Partizip – Übersetzung als Relativsatz

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Partizip – Übersetzung als Relativsatz
In diesem Video wird erklärt, wie man ein Partizip als Relativsatz übersetzen kann. Insbesondere wird gezeigt, wie man das Bezugswort des Partizips erkennen kann, wo der Relativsatz plaziert wird und welche Eigenschaften der Relativsatz und das Relativpronomen haben.
Transkript Partizip – Übersetzung als Relativsatz
Ein herzliches Salvete von eurem Lateintutor Martin. Heute möchte ich euch zeigen, wie man ein Partizip als Relativsatz übersetzen kann. An Vorwissen benötigt ihr die KNG-Kongruenz, also die Übereinstimmung zweier Wörter in Kasus, Numerus und Genus. In der Formenbildung benötigt ihr die Partizipien.
Fangen wir heute einmal mit einem Beispiel an:
Discipulus canens gaudet.
Die wörtliche Übersetzung lautet: Der singende Schüler freut sich.
"Canens" ist das Partizip und "discipulus" das Bezugswort. Man sagt deshalb Bezugswort, weil es dasjenige Wort ist, auf das sich das Partizip bezieht.
Wie man so ein Bezugswort erkennt? Dazu sehen wir uns einmal die Formenbestimmung der beiden Wörter "discipulus" und "canens" an. "Discipulus" ist Nominativ, Singular Maskulinum und "canens" ist ebenfalls Nominativ, Singular Maskulinum. Zwischen diesen beiden Wörtern besteht also KNG-Kongruenz. Die Übersetzung als Relativsatz lautet:
Der Schüler, der singt, freut sich. Der "Schüler" ist das Bezugswort und an dieses Bezugswort wird der Relativsatz angehängt. Das Relativpronomen "der" ist das Subjekt und "singt" ist das Prädikat dieses Relativsatzes.
Ein ganz ähnliches Beispiel lautet:
Magister discipulum canentem laudat.
"Canentem" ist das Partizip und "discipulum" das Bezugswort, weil beide im Akkusativ, Singular Maskulinum stehen.
Die wörtliche Übersetzung lautet: Der Lehrer lobt den singenden Schüler.
Als Relativsatz übersetzt: Der Lehrer lobt den Schüler, der singt.
"Den Schüler" ist hier das Bezugswort im Akkusativ, "der" das Relativpronomen im Nominativ und "singt" das Prädikat. Obwohl das Bezugswort jetzt im Akkusativ steht, ist das Relativpronomen im Nominativ geblieben.
Halten wir die beiden wichtigsten Erkenntnisse kurz fest:
Zwischen Bezugswort und Partizip besteht KNG-Kongruenz.
- Bei der Übersetzung im Relativsatz benötigen wir immer ein Relativpronomen im Nominativ.
Sehen wir uns den ersten Beispielsatz noch einmal unter einem anderen Aspekt an.
Discipulus canens gaudet.
Übersetzt: Der Schüler, der singt, freut sich.
"Canens" ist ein PPA, also ein Partizip Präsens Aktiv. Das Prädikat des Relativsatzes "singt" ist ebenfalls Aktiv.
Wieder ein wenig abgewandelt lautet der nächste Beispielsatz:
Discipulus laudatus gaudet.
Wörtlich: Der gelobte Schüler freut sich.
Als Relativsatz: Der Schüler, der gelobt worden ist, freut sich.
"Laudatus" ist ein PPP, also ein Partizip Perfekt Passiv. Das Prädikat des Relativsatzes "gelobt worden ist" steht ebenfalls im Passiv.
Halten wir fest:
Steht das Partizip im Aktiv, übersetzen wir mit Relativsatz im Aktiv. Steht das Partizip dagegen im Passiv, übersetzen wir auch mit einem Relativsatz im Passiv.
Zum Schluss erweitern wir das erste Beispiel noch einmal:
Discipulus carmen canens gaudet.
Der Schüler, der ein Lied singt, freut sich.
"Carmen", also das Lied, ist bei der Übersetzung in den Relativsatz gerutscht. Dies passiert in der Regel mit allen Wörtern, die zwischen dem Bezugswort und dem Partizip stehen.
Fassen wir zusammen:
Das Bezugswort erkennt man an der KNG-Kongruenz zum Partizip.
Der Relativsatz wird an das Bezugswort angehängt.
Das Relativpronomen steht im Nominativ.
Steht das Partizip im Aktiv, ist der Relativsatz Aktiv. Steht das Partizip im Passiv, ist der Relativsatz ebenfalls Passiv.
Die Wörter zwischen Bezugswort und Partizip wandern in den Relativsatz.
Ich hoffe, ihr freut euch genauso wie der singende Schüler und verbleibe mit einem herzlichen Valete.
Euer Lateintutor Martin.
Partizip – Übersetzung als Relativsatz Übung
-
Entscheide, welche Übersetzungen des lateinischen Satzes richtig sind.
-
Ordne die lateinischen Sätze mit Partizip der korrekten Übersetzung zu.
-
Übersetze das Participium coniunctum mit einem Relativsatz.
-
Übersetze die Konstruktionen mit Partizip als Relativsatz.
-
Übersetze die Partizipkonstruktionen mit einem Relativsatz.
-
Vervollständige die Übersetzung, indem du die Prädikate in der richtigen Zeitstufe einsetzt.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.207
Lernvideos
38.710
Übungen
33.520
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
ich fand es schwer aufzupassen und die aufgaben waren auch schwer
cool erklärt :)
Hallo Hood Of Mercy, die wörtliche Übersetzung ist natürlich auch möglich! Diese wird ja auch in der ersten Videominute noch einmal erläutert. Im weiteren Verlauf des Videos ging es allerdings darum, die Übersetzung als Relativsatz einzuüben. (Der Schüler, der ein Lied singt, freut sich.)
Liebe Grüße aus der Redaktion
Danke!!!!!:)
Danke