Partizip – Übersetzung als Relativsatz

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Partizipien (PPA und PPP) – Einführung

PFA – Partizip Futur Aktiv

PPP und PPA als pc und abl. abs. – Partizipien übersetzen

Partizipien – Bildung und Funktion

Partizipien (PPP, PPA und PFA) – Bildung und Formen

Partizip – Zeitverhältnis

Partizip – Stamm und Verwendung

Partizip als Attribut und Substantiv

Partizip – Übersetzung als Relativsatz

AcP – Akkusativ mit Partizip
Partizip – Übersetzung als Relativsatz Übung
-
Entscheide, welche Übersetzungen des lateinischen Satzes richtig sind.
TippsSuche zuerst das Partizip im Satz.
Welche Wörter gehören zum Participium coniunctum?
Erinnere dich, welche Möglichkeiten es gibt, ein Partizip zu übersetzen.
Alles, was zwischen Partizip und Bezugswort steht, muss mit dem Partizip übersetzt werden.
LösungDer lateinische Satz enthält eine Konstruktion mit Partizip. Die Form docens kommt von docere (unterrichten) und ist ein PPA im Nominativ Singular. Es bezieht sich auf magister und bildet mit ihm zusammen ein Participium coniunctum.
Gleichzeitig ist magister auch das Subjekt des Satzes. Was er tut, beschreibt das Prädikat narrat (er erzählt).
Der Satz enthält also zwei Handlungen: die des Prädikats und die des Partizips. Beide finden gleichzeitig statt.
Lassen wir zunächst das Partizip weg und lesen den restlichen Satz:
- Der Lehrer erzählt über römische Geschichte.
- Der unterrichtende Lehrer erzählt über römische Geschichte.
- Der die Schüler unterrichtende Lehrer erzählt über römische Geschichte.
- Der Lehrer unterrichtet die Schüler und erzählt währenddessen über römische Geschichte.
- Der Lehrer, der die Schüler unterrichtet, erzählt über römische Geschichte.
De rebus gestis Romanorum gehört dagegen zu narrat und ist nicht Teil des Participium coniunctum.
-
Ordne die lateinischen Sätze mit Partizip der korrekten Übersetzung zu.
TippsNimm dir immer nur einen lateinischen Satz vor. Suche das Partizip und sein Bezugswort.
Überlege, ob es sich um ein PPA oder PPP handelt und von welchem Verb es kommt.
Achte auch auf das Tempus des Prädikats im Satz.
In welchem Zeitverhältnis stehen das Partizip und das Prädikat?
Die Partizipien kommen von folgenden Verben:
- ferre, fero, tuli, latum – bringen
- potare, poto, potavi, potatum – trinken
- vocare, voco, vocavi, vocatum – rufen
LösungDie lateinischen Sätze ähneln sich sehr. Nimm dir am besten immer nur einen Satz vor und untersuche ihn ganz genau:
- Wo ist das Partizip?
- Um was für ein Partizip handelt es sich – ein PPA oder PPP?
- Von welchem Verb kommt es?
- Was ist sein Bezugswort?
- In welchem Tempus steht das Prädikat des ganzen Satzes?
- Vinum a servo latum potamus. – Hier ist das Partizip latum von ferre, ein PPP. Es bezieht sich auf vinum. Das Prädikat potamus steht im Präsens. Es heißt also: Wir trinken den vom Sklaven gebrachten Wein – oder: den Wein, der vom Sklaven gebracht wurde.
- Servum vinum ferentem vocamus. – Hier ist das Partizip ferentem von ferre. Es ist ein PPA und bezieht sich auf servum (nicht auf vinum!). Vinum ist das Akkusativobjekt dazu, das Prädikat vocamus steht im Präsens. Du kannst sagen: Wir rufen den Wein bringenden Sklaven – oder: den Sklaven, der Wein bringt.
- Vinum a servo latum pota-vi-mus. – Hier steht wieder das PPP latum, bezogen auf vinum. Diesmal steht das Prädikat potavimus allerdings im Perfekt. Du musst beim Übersetzen also aufpassen! Es heißt: Wir tranken Wein, der vom Sklaven gebracht worden war.
- Vinum potantes servum vocamus. – Das Partizip ist hier potantes von potare, ein PPA. Es hat kein Bezugswort, sondern ist das Subjekt des Satzes. Du kannst sagen: Wir rufen Wein trinkend den Sklaven – oder umständlicher: Wir, die wir Wein trinken, rufen den Sklaven.
- Servus a nobis vocatus vinum fert. – Das Partizip vocatus kommt von vocare und ist ein PPP, bezogen auf servus. Das Prädikat fert ist Präsens. Der Satz heißt: Der von uns gerufene Sklave bringt Wein.
-
Übersetze das Participium coniunctum mit einem Relativsatz.
TippsErinnere dich! Das PPA ist das Partizip der Gleichzeitigkeit.
Was bedeutet das für die Übersetzung?
Alle Wörter, die zwischen Partizip und Bezugswort stehen, gehören mit in den Relativsatz.
Die Prädikate stehen im Perfekt. Welches Tempus brauchst du im deutschen Relativsatz?
LösungDie Übersetzung des Partizips als Relativsatz ist nur eine von vielen Möglichkeiten. Genau wie bei allen anderen musst du hier auf ein paar Dinge achten.
Als erstes solltest du immer daran denken, dass alle Wörter, die zwischen Bezugswort und Partizip stehen, auch mit in den Relativsatz müssen. Lass keines davon weg.
Bestimme zuerst das Partizip. Ist es ein PPA oder PPP? Von welchem Verb kommt es und was bedeutet es? Achte beim Übersetzen genau auf das Zeitverhältnis. In dieser Übung steht nur das PPA. Es drückt die Gleichzeitigkeit aus.
Im Deutschen muss das Prädikat des Relativsatzes im gleichen Tempus stehen wie das des Hauptsatzes. Alle Prädikate in unseren Sätzen stehen im Perfekt. Im Relativsatz steht also auch die Vergangenheit.
Die möglichen Lösungen lauten:
- Die Gladiatoren, die in Waffen standen, grüßten den Kaiser.
- Das Volk feuerte die Gladiatoren an, die im Zirkus kämpften.
- Wenige, die die Kämpfe für grausam hielten, tadelten das Volk.
-
Übersetze die Konstruktionen mit Partizip als Relativsatz.
TippsBestimme zuerst das Partizip. Von welchem Verb kommt es?
Ist es ein PPA oder PPP?
Achte auf das richtige Zeitverhältnis.
Vergiss keine Wörter, die mit in der Partizip-Konstruktion stehen.
LösungGenau wie bei der Übersetzung des PPA musst du beim PPP auf ein paar Dinge achten. Besonders das Zeitverhältnis solltest du genau anschauen. Das PPP ist vorzeitig. Du musst also ausdrücken, dass diese Handlung früher stattgefunden hat als die des restlichen Satzes. Die Prädikate in den Sätzen stehen im Präsens. Für den Relativsatz brauchst du also die Vergangenheit.
Bedenke auch, dass das PPP ein passives Partizip ist. Das Prädikat des Relativsatzes muss dementsprechend auch im Passiv stehen.
Schauen wir uns die möglichen Lösungen an:
- In der Nacht geht ein Dieb in ein Haus, das von einem Hund bewacht wurde.
- Der Herr schläft und bemerkt nicht die Vase, die geraubt worden ist.
- Eine Magd, die von der Herrin gerufen wurde, sieht den Dieb und ruft um Hilfe.
-
Übersetze die Partizipkonstruktionen mit einem Relativsatz.
TippsSchau auf das Prädikat im Satz. In welcher Zeitstufe steht es?
Untersuche, um was für ein Partizip es sich handelt.
Ist es aktiv oder passiv?
In welchem Zeitverhältnis steht es zum Prädikat – gleichzeitig oder vorzeitig?
LösungDu weißt, dass du das lateinische Partizip auf viele verschiedene Arten übersetzen kannst.
In der Aufgabe findest du zuerst immer die direkte Übersetzung. Die funktioniert so, dass du im Deutschen auch ein Partizip bildest – das Partizip I oder II, je nachdem, ob im Lateinischen ein PPA oder PPP steht. Zum Beispiel: „rufend“ oder „gelobt“.
Für die Übersetzung mit einem Relativsatz musst du zusätzlich auf das Zeitverhältnis des Partizips achten. Das PPA ist gleichzeitig. Es wird in der gleichen Zeit übersetzt wie das Prädikat. Dagegen ist das PPP vorzeitig. Hier musst du ausdrücken, dass die Handlung des Partizips früher passierte und schon abgeschlossen ist.
Die richtige Umformung der Sätze lautet:
- Die Magd, die sang, brachte ihrem Herren Wein. – Tulit steht nämlich im Perfekt. Du musst also auch das Partizip mit Vergangenheit übersetzen.
- Die Schüler, die vom Lehrer gelobt wurden, singen Lieder. – Hier reicht es, wenn du die Vorzeitigkeit des PPP mit einfacher Vergangenheit ausdrückst: „gelobt wurden“. Das Prädikat canunt steht ja im Präsens.
- Marcus, der seine Freunde ruft, möchte Ball spielen. – Hier kannst du das Partizip mit Präsens übersetzen, denn vult ist auch Präsens.
-
Vervollständige die Übersetzung, indem du die Prädikate in der richtigen Zeitstufe einsetzt.
TippsBestimme alle fett markierten Partizipien genau.
Handelt es sich um ein PPP oder PPA?
In welchem Zeitverhältnis steht es zum Prädikat?
Wenn das Prädikat des Satzes Präsens ist, musst du ein PPA auch mit Präsens übersetzen, ein PPP mit Vergangenheit.
Wenn das Prädikat des Satzes in der Vergangenheit steht, musst du ein PPA auch mit Vergangenheit übersetzen, ein PPP mit Vorvergangenheit, also Plusquamperfekt.
LösungIn der Aufgabe geht es vor allem darum, die Partizipien mit dem richtigen Zeitverhältnis wiederzugeben. Um Fehler beim Übersetzen zu vermeiden, solltest du dir als erstes das Prädikat anschauen. Steht es im Präsens oder in einer Vergangenheitsform? Dann untersuchst du, um was für ein Partizip es sich handelt. Ist es ein PPA oder PPP?
- Wenn das Prädikat des Satzes Präsens ist, musst du ein PPA auch mit Präsens übersetzen, ein PPP mit Vergangenheit.
- Wenn das Prädikat des Satzes in der Vergangenheit steht, musst du ein PPA auch mit Vergangenheit übersetzen, ein PPP mit Vorvergangenheit, also Plusquamperfekt.
- Die Soldaten gelangten im hölzernen Pferd in die Stadt, das von den Griechen gebaut worden war. – Das Prädikat pervenerunt ist hier Perfekt. Deshalb musst du das PPP aedificato mit Vorvergangenheit (Plusquamperfekt) übersetzen.
- Nachts kämpften die Griechen, die die Stadt angezündet haben, mit dem Trojanern, die vom Lärm geweckt worden waren. – Das Prädikat pugnaverunt steht wieder im Perfekt. Das PPA inflammantes kannst du gleichzeitig übersetzen, also auch mit Vergangenheit. Für das PPP excitatis brauchst du wieder die Vorvergangenheit, denn die Trojaner wurden zuerst geweckt, danach kämpften sie.
- Jeder Trojaner, der sein Haus verlassen hat, suchte die Flucht, aber wurde von den Griechen getötet, die zur Hilfe gerufen worden waren. – Die Prädikate petivit und occisus est sind auch hier Perfekt. Das PPA relinquens übersetzt du gleichzeitig mit Vergangenheit, das PPP arcessitis wieder mit Vorvergangenheit.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination