Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Partizipien – Bildung und Funktion

Lateinische Partizipien übernehmen verschiedene Rollen im Satz: 1. Mit esse: Verb, Eigenschaftsangabe, Zeitangabe 2. Zum Beispiel: Subjekt oder Objekt

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.0 / 63 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Latein-Team
Partizipien – Bildung und Funktion
lernst du im 2. Lernjahr - 3. Lernjahr

Partizipien – Bildung und Funktion Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Partizipien – Bildung und Funktion kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Überlege dir jeweils, von welchem Verb das Partizip kommt.

    Wiederhole noch einmal, wie PPA, PPP und PFA gebildet und dekliniert werden.

    Das PPA bildest du aus dem Präsensstamm.

    PPP und PFA bildest du aus dem so genannten Supinstamm. Den lernst du als letzte Stammform bei den Verben immer mit.

    Das PPA wird nach der gemischten Deklination gebildet, das PPP und das PFA nach der a- und o-Deklination.

    Die Partizipien stammen von den Verben:

    • audire - hören
    • laudare - loben
    • amare - lieben
    • monere - ermahnen.
    Kennst du die dazugehörigen Stammformen?

    Lösung

    Für das Partizip Präsens Aktiv (PPA) brauchst du den Präsensstamm des Verbs. Den bekommst du, wenn du das Verb im Präsens durchkonjugierst und dir anschaust, welcher Bestandteil in allen Formen gleich bleibt. An diesen Präsensstamm hängst du im Nominativ Singular die Buchstaben -ns, danach immer die Buchstaben -nt- und die Endungen der gemischten Deklination an. Das PPA von laudare heißt also: lauda-ns, lauda-nt-is.

    Für das Partizip Perfekt Passiv (PPP) brauchst du den Supinstamm (PPP-Stamm). Häufig besteht er aus dem Präsensstamm und dem Buchstaben t dahinter: lauda-t- oder audi-t-. Das ist jedoch ganz unregelmäßig. Deswegen solltest du das PPP als letzte Stammform immer mitlernen. An diesen Stamm hängst du die Endungen der a- und o-Deklination. Das PPP von laudare heißt: lauda-t-us, lauda-t-a, lauda-t-um.

    Für das Partizip Futur Aktiv (PFA) brauchst du ebenfalls den Supinstamm. Hier hängst du immer die Silbe -ur- daran. Darauf folgen wie beim PPP die Endungen der a- und o-Deklination. Also: lauda-t-ur-us, lauda-t-ur-a, lauda-t-ur-um.

    In der Aufgabe sind also folgende Formen PPAs:

    • audiens (PPA im Nominativ Singular von audire - hören)
    • laudantis (PPA im Genitiv Singular von laudare - loben)
    • amantes (PPA im Nominativ oder Akkusativ Plural von amare - lieben).
    PPPs sind folgende Formen:
    • monitus (PPP im Nominativ Singular maskulinum von monere - ermahnen)
    • laudatus (PPP im Nominativ Singular maskulinum von laudare - loben)
    • amata (PPP im Nominativ Singular femininum oder Nominativ und Akkusativ Plural neutrum von amare - lieben).
    PFAs sind folgende Formen:
    • moniturus (PFA Nominativ Singular maskulinum von monere)
    • laudaturis (PFA im Dativ oder Ablativ Plural von laudare)
    • auditurus (von audire).

  • Tipps

    Ein Attribut beschreibt eine Person oder Sache genauer.

    Es antwortet auf die Frage: Was für eine Sache ist das?

    Oder: Was für eine Person ist es?

    Ein Partizip kann im Satz auch die Funktion eines Subjekts oder Objekts haben.

    Lösung

    Attribute beschreiben die Eigenschaften von Personen oder Sachen genauer. Ein Attribut kann ein Adjektiv oder ein Substantiv sein, aber auch ein Partizip.

    Aber Achtung: Nicht jedes Partizip ist ein Attribut! Partizipien können auch die Funktion des Subjekts oder Objekts übernehmen. Dann fragt man nach ihnen: Wer oder was? Und: Wen oder was?

    Um zu entscheiden, ob das Partizip ein Attribut ist, musst du untersuchen, ob es eine Person oder Sache genauer beschreibt, die im Satz auftaucht und auf die es sich bezieht.

    Das attributive Partizip kann sich wie ein Adjektiv an das Bezugswort anpassen. Dann stimmt es mit ihm in Kasus, Numerus und Genus überein.

    Oder es steht wie ein Substantiv im Genitiv, ist also ein Genitivattribut.

    Gehen wir die Sätze durch:

    • Lucius verba clamantium audit. - Hier beschreibt das PPA clamantium (von clamare) das Wort verba genauer. Du fragst: Was für Worte hört Lucius? Er hört die Worte der Schreienden. Es ist ein Attribut.
    • Imperator hostes victos ridet. - Hier bezieht sich das PPP victos (von vincere) auf hostes und beschreibt es genauer. Du fragst: Über was für Feinde lacht der Feldherr? Die Antwort: Über die besiegten Feinde. Auch dieses Partizip ist ein Attribut.
    • Subito vocati appropinquant. - Hier antwortet das PPP vocati (von vocare) auf die Frage: Wer oder was? Die Gerufenen nähern sich. Dieses Partizip hat die Funktion eines Subjekts.
    • Senator ridentes palam vituperat. - Das PPA ridentes (von ridere) antwortet auf die Frage: Wen oder was tadelt der Senator? Die Lachenden. Das ist ein Objekt.
    • Puer flens matrem suam petit. - Hier gehört das PPA flens (von flere) zu puer und ist mit ihm kongruent. Das Partizip beschreibt also den Jungen genauer: Der weinende Junge sucht nach seiner Mutter. Das ist ein Attribut.

  • Tipps

    Das Partizip ist in den Sätzen jeweils fett hervorgehoben.

    Es handelt sich entweder um ein PPA oder ein PPP.

    Schau dir den lateinischen Satz genau an und untersuche, ob das Partizip alleine steht oder ein Bezugswort hat.

    Hat es ein Bezugswort, dann erklärt es dieses meistens genauer und hat die Funktion eines Attributs.

    Hat das Partizip kein Bezugswort, dann überlege, wie du nach ihm fragen würdest.

    Antwortet es auf die Frage: Wer oder was? - Dann hat es die Funktion des Subjekts.

    Antwortet es auf die Frage: Wen oder was? - Dann ist es ein Objekt.

    Ein Kärtchen bleibt übrig!

    Lösung

    Im Video hast du drei Satzgliedfunktionen des Partizips kennen gelernt: Es kann Subjekt, Objekt oder Attribut sein.

    Partizipien als Subjekt oder Objekt stehen immer alleine, haben also kein Bezugswort. Genau wie Substantive antworten sie auf die Fragen: Wer oder was? Oder: Wen oder was?

    Partizipien als Attribut können alleine und im Genitiv stehen. Sie sind dann ein Genitivattribut. Oder sie stehen zusammen mit einem Bezugswort wie ein Adjektiv. Sie sind mit diesem Bezugswort KNG-kongruent. In beiden Fällen beschreiben sie die Sache oder Person genauer, auf die sie sich beziehen.

    • Im ersten Satz steht das PPP victi (von vincere) allein und im Nominativ Plural. Es hat die Funktion eines Subjekts: die Besiegten.
    • Im zweiten Satz ist das PPP turbatos (von turbare) mit dem Bezugswort cives verbunden. Es beschreibt die Bürger genauer: die aufgescheuchten Bürger. Das Partizip ist hier ein Attribut.
    • Im dritten Satz steht das PPP sollicitati (von sollicitare) wieder allein und im Nominativ: die Aufgeregten. Auch hier erfüllt es die Funktion des Subjekts.
    • Im vierten Satz steht das PPA tacentes (von tacere) auch allein. Es antwortet aber auf die Frage: Wen will der Senator durch eine Rede bewegen? Antwort: die Schweigenden. Das ist ein Objekt.
    • Im fünften Satz gehört das PPP deletum (von delere) zu oppidum. Es beschreibt sein Bezugswort - die Stadt - genauer und ist ein Attribut.

  • Tipps

    Lies dir den lateinischen Satz und seine Übersetzung gut durch.

    Alle Sätze enthalten ein Participium coniunctum, ein verbundenes Partizip.

    Dabei stimmen Partizip und Bezugswort in Kasus, Numerus und Genus überein.

    Schau dir zuerst das fett markierte Partizip genau an. Ist es ein PPA oder PPP?

    Bestimme den Kasus, Numerus und das Genus des Partizips ganz genau.

    In welchem Fall steht es, ist es Singular oder Plural?

    Ist es maskulinum, femininum oder neutrum?

    Suche dann nach einem Substantiv im Satz, das den gleichen Kasus und Numerus und das gleiche Genus hat wie das Partizip.

    Lösung

    Um die Aufgabe richtig zu lösen, solltest du zuerst das Partizip ganz genau unter die Lupe nehmen. Handelt es sich um ein PPA (Partizip Präsens Aktiv) oder ein PPP (Partizip Perfekt Passiv)?

    Das PPA erkennst du an den Buchstaben -ns und -nt- vor der Endung.

    Das PPP erkennst du an den Endungen der a- und o-Deklination.

    Wenn du sicher weißt, welches Partizip vorliegt, untersuchst du seine Endung genauer.

    • In welchem Fall steht es?
    • Ist es Singular oder Plural?
    • Ist es maskulinum, femininum oder neutrum?
    Bestimme also genau den Kasus, Numerus und das Genus.

    Wenn du diese drei Informationen hast, gehst du auf die Suche nach dem Bezugswort. Es muss mit dem Partizip KNG-kongruent sein, also in allen drei Punkten übereinstimmen.

    • Im ersten Satz bezieht sich das PPP deletas (von delere) auf domos (von domus, -i). Beide sind Akkusativ Plural femininum: die zerstörten Häuser.
    • Im zweiten Satz bezieht sich das PPP ductos (von ducere) auf hostes (von hostis, -is). Beide sind Akkusativ Plural maskulinum: die geführten Feinde.
    • Im dritten Satz gehört das PPA clamans (von clamare) zu monstrum. Beide sind Nominativ Singular neutrum: das schreiende Ungeheuer.
    • Im vierten Satz bezieht sich das PPA narrantem (von narrare) auf senem (von senex, senis). Beide sind Akkusativ Singular maskulinum: den erzählenden alten Mann.
    Achtung: Von der Form her könnte sich narrantem auch auf fabulam beziehen, denn auch dieses Wort ist Akkusativ Singular. Das PPA ist Aktiv. Die Geschichte kann aber nicht selbst erzählen. Deshalb kannst du fabulam als Bezugswort ausschließen.

  • Tipps

    Lies den Text am besten Satz für Satz laut vor dich hin.

    Überlege zuerst, welches Wort du selbst statt der Lücke sagen würdest - und suche dann nach dem passenen Kärtchen in der Ablage.

    Achtung bei den Funktionen: Schau genau auf die richtigen Fragen bei Subjekt, Objekt und Attribut!

    Lösung

    Präge dir gut ein, wie die Partizipien heißen: Es gibt das Partizip Präsens Aktiv, das Partizip Perfekt Passiv und das Partizip Futur Aktiv. Die Abkürzungen PPA, PPP und PFA helfen dir beim Lernen.

    Es ist nämlich wichtig zu wissen, ob ein Partizip Aktiv oder Passiv ist, denn davon hängt ab, wie man es übersetzt.

    Die Partizipien werden unterschiedlich gebildet:

    Für das PPA nimmst du den Präsensstamm, also den Teil des Verbs, der beim Konjugieren im Präsens immer gleich bleibt. Daran hängst du die Buchstaben ns und ab dem Genitiv die Buchstaben nt an. Ans Ende kommen die Formen der gemischten Deklination: -is, -i, -em, -e, ...

    Das PPP und das PFA werden nach der a- und o-Deklination gebildet. Du hängst die Endungen an den so genannten Supinstamm. Der besteht meistens aus dem Präsensstamm und dem Buchstaben -t oder -s, der an das Ende gehängt wird. Oft ist er aber unregelmäßig - lerne deshalb das PPP immer mit den Stammformen mit!

    Partizipien können unterschiedliche Funktionen im Satz erfüllen. Sind sie Subjekt oder Objekt, fragst du wie bei Substantiven: Wer oder was? Und: Wen oder was?

    Haben sie die Funktion eines Attributs, dann geben sie Auskunft über die Eigenschaften von Personen oder Sachen. Du findest sie, wenn du fragst: Was für ein(-e / -er)?

  • Tipps

    Die Partizipien kommen von den Verben apportare (herbeibringen) und rogare (fragen, bitten).

    Es handelt sich entweder um ein PPA oder ein PPP.

    Überlege, auf welches Wort sich das Partizip bezieht.

    Partizip und Bezugswort müssen in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmen.

    Manchmal können zwischen dem Partizip und seinem Bezugswort ein oder mehrere andere Wörter eingeschoben sein.

    Lass dich dadurch nicht verunsichern.

    Lösung

    In den Sätzen fehlt jeweils das Partizip, das zusammen mit seinem Bezugswort das PC bildet - das Participium coniunctum. Beide Wörter müssen in Kasus, Numerus und Genus miteinander übereinstimmen. Kläre zuerst die Bedeutung der Partizipien:

    • apportans, apportantes und apportata kommen vom Verb apportare (herbeibringen). Die ersten beiden sind PPAs, apportata ist ein PPP.
    • Die Partizipien rogantem und rogatus kommen vom Verb rogare (fragen, bitten). rogantem ist ein PPA, rogatus ein PPP.
    Im ersten Satz brauchst du ein Partizip von apportare. Es muss Aktiv sein, also das PPA. Das Partizip bezieht sich auf Graecos und muss im Akkusativ Plural maskulinum stehen. Also setzt du apportantes ein: die Griechen, die herbeibringen.

    Im zweiten Satz brauchst du ein PPA von rogare. Das Partizip muss sich auf puerum beziehen. Du nimmst rogantem: den fragenden Jungen.

    Im dritten Satz brauchst du ein PPP von rogare, denn die Form ist Passiv und bezieht sich auf philosophus. Also passt hinein: rogatus.

    Im vierten Satz brauchst du ein PPP von apportare. Dafür kommt nur apportata in Frage. Es bezieht sich auf vasa.

    Im letzten Satz bezieht sich das Partizip auf sacerdos und muss Aktiv sein. Du brauchst ein PPA von apportare, also: apportans.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.215

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen