Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Adverbien der dritten Deklination – Bildung und Steigerung

Erfahre, wie Adverbien den Verbalinhalt genauer beschreiben und wie sie gebildet und gesteigert werden. Lerne ihre Funktion und Beispiele kennen. Interessiert? Tauche ein und entdecke mehr im folgenden Text!

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Teste dein Wissen zum Thema Adverbien der dritten Deklination – Bildung und Steigerung

Welche Endung wird an den Stamm eines Adjektivs der dritten Deklination angehängt, um das Adverb im Positiv zu bilden?

1/5
Bewertung

Gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
Anne K
Adverbien der dritten Deklination – Bildung und Steigerung
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Adverbien der dritten Deklination – Bildung und Steigerung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Adverbien der dritten Deklination – Bildung und Steigerung kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Alle drei Adjektive, ihre Adverbien und Steigerungsformen hast du im Video kennengelernt.

    Bei allen drei Adverbien wird der Superlativ unterschiedlich gebildet. Verwechsle ihn nicht mit den anderen Formen!

    Versuche, den Wortstamm des Adjektivs zu ermitteln.

    Lösung

    Alle drei Adjektive gehören zur dritten Deklination. Das bedeutet, ihr Wortstamm endet immer auf einen Konsonanten. Die Grundform der Adverbien bildest du, indem du den Genitiv des Adjektivs nimmst und vergleichst, was sich verändert. So hast du den Stamm:

    • celer-
    • util-
    • clement-
    Daran hängst du jetzt die Silbe -iter. So hast du den Positiv:
    • celer-iter – schnell
    • util-iter – vorteilhaft
    Bei clemens endet der Stamm schon auf ein -nt. Deshalb wird nur ein -er angehängt. Es heißt:
    • clement-er – gütig
    Um ihn zu steigern, greifst du wieder auf den Stamm zurück. Für den Komparativ hängst du überall -ius an:
    • celer-ius – schneller
    • util-ius – vorteilhafter
    • clement-ius – gütiger
    Der Superlativ wird bei allen drei Adverbien unterschiedlich gebildet:
    • Bei clemens ist die Bildung des Superlativs regelmäßig. Hier nimmst du den Stamm und hängst -issime an: clement-issime – am gütigsten.
    • Bei celer wird das -r- verdoppelt: celer-r-ime – am schnellsten.
    • Bei utilis wird das -l- verdoppelt: util-l-ime – am vorteilhaftesten.

  • Tipps

    Die sechs Adverbformen kommen von den Adjektiven celer (schnell), utilis (vorteilhaft) und clemens (gütig).

    Verwechsle nicht den Positiv, Komparativ und Superlativ!

    Um welche Steigerungsform handelt es sich?

    Wie wird sie übersetzt?

    Lösung

    Alle Steigerungsformen hast du im Video kennengelernt. Sie kommen von den Adverbien der Adjektive celer (schnell), utilis (vorteilhaft) und clemens (gütig).

    • celeriter ist die Grundform, der Positiv. Hier werden nur die Buchstaben -iter an den Stamm angehängt. Es heißt: schnell.
    • celerrime ist der Superlativ. Hier wird der Buchstabe -r- verdoppelt und -ime angehängt. Es bedeutet: am schnellsten.
    • utilius ist der Komparativ. Hier hängt man an den Stamm die Buchstaben -ius. Das heißt: vorteilhafter.
    • utillime ist der Superlativ. Ähnlich wie bei celer wird hier der Buchstabe -l- verdoppelt. Daran kommt wieder die Endung -ime. Es bedeutet: am vorteilhaftesten.
    • clementius ist der Komparativ. Wie bei utilis hängt man auch hier die Buchstaben -ius an den Stamm. Es heißt: gütiger.
    • clementissime ist wieder ein Superlativ. Er wird regelmäßig gebildet. Man hängt dazu die Endung -issime an den Stamm. Du übersetzt: am gütigsten.

  • Tipps

    Die Formen kommen von den Adverbien der Adjektive acer (scharf), gravis (schwer) und brevis (kurz).

    Die Steigerungsformen werden gebildet wie die von celer und clemens im Video.

    Überlege, welche Endungen Komparativ und Superlativ dort hatten.

    Lösung

    acer (scharf), gravis (schwer) und brevis (kurz) sind Adjektive der 3. Deklination. Ihre Adverbien steigert man wie die von celer und clemens, die du im Video kennengelernt hast.

    Für den Positiv nimmt man den Stamm und hängt daran -iter, also:

    • acr-iter – scharf
    • grav-iter – schwer
    • brev-iter – kurz
    Für den Komparativ hängt man bei allen -ius an den Wortstamm:
    • acr-ius – schärfer
    • grav-ius – schwerer
    • brev-ius – kürzer
    Der Superlativ unterscheidet sich etwas: bei graviter und breviter ist er regelmäßig und endet auf -issime:
    • grav-issime – am schwersten
    • brev-issime – am kürzesten
    Bei acer wird wie bei celer das -r- am Ende des Stamms verdoppelt. Daran hängt man dann noch die Buchstaben -ime an:
    • acer-r-ime – am schärfsten

  • Tipps

    Die Formen kommen von den Adverbien folgender Adjektive:

    • celer, celeris, celere – schnell
    • acer, acris, acre – scharf, spitz, heftig
    • gravis, grave – schwer, ernst

    Überlege, um welche Steigerungsstufe es sich handelt. Wie muss sie beim Adverb übersetzt werden?

    Den Komparativ kannst du auch mit der Umschreibung „ziemlich“ und dem Positiv wiedergeben, den Superlativ mit „sehr“. Also: schön - ziemlich schön – sehr schön.

    Lösung

    In dieser Aufgabe siehst du nur Adverb-Steigerungsformen, die von Adjektiven der 3. Deklination gebildet werden: acer (scharf, spitz, heftig), gravis (schwer, ernst) und celer (schnell).

    Zuerst solltest du dir die Form genau ansehen und überlegen, um welche Steigerungsstufe es sich handelt. Ist es der Positiv, der Komparativ oder Superlativ?

    • Den Positiv erkennst du an der Endsilbe -iter, die an den Stamm gehängt wird.
    • Der Komparativ hat immer die Endsilbe -ius.
    • Der Superlativ endet auf die Buchstaben -rime, -lime oder -issime.
    In der Übersetzung gibt es eine Besonderheit: den Elativ (vom efferre – herausragen, hervorheben). Der Elativ hebt besondere Eigenschaften hervor, wenn im Satz nicht zwei Dinge miteinander verglichen werden. In erster Linie handelt es sich um eine besondere Verwendung des Superlativs. So kannst du den Superlativ celerrime nicht nur mit „am schnellsten“ übersetzen, sondern auch mit: sehr schnell, äußerst schnell oder etwas freier mit besonderen Worten wie blitzschnell.

    Den Elativ gibt es aber auch beim Komparativ. Dann übersetzt du mithilfe des Wortes ziemlich und dem Positiv. Zum Beispiel: celerius – schneller (Komparativ), ziemlich schnell (Elativ).

    Schauen wir uns die Formen und ihre verschiedenen Übersetzungsmöglichkeiten noch einmal an:

    • acriter ist ein Positiv. Du kannst übersetzen: scharf, spitz, heftig.
    • celerrime ist der Superlativ. Es heißt: am schnellsten, oder: überaus schnell.
    • gravissime ist auch ein Superlativ. Du übersetzt: am schwersten, am ernstesten, oder: sehr schwer, ungemein ernst, tonnenschwer, todernst.
    • acrius ist ein Komparativ. Wir sagen: schärfer, spitzer, heftiger, oder: ziemlich scharf, ziemlich spitz, ziemlich heftig.
    • celerius ist auch ein Komparativ. Wir sagen: schneller, oder: ziemlich schnell.

  • Tipps

    Nimm dir immer nur eine Form vor und verschaffe dir zuerst einen Überblick über die Buchstaben: Von welchem der drei Adjektive könnte die Form kommen?

    Überlege dann, um welche der drei Steigerungsstufen es sich handeln könnte. Wiederhole noch einmal, wie man die Adverbien der 3. Deklination steigert.

    Die 1. Form kommt vom Adjektiv utilis (nützlich),
    die 2. von gravis (schwer)
    und die 3. Form von dulcis (süß, angenehm).

    Du musst ein Mal den Komparativ bilden und zwei Mal den Superlativ.

    Lösung

    Um die Aufgabe zu lösen, solltest du zuerst die Buchstaben überblicken und überlegen, von welchem der drei Adjektive die Form kommen könnte. Dann schaust du genauer, um welche Steigerungsstufe es sich handelt.

    • Kannst du aus den Buchstaben die Endung -iter bilden, ist es der Positiv.
    • Kannst du ein -ius am Ende bilden, muss es der Komparativ sein.
    • Ergeben die Buchstaben -issime, -rime oder -lime am Ende der Form, dann ist es der Superlativ.
    Die drei Adjektive utilis, gravis und dulcis gehören zur 3. Deklination. Ihre Stämme lauten util-, grav- und dulc-.

    Daran hängt man für den Positiv des Adverbs die Buchstaben -iter an: util-iter, grav-iter, dulc-iter

    Für den Komparativ hängst du die Buchstaben -ius an den Stamm: util-ius, grav-ius, dulc-ius.

    Im Superlativ sind graviter und dulciter regelmäßig und enden auf -issime, also: grav-issime, dulc-issime. utiliter bildet ihn auf util-lime.

    Jetzt hast du alle Steigerungsformen vorliegen. Gehe sie im Kopf durch und bringe die Buchstaben in die richtige Reihenfolge. Du bekommst:

    • utillime – am nützlichsten
    • gravius – schwerer
    • dulcissimus – am angenehmsten
  • Tipps

    Die Formen kommen von folgenden Adjektiven:

    • dulcis, -e – süß
    • acer, -e – scharf, spitz, heftig
    • gravis, -e – schwer, ernst
    • utilis, -e – vorteilhaft

    Überlege besonders beim Superlativ, welche Buchstaben angehängt werden und ob bestimmte Buchstaben verdoppelt werden müssen.

    Lösung

    Alle Adverbien aus der Aufgabe stammen von Adjektiven der 3. Deklination. Du siehst jeweils den Positiv, also die Grundform. Hier sind die Silbe -iter an den Stamm gehängt:

    • utilisutiliter (vorteilhaft)
    • gravisgraviter (schwer)
    • acer, acrisacriter (scharf)
    • dulcisdulciter (süß, angenehm)
    Für den Komparativ hängst du die Buchstaben -ius an den Stamm:
    • utilius (vorteilhafter)
    • gravius (schwerer)
    • acrius (schärfer)
    • dulcius (angenehmer)
    Der Superlativ unterscheidet sich bei den einzelnen Adverbien etwas:
    • Bei gravis und dulcis ist er ganz regelmäßig. Hier hängst du die Buchstaben -issime an den Stamm: gravissime (am schwersten), dulcissime (am angenehmsten).
    • Bei utilis wird das -l- verdoppelt und anstelle der Buchstaben -issime wird nur -ime hinten angehängt: utillime (am vorteilhaftesten).
    • Bei acer wird das -r- verdoppelt und die Endung -ime angehängt: acerrime (am schärfsten).

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.211

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen