Irrealis der Vergangenheit
Erfahre, wie der Irrealis der Vergangenheit im Lateinischen gebildet wird und wie du ihn übersetzen kannst. Interessiert? Dies und vieles mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Irrealis der Vergangenheit
Was ist der Irrealis im Lateinischen?
Grundsätzliche Erläuterungen zum Irrealis im Lateinischen findest du im Zusatztext zum Video über den Irrealis der Gegenwart. An dieser Stelle möchten wir uns auf den Irrealis der Vergangenheit konzentrieren. Wie wird er im Lateinischen gebildet?
Die Bildung des Irrealis der Vergangenheit im Lateinischen
Der Irrealis der Vergangenheit wird im Lateinischen durch den Konjunktiv Plusquamperfekt ausgedrückt. Falls du die Formenbildung noch einmal wiederholen möchtest, findest du hier ein Video zum Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv und zum Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv. An dieser Stelle verschaffen wir uns mithilfe einer Tabelle einen raschen Überblick über die Formen:
Person | Aktiv | Passiv |
---|---|---|
1. Sg. | rogav-issem | rogatus/-a essem |
2. Sg. | audiv-isses | auditus/-a esses |
3. Sg. | cep-isset | captus/-a/-um esset |
1. Pl. | monu-issemus | moniti/-ae essemus |
2. Pl. | laudav-issetis | laudati/-ae essetis |
3. Pl. | dux-issent | ducti/-ae essent |
Für die Übersetzung des Irrealis können wir folgende Merkregel aufstellen:
- Im Aktiv übersetzen wir entweder mit wäre oder mit hätte im Konjunktiv II, im Passiv immer mit wäre.
Irrealis der Vergangenheit – Beispiele
Si Ovidius Romam remissus esset, non Tomis mortuus esset.
Wenn Ovid nach Rom zurückgelassen worden wäre, wäre er nicht in Tomi gestorben.Nisi Aeneas ex Troia ardenti fugisset, Roma numquam condita esset.
Wenn Aeneas nicht aus dem brennenden Troia geflohen wäre, wäre Rom niemals gegründet worden.
-
Si Paris malum aureum non Veneri, sed Iunoni dedisset, certe numquam bellum inter Graecos et Troianos ortum esset.
Wenn Paris den goldenen Apfel nicht Venus, sondern Iuno gegeben hätte, wäre sicherlich niemals ein Krieg zwischen den Griechen und Trojanern ausgebrochen.
Geschafft! Jetzt kannst du den Irrealis der Vergangenheit im Lateinischen erkennen und übersetzen. Wenn du deine Kenntnisse zum Irrealis noch etwas vertiefen möchtest, findest du weitere Übungen bei sofatutor.
Transkript Irrealis der Vergangenheit
Ein herzliches Salvete von eurem Lateintutor Martin. Heute geht es um den Irrealis der Vergangenheit. An Vorwissen benötigt ihr bei der Konjugation von Verben den Konjunktiv Plusquamperfekt. Betrachten wir zunächst die Kategorien, in denen der Konjunktiv seine Modus-Funktionen hat. Mit dem Konjunktiv können Wünsche, Vorstellungen und Aufforderungen zum Ausdruck gebracht werden. Der Irrealis gehört in die Kategorie der Vorstellungen. Um uns diese Art der Vorstellungen zu verdeutlichen, betrachten wir folgende zwei Verbformen: "videbam - ich sah" und "vidissem - ich hätte gesehen". "Videbam" ist Indikativ Imperfekt und beschreibt eine Realität. "Vidissem" ist Konjunktiv Plusquamperfekt und beschreibt lediglich eine Vorstellung, denn "ich hätte gesehen" bedeutet: "ich habe nicht gesehen". "Videbam" ist demzufolge ein Realis, weil ich ja tatsächlich sah, während "vidissem" ein Irrealis ist, denn wenn ich sage "ich hätte gesehen", dann ist diese Situation irreal. Sehen wir uns einige Beispiele für den Irrealis der Vergangenheit an. "Laudavissetis" heißt "ihr hättet gelobt", "vocavissemus" heißt "wir hätten gerufen" und "mansisset" - "er wäre geblieben". All diese Formen stehen im Konjunktiv Plusquamperfekt. Die Übersetzung erfolgt mithilfe einer Form von hätte oder wäre. Diese Entscheidung bei der Übersetzung trifft man entweder aus dem Bauch heraus, denn "er hätte geblieben" klingt schon sehr falsch, oder man entscheidet nach folgender Regel: "wäre" nimmt bei Verben des Zustands, wie zum Beispiel "esse". "Fuissem" heißt dann "ich wäre gewesen". "Wäre" nimmt man aber auch bei Verben der Bewegung, wie zum Beispiel "currere". "Cucurrissem" heißt "ich wäre gelaufen". "Hätte" nimmt man bei allen anderen Verben, wie zum Beispiel bei "risissem" - "ich hätte gelacht". Werfen wir einen kurzen Blick auf die Formen des Passivs. "Laudatus essem" heißt "ich wäre gelobt worden". "Vocati essent" heißt "sie wären gerufen worden". Auch diese Formen stehen, wie gehabt, im Konjunktiv Plusquamperfekt, nur eben im Passiv. Die Übersetzung erfolgt beim Passiv immer mithilfe von "wäre". Genau wie beim Irrealis der Gegenwart steht auch beim Irrealis der Vergangenheit immer eine unerfüllte Bedingung. Ein Beispiel: "si tacuisses, philosophus mansisses" - "wenn du geschwiegen hättest, wärst du Philosoph geblieben". Die Bedingung - "wenn du geschwiegen hättest" - ist nicht eingetreten, also bist du auch kein Philosoph geblieben. Hier handelt es sich bei beiden Verbformen um einen Irrealis der Vergangenheit. Fassen wir zusammen: Der Irrealis der Vergangenheit steht immer im Konjunktiv Plusquamperfekt. Die Übersetzung gelingt mit "hätte" oder "wäre", im Passiv aber nur mit "wäre". Und beim Irrealis steht eine unerfüllte Bedingung. Ich hoffe, das Video hat geholfen, und verabschiede mich mit einem herzlichen Valete. Euer Lateintutor Martin
Irrealis der Vergangenheit Übung
-
Bestimme, welche Verbformen ein Irrealis der Vergangenheit sind.
-
Benenne alle Formen im Irrealis der Vergangenheit.
-
Übersetze die Formen im Irrealis.
-
Übersetze den Irrealis der Vergangenheit.
-
Gib an, welche Übersetzungen des lateinischen Satzes möglich sind.
-
Bilde die richtigen Formen des Irrealis der Vergangenheit.
9.256
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.163
Lernvideos
38.656
Übungen
33.472
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
Hallo Katja,
du kannst bei Bedarf das Tempo des Videos gern erhöhen über die Leiste unten im Videoplayer.
Liebe Grüße aus der Redaktion
Sehr langsam gesprochen :(
Liebe Annika, hier findest du zwei Videos zum Potentialis:
http://www.sofatutor.com/latein/videos/potentiale-hauptsaetze
http://www.sofatutor.com/latein/videos/potentiale-hauptsaetze-uebungsvideo
Liebe Grüße aus der Latein-Redaktion
Gutes Video! Das war ja jetzt der Irrealis als Konditionalsatz, aber wie ist das mit dem Potentialis als Konditionalsatz? Ich finde dazu nämlich kein Video. :(
Hallo F. Irrina,
vielleicht hilft dir dieses Video weiter:
http://www.sofatutor.com/latein/videos/wie-uebersetze-ich-einen-si-satz?topic=2305&back_button=1
Dort bekommst du alle Arten von si-Sätzen nochmal erklärt, auch den Irrealis.
Liebe Grüße
Die Redaktion