Vergleiche sie dann mit der deutschen Übersetzung. Die Verben werden manchmal durch Pronominaladverbien ergänzt, die zusätzliche Informationen über Zeit, Ort oder Art und Weise einer Handlung geben. Sie antworten auf die Fragen: Wann, wo, woher, wohin oder wie?
Pronominaladverbien sind aus Pronomen entstanden. Oft erkennst du noch, aus welchen: zum Beispiel leiten sich illic oder illinc von ille, illa, illud ab, huc oder hinc vom Pronomen hic, haec, hoc.
Im Text findest du folgende Pronominaladverbien:
- inde (von dort)
- illic (dort)
- aliquando (einmal)
- illuc (dorthin)
- hic (hier)
- ita (so)
- quo? (wohin?)
- ubi? (wo?)
- hinc (von hier)
-
Entscheide, welche lateinischen Adverbialpronomen am besten passen.
TippsKonzentriere dich zuerst auf die lateinischen Sätze. Vergleiche sie dann mit der Übersetzung und schau nach, welches Wort fehlt.
Es ist im deutschen Satz fett hervorgehoben.
Die deutsche Übersetzung kommt dir zur Hilfe: Wie können die deutsche Adverbien ins Lateinische übersetzt werden?
Mache dir nochmal klar, was die Silben -inc, -uc und ic am Ende der Adverbien bedeuten.
LösungDie Pronominaladverbien beschreiben den Ort, die Zeit oder die Art und Weise einer Handlung genauer.
Mithilfe der deutschen Übersetzung kannst du entscheiden, welche Pronominaladverbien die Sätze brauchen.
Hier nochmal alle gesuchten Adverbien in der Übersicht:
- hic - hier
- unde - woher
- illuc - dorthin
- quando - wann
- quomodo - wie
- huc - hierher
- ubi - wo
- huc - hierher
- quo - wohin.
-
Gib an, aus welchen Pronomen die Adverbien entstanden sind.
TippsSchau dir die Adverbien genau an. Kannst du Ähnlichkeiten mit Pronomen finden, die du bereits kennst?
Zu welcher Kategorie gehören die ähnlichen Pronomen?
LösungDie Pronominaladverbien sind aus verschiedenen Pronomen entstanden, und zwar aus den Interrogativ-, Demonstrativ-, und Indefinitpronomen. Oft sieht ihr Stamm noch ähnlich aus wie der des entsprechenden Pronomens. Er steckt in den ersten Buchstaben des Wortes:
- quo? ist aus aus dem Fragepronomen quis, quid? entstanden. Auch ubi leitet sich aus der Silbe qu- ab, auch wenn man das nicht auf den ersten Blick sieht (<qu-o->bi = ubi).
- illic, huc und inde (dort, hierher, von dort) sind aus den Demonstrativpronomen ille, hic und is entstanden. Sie bedeuten: jener und dieser.
- aliquando (irgendwo) ist aus dem Indefinitpronomen aliqui, aliqua, aliquod (irgendein) entstanden.
-
Vervollständige die Übersetzung der Sätze.
TippsLies dir die lateinischen Sätze aufmerksam durch. Welche Wörter fehlen in der Übersetzung?
Sie sind fett hervorgehoben.
Versuche, die ganzen Sätze zu übersetzen: Welche Bestimmungen von Zeit, Ort oder Art und Weise fehlen?
LösungZuerst solltest du die lateinischen Sätze überfliegen. Untersuche, welches Wort in der Übersetzung fehlt. Überlege dann, wie du es übersetzen würdest. Meistens gibt es nur eine richtige Lösung.
Hier die Pronominaladverbien aus den Sätzen:
- quomodo? - Wie?
- unde - woher
- hinc - von hier
- illinc - von dort
- huc - hierher
- illuc - dorthin.
6 Kommentare
Geiles video
Hilft sehr. Damit meine ich dass auch
Hat mir sehr geholfen, danke!:)
Hallo Wunderlinglara, danke für dein aufmerksames Auge. Wir haben den Fehler aufgenommen und werden ihn so schnell wie möglich korrigieren. Da müsste natürlich stehen: Sie werden NICHT dekliniert.
Viele Grüße, Felix aus der Latein-Redaktion
In der Zusammenfassung wurde sind starr und werden dekliniert geschrieben obwohl gesagt wurde sie würden nicht dekliniert werden.
ah,............a