Ablativus causae – Ablativ des Grundes
Entdecke den Ablativus causae im Lateinischen! Erfahre, wie er Ursachen und Gründe angibt und wie du ihn übersetzt. Mit Beispielen und Übungen kannst du deine Kenntnisse vertiefen. Interessiert? Tauche ein und werde zum Experten!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Was ist ein Ablativ?

Ablativus instrumentalis – Ablativ des Werkzeugs

Ablativus instrumentalis in besonderen Wendungen

Ablativus causae – Ablativ des Grundes

Ablativus instrumentalis und causae (Übungsvideo)

Ablativus separativus – Ablativ der Trennung

Ablativus loci – Ablativ des Ortes

Ablativus qualitatis – Ablativ der Beschaffenheit

Ablativus temporis – Ablativ der Zeit

Ablativ der Begleitung und Ablativ der Art und Weise

Ablativus respectus – Ablativ der Beziehung

Ablativus mensurae und comparationis – Ablativ des Maßes und des Vergleichs

Ablativus pretii – Ablativ des Preises
Ablativus causae – Ablativ des Grundes Übung
-
Ordne die Wendungen der richtigen Übersetzung zu.
TippsKläre für dich zuerst die Bedeutung aller Vokabeln. Schaue notfalls im Wörterbuch oder im Vokabelverzeichnis deines Lehrbuchs nach.
LösungAlle Beispiele stellen einen Ablativus causae dar. Dieser gibt Gründe, Ursachen, Motivationen oder Anlässe an. Da wir im Deutschen überhaupt keinen Ablativ haben, übersetzen wir mithilfe von Präpositionen: wegen, aufgrund, durch, über, aus, ...
Die Substantive im Ablativ sind pulchritudo, -inis f. (die Schönheit), divitiae, -arum f. (der Reichtum), victoria, -ae f. (der Sieg), metus, -us m. (die Furcht) und ingenium, -i n. (die Begabung).
Sie stehen jeweils mit einem Verb oder einem Adjektiv zusammen, zum Beispiel pulchritudine placere. placere bedeutet: gefallen. Du fragst: Wodurch? Die Antwort gibt pulchritudine: durch Schönhheit gefallen.
Genauso funktioniert es bei Adjektiven: superbus ingenio. Hier fragst du: Wodurch hochmütig? Oder: Warum hochmütig? Die korrekte Übersetzung lautet: hochmütig durch die Begabung, oder: hochmütig wegen der Begabung.
-
Nenne alle Ablative des Grundes, die im lateinischen Text vorkommen.
TippsLies dir den Text Satz für Satz durch. Vergleiche jeweils den lateinischen Satz und seine Übersetzung.
Gehe die Wörter einzeln durch und überlege, wo Substantive im Ablativ stehen.
Im gesamten lateinischen Text gibt es fünf Ablativi causae.
LösungNach dem Ablativus causae fragt man: Warum? Weswegen? Wodurch? Er steht häufig nach Adjektiven oder Verben, die ein Gefühl ausdrücken, zum Beispiel Wut, Trauer oder Freude.
Das ist auch hier so: imperator ... victoria gaudet bedeutet: Der Feldherr freut sich. Wir fragen: Weswegen? Die Antwort gibt victoria - wegen des Sieges, über den Sieg.
Die anderen Ablative im Text sind
- clade von cladis, -is f. (die Niederlage)
- laetitia (die Freude)
- natura (die Natur)
- precibus von prex, precis f. (die Bitte)
-
Ordne die lateinischen Wendungen den passenden Übersetzungen zu.
TippsNach einem Ablativus causae kann man folgendermaßen fragen:
- Warum?
- Wodurch?
- Weshalb?
Lies dir die deutschen Wendungen jeweils einzeln durch und prüfe dann, welcher lateinische Ausdruck dazu passt. Wenn du Wörter nicht kennst, schlage sie nach!
LösungLies dir zuerst die deutschen Wendungen durch. Kläre, wie das Wort im Ablativ lauten muss, indem du die möglichen Fragen nach dem Ablativus causae stellst: Wodurch? Warum? Weshalb?
Dann schaust du die lateinischen Wendungen durch und prüfst bei jeder, ob die Bedeutung der deutschen entspricht.
Die lateinischen Ablative sind
- bello (durch den Krieg)
- natura (von Natur aus)
- dono (wegen des Geschenks),
- metu (aus Furcht)
- consuetudine (aus Gewohnheit)
-
Übersetze jeweils den Ablativus causae im Satz.
TippsBei allen Beispielen sind mehrere Übersetzungen möglich. Probiere sie durch, wenn du eine falsche Lösung angezeigt bekommst.
Wörterhilfen:
- dono kommt von donum, -i n. (das Geschenk)
- precibus kommt von prex, precis f. (die Bitte)
- moribus kommt von mos, moris m. (die Sitte)
- pulchritudine kommt von pulchritudo, -inis f. (die Schönheit)
- ira ist der Ablativ Singular zum Substantiv ira, -ae f. (der Zorn)
LösungNach dem Ablativus causae fragst du immer mit: Warum? Weshalb? Wodurch? Worüber? Kläre für dich zunächst die Bedeutung der fett markierten Wörter und stelle dann diese Fragen an sie.
Übersetzen kannst du den Ablativus causae mit Hilfe der Präpositionen: durch, über, wegen, aus, aufgrund.
Ein Beispiel: Servus dominum ira necavit. - Hier fragst du: Warum tötete der Sklave den Herrn? Die Antwort lautet ira - aus Zorn, wegen seines Zorns, im Zorn, aufgrund seines Zorns.
Du kannst den Ablativus causae auf viele Arten übersetzen. Entscheide dich immer für eine Übersetzung, die sinnvoll und logisch klingt.
-
Vervollständige den Text über den Ablativus causae.
TippsAchtung: Es gibt mehr Wörter als Lücken! Überlege dir genau, welches Wort passt.
LösungDer Ablativ des Grundes heißt auf Latein Ablativus causae. Er gibt an, warum etwas passiert - also den Grund oder die Ursache einer Handlung, aber auch die Motivation einer Person. Zum Beispiel: imperator victoria gaudet - der Herrscher freut sich. Wir fragen: Warum freut er sich? Oder: Worüber freut er sich? Darauf gibt victoria die Antwort: wegen des Sieges, über den Sieg.
Im Deutschen brauchen wir immer eine Präposition, um den Ablativus causae zu übersetzen, z.B. wegen, aufgrund, über, aus, um.
Am lateinischen Beispiel erkennst du auch, dass der Ablativus causae häufig nach Verben steht, die ein Gefühl ausdrücken - zum Beispiel Trauer oder Freude. gaudere beispielsweise bedeutet: sich freuen - und steht oft mit einem Ablativus causae.
-
Ordne die Wendungen dem richtigen Ablativ zu.
TippsWörterhilfen:
- aurum, -i (n.): das Gold
- maestus, -a, -um: traurig
- sors, sortis (f.): das Schicksal
- pretium, -i (n.): der Preis
- discedere: weggehen
Die Wendungen enthalten jeweils einen Ablativ: auro, domo, gladio, pretio, sorte, urbe und victoria.
Versuche, die Wendungen zu übersetzen und überlege, wie man nach den Ablativen fragt:
- Womit?
- Worüber?
- Woher?
Den Ablativ des Mittels kennst du vielleicht auch unter seiner lateinischen Bezeichnung: Ablativus instrumentalis.
Der Ablativ der Trennung heißt auch: Ablativus separativus.
LösungUm diese Aufgabe lösen zu können, musst du schon andere Ablative kennen als den Ablativus causae, den Ablativ des Grundes.
Die anderen beiden Ablative sind der Ablativus instrumentalis (Ablativ des Mittels) und der Ablativus separativus (Ablativ der Trennung).
Nach ihnen fragst du: Womit? Und: Wovon? Lies dir jede Wendung einzeln durch und versuche, sie zu übersetzen. Stelle dann die Frage nach dem Wort im Ablativ.
Hier die Lösungen im Überblick:
- victoria gaudere bedeutet: sich freuen über den Sieg. Du fragst: Worüber freuen? victoria gibt den Grund für die Freude an. Es ist also ein Ablativus causae.
- sorte maestus heißt: traurig wegen des Schicksals. Du fragst: Warum? Auch das ist ein Ablativus causae.
- pretio superbus heißt: überheblich wegen des Preises. Auch hier fragst du: Warum? Es ist ein Ablativus causae.
- gladio necare heißt: mit dem Schwert töten. Nach gladio fragst du: Womit? Das ist ein Ablativ des Mittels, der Ablativus instrumentalis.
- auro ornare bedeutet: mit Gold schmücken. Auch hier ist die Frage: Womit? Es ist ebenfalls ein Ablativ des Mittels.
- domo discedere heißt: aus dem Haus weggehen. Du fragst: Wovon weggehen? domo ist ein Ablativ der Trennung.
- ex urbe venire: aus der Stadt kommen. Auch das ist ein Ablativus separativus. Du fragst: Woher kommen? Aus der Stadt (ex urbe).
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination