Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Deklinieren lernen – a-Deklination

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.9 / 1403 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Josi K
Deklinieren lernen – a-Deklination
lernst du im 1. Lernjahr - 2. Lernjahr

Deklinieren lernen – a-Deklination Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Deklinieren lernen – a-Deklination kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Die Substantive der a-Deklination setzen sich aus einem Wortstamm und einer Endung zusammen.

    Den Wortstamm erhältst du, indem du das -a im Nominativ abtrennst. Beispiel amica. Trennst du hier das -a ab, hast du den Wortstamm amic-.

    An den Wortstamm werden die Endungen angehängt. Jeder Kasus hat im Singular und Plural eine eigene Endung, an dem du ihn erkennst.

    Es ist immer nur eine Kombination möglich!

    Lösung

    Damit du die Aufgabe lösen kannst, musst du die Formen auf der linken Seite genau bestimmen. Man erkennt im Lateinischen den Kasus und Numerus an der Endung.

    Du musst also herausfinden, wie der Stamm der Wörter lautet und welche Endung daran gehängt wurde.

    Dazu überlegst du, wie der Nominativ und Genitiv Singular der Substantive lautet: terra, -ae, discipula, -ae, amica, -ae, littera, -ae und mensa, -ae.

    Wenn du jeweils das -a am Ende abtrennst, erhältst du den Wortstamm: terr-, discipul- und so weiter.

    Wenn du dir die Formen aus der Aufgabe anschaust, siehst du, dass an terr- die Endung -as gehängt wurde. Diese Endung zeigt dir, dass es sich um einen Akkusativ Plural handelt.

    Genauso kannst du bei den anderen Wörtern vorgehen:

    • discipularum hat die Endung -arum. Das ist der Genitiv Plural.
    • amicis hat die Endung -is. Es ist ein Dativ oder Ablativ Plural.
    • litterae hat die Endung -ae für den Genitiv Singular. Es könnte auch ein Dativ Singular oder Nominativ Plural sein, der steht aber hier nicht zur Auswahl.
    • mensa sieht auf den ersten Blick aus wie ein Nominativ Singular, es steht aber nur noch der Ablativ Singular zur Auswahl. Und der ist es auch: Die a-Deklination endet nämlich sowohl im Nominativ wie im Ablativ Singular auf -a.
    Alles klar?

  • Tipps

    Im Lateinischen gibt es verschiedene Deklinationen, zum Beispiel die a-Deklination, die o-Deklination oder die konsonantische Deklination.

    Substantive gehören immer zu einer bestimmten Deklination. Jede Deklination hat bestimmte Formen für jeden Kasus – im Singular und Plural.

    Die Formen der a-Deklination kannst du gut von der o-Deklination unterscheiden, weil sie meistens ein -a- in der Endung enthalten.

    Lösung

    Um herauszufinden, welche Wörter zur a-Deklination gehören, schaust du dir zuerst die Endungen an.

    Auf den ersten Blick sieht es so aus, als würden puellas, nautae, populis, litterarum, patris, viae und horam zur a-Deklination gehören. Sie haben die Endungen -as, -ae, -is und -arum.

    Doch aufgepasst! Um ganz sicher zu gehen, solltest du überlegen, wie der Nominativ Singular des Wortes lautet. Endet er auf den Buchstaben -a? Dann gehört das Substantiv zur a-Deklination.

    In unserem Fall stimmt das bei puella, nauta, littera, viae und horam – sie alle sind Substantive der a-Deklination.

    populis und patris dagegen heißen im Nominativ Singular populus und pater. Sie enden nicht auf ein -a und gehören damit einer anderen Deklination an.

    Die anderen beiden Formen servos und ludorum haben ein -o- in der Endung und gehören damit zur o-Deklination. Jetzt hast du alle richtig zugeordnet.

  • Tipps

    Alle Wörter sind in der Aufgabe im Nominativ Singular angegeben.

    Um die gewünschten Formen zu bilden, musst du zunächst den Wortstamm herausfinden.

    Um den Wortstamm zu erhalten, hängst du die Endung des Nominativs ab.

    An den Wortstamm hängst du jetzt die Endungen der a-Deklination an. Jeder Kasus hat seine eigene Endung, die aus einem oder mehreren Buchstaben besteht!

    Achte auch auf Singular und Plural!

    Lösung

    Alle Substantive der a-Deklination haben im Nominativ Singular am Ende ein -a: littera, via, conviva. Hängt man dieses -a ab, erhält man den Wortstock: litter-, vi-, amic-, puell-, port- und conviv-.

    Um jetzt die gewünschte Form zu bilden, musst du sowohl den Kasus als auch den Numerus beachten: Singular oder Plural?

    Wie du gelernt hast, endet der Genitiv Plural der a-Deklination auf -arum. Diese Endung hängst du einfach an den Wortstock an: so erhältst du litter-arum.

    Genauso gehst du bei den anderen Formen vor: vi-ae, amic-is, puell-a, port-as und conviv-am.

  • Tipps

    Es passen immer nur zwei Wörter zusammen!

    Jedes lateinische Substantiv gehört einer bestimmten Deklination an, zum Beispiel der a-, o- oder der konsonantischen Deklination.

    Jede Deklination hat fünf Kasus: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ und Ablativ. In jeder Deklination gibt es Singular und Plural (Numerus). Allerdings bildet jede Deklination ihre Formen anders.

    Alle Wörter auf der linken Seite gehören zur a-Deklination.

    Überlege dir, in welchem Kasus und Numerus das erste Wort auf der linken Seite steht. Suche dann auf der rechten Seite nach einem Wort, das im selben Kasus und Numerus steht.

    Lösung

    Alle Wörter auf der linken Seite gehören zur a-Deklination.

    • Bestimme zunächst das Substantiv auf der linken Seite: amica könnte Nominativ oder Ablativ sein, denn in beiden Fällen lautet die Endung -a. Suchen wir jetzt auf der rechten Seite nach einem Wort in einem der beiden Kasus. Einen Nominativ finden wir nicht, aber senatore ist ein Ablativ von senator, -is, das zur konsonantischen Konjugation gehört. amica und senatore gehören also zusammen. Beide Substantive stehen im selben Kasus (Ablativ) und Numerus (Singular).
    • bestias kommt vom Wort bestia und hat die Endung -as, die für den Akkusativ Plural steht. Dazu passt dominos, das ebenfalls Akkusativ Plural ist. Es stammt vom Substantiv dominus, -i (der Hausherr) und gehört zur o-Deklination.
    • Schwieriger wird es bei mensae. Hier gibt es gleich drei Möglichkeiten: Genitiv Singular, Dativ Singular oder Nominativ Plural. Von den drei übrigen Wörtern auf der rechten Seite kommt aber nur mercatoris in Frage. Das ist ein Genitiv Singular der konsonantischen Deklination und stammt vom Wort mercator, mercatoris (der Händler). mensae und mercatoris gehören also zusammen.
    • Es bleiben noch curam und puellarum übrig: puellarum kannst du schnell als Genitiv Plural erkennen und amicorum zuordnen – dem Genitiv Plural von amicus, -i (der Freund).
    • curam ist ein Akkusativ Singular von cura und gehört damit zu servum von servus, -i (der Sklave).
    Nun hast du es geschafft!

  • Tipps

    Im Lateinischen gibt es verschiedene Deklinationen, zum Beispiel die a-, die o- oder die konsonantische Deklination.

    Jedes Substantiv verändert seine Endung, je nachdem, in welchen Kasus es tritt – und ob es im Singular oder Plural steht.

    Die Deklinationen haben jeweils eigene Endungen für jeden Kasus und Numerus, anhand derer man die Deklinationen unterscheiden kann.

    Wörter der a-Deklination erkennst du meistens an einem -a- in der Endung. Allerdings fehlt dieses -a- im Dativ und Ablativ Plural.

    Auch bei Verben spielt das -a- eine wichtige Rolle. Verben können nach der a-Konjugation konjugiert werden. Markiere also nicht einfach jedes Wort mit -a in der Endung, sondern sieh noch einmal genau hin!

    Lösung

    Substantive der a-Deklination erkennst du daran, dass sie ein -a- in der Endung haben: fili-a-s, fili-a-e, puell-a-e oder puell-a-s.

    Nur im Dativ und Ablativ Plural fehlt dieses -a- und die Endung lautet -is wie bei puellis und filiis. Hier musst du aufpassen: Auch die konsonantische Deklination endet im Genitiv Singular auf -is. matris kommt von mater und ist deshalb kein Substantiv der a-Deklination, wie du am Nominativ schon erkennen kannst.

  • Tipps

    serva gehört zur a-Deklination, wie du an der Nominativendung -a erkennen kannst.

    Die Substantive auf der rechten Seite gehören zu verschiedenen Deklinationen: der a-, der o- oder der konsonantischen Deklination.

    Um die passende Form von serva zu bilden, musst du zunächst überlegen, zu welcher Deklination das Substantiv rechts gehört. Überlege dir, wie es im Nominativ heißt.

    Überlege dir dann, in welchem Kasus und Numerus das Substantiv auf der rechten Seite steht. Zum Beispiel ist senatori ein Dativ Singular.

    Bilde jetzt die entsprechende Form von serva, indem du den Stamm serv- nimmst und die Endung der a-Deklination im Dativ Singular anhängst. Trage die Form jetzt in das Kästchen ein!

    Lösung

    Bestimme zuerst die Formen auf der rechten Seite genau: Von welchem Wort kommt die Form, in welchem Kasus steht sie? Ist sie Singular oder Plural?

    Nur so findest du heraus, welche Form von serva du bilden musst. Um die Form richtig bestimmen zu können, musst du wissen, zu welcher Deklination das Wort auf der rechten Seite gehört.

    • senatori kommt vom Wort senator, das zur konsonantischen Deklination gehört. Es ist ein Dativ Singular. Um die entsprechende Form von serva zu bilden, musst du die Dativendung an den Wortstock serv- anhängen. Somit ergibt sich serv-ae.
    • puellarum und tabernis gehören zur a-Deklination und sind Genitiv Plural und Dativ oder Ablativ Plural. Die entsprechende Formen von serva lauten also servarum und servis.
    • servos ist ein Akkusativ Plural von servus, -i, die passende Form muss servas lauten.
    • mercatore ein Ablativ Singular von mercator, -is. Die Form von serva lautet ebenfalls serva, allerdings mit langem a.
    • senatoris ist ein Genitiv Singular von senator, -is. Die entsprechende Form von serva lautet servae.
    Alles klar?

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.220

Lernvideos

38.700

Übungen

33.508

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden