a-Deklination
Die a-Deklination im Lateinischen erklärt die Bildung von Wörtern, die ihre Kasus auf -a und -ae enden. Der Nominativ Singular endet auf -a, der Genitiv Singular auf -ae. Lerne die anderen Kasus und spezifische Wortstammregeln kennen! Neugierig geworden? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema a-Deklination
Die a-Deklination einfach erklärt
Latein kennt fünf Deklinationsklassen. Das sind Gruppen von Wörtern, die ihre Kasus auf die gleiche Art und Weise bilden. Hier lernst du die 1. Deklination, die sogenannte a-Deklination kennen.
Welche Substantive gehören zur a-Deklination?
Wenn du ein lateinisches Substantiv lernst, lernst du immer den Nominativ und den Genitiv Singular des Worts. Das ist wichtig, weil du an den Endungen dieser beiden Kasus erkennst, zu welcher Deklination ein Substantiv gehört.
Wenn folgende Eigenschaften erfüllt sind, gehört ein Substantiv zur a-Deklination:
- Das Substantiv endet im Nominativ Singular auf -a.
- Das Substantiv endet im Genitiv Singular auf -ae.
Beispiele für Substantive der a-Deklination sind:
- puella, puellae f.
- amica, amicae f.
- aqua, aquae f.
In manchen Schulbüchern werden die Genitive der a-Deklination gekürzt aufgeführt:
- puella, -ae f.
- amica, -ae f.
- aqua, -ae f.
In manchen Schulbüchern wiederum werden die Genitive der a-Deklination nicht angegeben. Dann gehören alle Substantive, die auf -a enden und keinen Genitiv daneben stehen haben, zur a-Deklination:
- puella f.
- amica f.
- aqua f.
Wie bilde ich die übrigen Kasus der Substantive der a-Deklination?
Die Formen der übrigen Kasus werden gebildet, indem die Endungen der a-Deklination an den Wortstamm des Substantivs angehängt werden. Den Wortstamm erkennst du im Genitiv: Der Genitiv ohne die Endungen -ae ist der Wortstamm des Substantivs.
- serva, servae → serv- ist der Wortstamm.
- familia, familiae → famili- ist der Wortstamm.
- causa, causae → caus- ist der Wortstamm.
Die Endungen der a-Deklination – ein Überblick
Wenn du weißt, wie du den Wortstamm eines Substantivs der a-Deklination bestimmst, brauchst du nur noch die Endungen der a-Deklination. Dann kannst du alle Kasus des Substantivs leicht bilden.
In dieser Tabelle werden die Endungen der a-Deklination hervorgehoben:
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ (Wer? Was?) |
amic-a (die Freundin) |
amic-ae (die Freundinnen) |
Genitiv (Wessen?) |
amic-ae (der Freundin) |
amic-arum (der Freundinnen) |
Dativ (Wem?) |
amic-ae (der Freundin) |
amic-is (den Freundinnen) |
Akkusativ (Wen? Was?) |
amic-am (die Freundin) |
amic-as (die Freundinnen) |
Ablativ (Womit? Wodurch?) |
amic-a (mit der Freundin) |
amic-is (mit den Freundinnen) |
Vokativ (Anredeform) |
amic-a (oh, Freundin!) |
amic-ae (oh, Freundinnen!) |
Einige Endungen kommen doppelt vor. Im lateinischen Satz musst du aus dem Kontext erkennen, welcher Kasus vorliegt. Die Fragen unterhalb der Fälle helfen dir dabei.
Ein Substantiv kann verschiedene Funktionen im Satz erfüllen. Durch die Endungen der fünf Fälle kannst du in Sätzen erkennen, wer etwas macht, für wen und warum.
Besonderheiten in der a-Deklination im Lateinischen
Die Substantive der a-Deklination sind meistens feminin. Nur Flüsse, zum Beispiel Mosella (Mosel), und Berufe, die damals nur von Männern ausgeübt wurden, zum Beispiel …
- poeta, -ae m. (der Dichter)
- agricola, -ae m. (der Bauer)
- nauta, -ae m. (der Seemann)
- pirata, -ae m. (der Seeräuber)
… sind maskulin. Es gibt in dieser Deklination keine neutralen Substantive.
Transkript a-Deklination
Salve! Vielleicht ist dir ja in deinem Latein-Unterricht schon einmal aufgefallen, dass fast alle Substantive der a-Deklination weiblich sind. Aber ist nicht deine erste Frage gerade eine ganz andere? Nämlich was ist überhaupt die a-Deklination? Diese Frage wird dir jetzt beantwortet. Ich zeige dir die Endungen der a-Deklination. Und du lernst gleich sieben wichtige Substantive kennen, die nach der a-Deklination gebildet werden. Bist du bereit? Los geht’s! Damit du am Ende des Videos „ah“ machen kannst, solltest du schon wissen, was ein Substantiv ist und welche Kasus es im Lateinischen gibt. Nehmen wir uns gleich ein Beispielwort aus der a-Deklination vor: amica, die Freundin. Hieran kannst du deutlich erkennen, dass die Wörter der a-Deklination im Nominativ Singular immer auf -a enden. Um zu erkennen, welchen Kasus ein Substantiv hat, wird dieses dekliniert, also die Endung wird verändert. Und die Endungen der a-Deklination in allen Kasus, im Singular und Plural, möchte ich dir jetzt in einer übersichtlichen Tabelle zeigen. Wie du gerade gesehen hast, ist der Nominativ Singular amica, die Freundin. Beim Genitiv Singular lautet die Form amicae, im Deutschen: der Freundin. Auch im Dativ heißt die Form amicae, der Freundin. Im Akkusativ Singular endet die Form im Lateinischen auf -am, amicam. Auf Deutsch heißt es: die Freundin. Im Ablativ Singular siehst du auch die Form amica, mit langem a. Die Verwendung mit der Präposition cum wird dir sicher einmal begegnen: cum amica. Cum amica kannst du übersetzen als: mit der Freundin. Im Nominativ Plural lautet die Form: amicae, die Freundinnen. Ein langes a findet sich wieder im Genitiv Plural: amicarum, der Freundinnen. Im Dativ Plural siehst du die Endung -is: amicis. Im Deutschen sagt man: den Freundinnen. Der Akkusativ endet auf -as: amicas. Auf Deutsch: die Freundinnen. Der Ablativ Plural sieht genauso aus wie der Dativ Plural, also: amicis. Die Übersetzung von cum amicis lautet: mit den Freundinnen. Beim Durcharbeiten dieser Deklinationstabelle ist dir sicher gleich aufgefallen, dass einige Formen gleich aussehen. Zum Beispiel amicae, im Genitiv und Dativ Singular und im Nominativ Plural. Oder amicis, im Dativ und Ablativ Plural. Im Satzzusammenhang kannst du dann am besten entscheiden, welcher Kasus vorliegt. Achte auf Signale. Hast du zum Beispiel den Satz vorliegen: Livia amicis domum dat, fragst du nach dem Dativ mit: Wem gibt sie ein Geschenk? Sie gibt das Geschenk den Freundinnen. Steht vor dem amicis aber die Präposition cum, ist es eindeutig Ablativ. Hier fragst du danach: Mit wem kommt Livia? Livia cum amicis venit. Livia kommt mit den Freundinnen. Jetzt möchte ich dir weitere Substantive der a-Deklination zeigen, die häufig vorkommen. Diese sind alle feminin. Schreibe dir am besten gleich die Wörter ab, die du noch nicht kennst. Ich zeige dir dabei immer die Formen im Nominativ und Genitiv Singular und nenne dann das Geschlecht dazu. Auf diese Art solltest du die Substantive immer lernen. Das erste Beispiel ist puella, im Genitiv puellae, feminin, das Mädchen. Weiter geht es mit hora, horae, feminin, die Stunde. Das nächste Beispiel ist via, viae, feminin, der Weg. Da das Geschlecht des Lateinischen mit dem Deutschen nicht immer übereinstimmt, solltest du dies immer mitlernen. Das siehst du auch bei vita, vitae, feminin, auf Deutsch das Leben. Obwohl die meisten Wörter der a-Deklination weiblich sind, gibt es Ausnahmen. Männliche Personen der a-Deklination behalten ihr natürliches Geschlecht und sind auch im Lateinischen maskulin. Zum Beispiel poeta, poetae, maskulin, der Dichter. Oder agricola, agricolae, maskulin, der Bauer. Aber nicht nur Substantive können nach der a-Deklination gebildet werden. Sie kommt auch bei Adjektiven vor, wie pulcher, pulchra, pulchrum, schön. Amicae pulchrae sunt. Auf Deutsch: Die Freundinnen sind schön. Genauso bei Fürwörtern, die einen Besitz anzeigen wie meus, tuus oder suus. So zum Beispiel im Satz: Amicae meae pulchrae sunt. Meine Freundinnen sind schön. Man nennt diese Fürwörter Pronomen. Prima! Das ist auch ein Wort aus der a-Deklination und heißt: die Erste. Es gibt viele Formen, die in der a-Deklination stehen. Die wichtigsten hast du in diesem Video kennengelernt. Die meisten Substantive sind feminin, zum Beispiel via. Präge dir die Endungen der a-Deklination gut ein und übe am besten gleich weiter. Suche doch gleich einmal aus der Lektion, die du gerade behandelst, alle Wörter der a-Deklination heraus und ordne deine Funde nach Substantiven, Adjektiven und Pronomen, die nach der a-Deklination gebildet werden. Viel Erfolg beim Üben. Vale! Tschüss.
a-Deklination Übung
-
Nenne die Substantive der a-Deklination im Text.
TippsAuch Namen werden im Lateinischen dekliniert.
Achte auf die Wortart: Verben gehören zu keiner Deklination. Sie gehören zu Konjugationen und sind hier daher nicht gesucht.
Formen der a-Deklination erkennst du an den Endungen. In vielen Kasus enthält die Endung ein -a-, aber nicht in allen!
LösungUm zu entscheiden, ob ein Wort zur a-Deklination gehört, musst du auf die Endung dieses Wortes achten. Die a-Deklination hat in fast allen Kasus (Fällen) ein -a- in der Endung:
- puell-a (Nominativ oder Ablativ Singular),
- puell-ae (Genitiv oder Dativ Singular oder Nominativ Plural),
- puell-am (Akkusativ Singular)
- puell-is
Claudia, Agrippina, servas, cenam, aqua, mensam, puellae, copia, turba, servarum, dominae.
-
Bestimme den Fall und das Geschlecht der Substantive.
TippsEs gibt nur eine Möglichkeit für jede Form.
Um die Formen richtig zuzuordnen, musst du auf die Endungen achten.
In dieser Formentabelle findest du die Endungen der a-Deklination.
LösungNimm dir zunächst ein Substantiv der linken Seite vor. Überlege, wie es in der Grundform heißt, also im Nominativ Singular. Bei Wörtern der a-Deklination endet der Nominativ Singular immer auf -a. Wenn du dieses -a abhängst, hast du den Grundstock des Wortes. Daran wird immer die jeweilige Deklinationsendung angehängt. Sie zeigt dir, um welchen Kasus und Numerus es sich handelt.
Schauen wir uns ein Beispiel einmal genauer an:
- puellas kommt von puella.
- Der Wortstock ist puell-.
- Daran wurde die Endung -as angehängt, die für den Akkusativ Plural steht.
- Die Form puellas ist also Akkusativ Plural.
- convivis ist Ablativ oder Dativ Plural.
- servarum ist Genitiv Plural.
- horae ist Genitiv oder Dativ Singular oder Nominativ Plural.
- vitam ist Akkusativ Plural.
- via ist Ablativ oder Nominativ Singular.
-
Bilde die richtigen Formen.
TippsJeder Kasus (Fall) hat eine bestimmte Endung. In der a-Deklination beinhaltet die Endung meist ein a.
Achte auf den Numerus: Singular oder Plural?
Im Dativ und im Ablativ ist kein a in der Endung enthalten.
LösungDie Substantive der a-Deklination enden im Nominativ Singular immer auf -a, wie du siehst: serv-a, naut-a, conviv-a. Wenn du dieses -a entfernst, erhältst du den Grundstock des Wortes: serv-, naut-, conviv-. Daran kannst du die passenden Endungen anhängen: serv-as, naut-as, conviv-as - und so weiter. Achte auf Singular und Plural!
Hier abgebildet ist - stellvertretend für die anderen Substantive - die Deklination von bestia. Beachte dabei, dass das -i- mit zum Wortstock von bestia gehört.
-
Ermittle die Wörter, die die Sätze vervollständigen.
TippsLies zunächst den ganzen Satz und überlege dir, was er bedeuten könnte. Überlege dir, welches Wort sinngemäß passen könnte.
Überlege dann, welchen Kasus das Wort haben muss: Fehlt ein Nominativ? Muss dort ein Akkusativobjekt stehen? Oder musst du einen Genitiv, einen Dativ oder einen Ablativ ergänzen?
Um den richtigen Kasus zu finden, kannst du sogenannte W-Fragen an den Satz stellen:
- Wem wird etwas geschenkt?
- Wen ermahnt sie?
LösungUm die Wörter richtig zuzuordnen, musst du zunächst wissen, was die Sätze ungefähr bedeuten. Nur so kannst du erschließen, was für ein Kasus gesucht ist.
Im ersten Satz zum Beispiel heißt es: Domina monet - Die Herrin ermahnt. Man fragt sich: Wen ermahnt sie? Gesucht ist also ein Akkusativobjekt. Der Nebensatz verrät dir außerdem, dass das gesuchte Wort im Plural stehen muss - tollunt ist nämlich 3. Person Plural. Jetzt musst du ein Wort suchen, das im Akkusativ Plural steht. Wie du bestimmt weißt, muss es dann die Endung -as haben. Und siehe da: servas passt.
Genauso kannst du für die anderen Lücken vorgehen. Im zweiten Satz ist ein Dativ Plural gefragt (Wem?), im dritten ein Ablativ Singular (Wo?) und ein Genitiv Plural (Wessen?). Im letzten wiederum brauchst du einen Akkusativ Singular (Wen?) und einen Nominativ Plural (Wer?).
Mit diesem Wissen können die Sätze folgendermaßen übersetzt werden:
- Die Herrin ermahnt die Sklaven, weil diese anfangen zu schreiben (wörtl. Geschrei erheben).
- Der Händler gibt den Mädchen auf dem Marktplatz ein Geschenk.
- Claudia sieht im Wald eine Unmenge (große Menge) an wilden Tieren.
- Der Herr lobt seine Familie, denn die Töchter sind tugendhaft.
-
Gib an, ob es sich um ein Substantiv der a-Deklination handelt oder nicht.
TippsÜberlege dir zunächst, welche Endungen die Wörter überhaupt haben müssen, damit sie zur a-Deklination gehören können.
Wenn die Endung nicht eindeutig ist, überlege, wie die Grundform (Nominativ Singular) des Wortes heißt. An dieser Form kannst du erkennen, ob das Wort zur a-Deklination gehört oder nicht.
LösungDie Formen der a-Deklination enden auf -a, -ae, -am, -arum, -is und -as. Alle Formen, die solche Endungen haben, kommen schon einmal für uns in Frage. Allerdings musst du bei der Endung -is aufpassen. Sie taucht auch im Dativ Plural und im Ablativ Plural der o-Deklination auf: serv-is, domin-is. Um das Wort mit so einer Endung eindeutig zuzuordnen, musst du dir überlegen, wie es im Nominativ Singular lautet - der Grundform. Bei puellis ist die Grundform puella - sie endet auf einem -a, das Wort gehört also zur a-Deklination. Gar nicht so schwer, oder?
-
Vervollständige die Reihen, indem du die fehlenden Formen bildest.
TippsBestimme zunächst die Form, die an zweiter Stelle steht. In welchem Kasus und Numerus steht das Wort?
Nimm dir dann das erste Wort in der zweiten Zeile vor. Alle diese Wörter gehören zur a-Deklination. Bilde die Form, die du beim Wort davor bestimmt hast.
Hier findest du die konsonantische Deklination anhand des Substantives consul. Diese Deklination erhält ihren Namen durch den letzten Buchstaben des Wortstammes, der ein Konsonant ist. Ebenso kannst du mercator deklinieren:
- mercatoris (Genitiv Singular)
- mercatori (Dativ Singular)
LösungZuerst bestimmst du das Wort, das an zweiter Stelle steht. senator gehört beispielsweise zur konsonantischen Deklination. Die Form senatoribus ist Dativ oder Ablativ Plural. Nun bildest du dieselbe Form vom Wort puella, das zur a-Deklination gehört. Dazu trennst du die Endung -a ab und hängst die Endung des Dativ beziehungsweise Ablativ Plural an den Stamm: puell-is.
Genauso machst du es mit den anderen Formen:
- consuli ist der Dativ Singular von consul, die gewünschte Form muss also viae lauten.
- servos ist der Akkusativ Plural von servus, gefragt ist also horas.
- mercatoris ist Genitiv Singular zu mercator, weshalb die gesuchte Form servae lauten muss.
- librorum ist Genitiv Plural zu librum - also heißt die gesuchte Form nautarum.
- oculos ist der Akkusativ Plural zu oculus - conviva musst du also zu convivas verändern.
8.868
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.857
Lernvideos
37.640
Übungen
33.764
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum
klappt schon viel besser
schönes video
Danke schön.
das ist schwierig
Es macht Spaß