Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Ablativus mensurae und comparationis – Ablativ des Maßes und des Vergleichs

Erfahre, wie der Ablativus mensurae und comparationis im Lateinischen Maß und Vergleich ausdrücken. Wir erklären Beispiele und Übersetzungsmöglichkeiten. Interessiert? Tauche ein in die Welt des Lateinischen! Mehr im folgenden Text!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Ablativus mensurae und comparationis – Ablativ des Maßes und des Vergleichs
Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Ablativus Mensurae Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 3.1 / 20 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Melanie Mohr
Ablativus mensurae und comparationis – Ablativ des Maßes und des Vergleichs
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Ablativus mensurae und comparationis – Ablativ des Maßes und des Vergleichs

Was ist der Ablativus mensurae und was der Ablativus comparationis?

Der Ablativus mensurae ist der Ablativ des Maßes (von mensura – Maß), der Ablativus comparationis ist der Ablativ des Vergleichs (von comparare – vergleichen [engl. to compare]). Die beiden Ablative haben eine Gemeinsamkeit, denn sie stehen in der Regel bei einem Komparativ. Führen wir uns die Funktion dieser Ablative an einem deutschen Beispiel vor Augen:

  • Atalante war viel/um vieles tapferer als die übrigen Jäger.

Mit viel/um vieles wird der Komparativ in seinem Ausmaß beschrieben, im Lateinischen steht daher der Ablativus mensurae. Nach ihm fragen wir mit „Um wie viel mehr/weniger/größer etc.?“.

Der Satzteil als die übrigen Jäger ist der Vergleichspunkt und kann im Lateinischen mit dem Ablativus comparationis ausgedrückt werden. Nach ihm fragen wir entsprechend mit „Als wer oder was?“. Damit bildet der Ablativus comparationis einen Alternativausdruck zu quam mit dem Nominativ und Akkusativ. Sehen wir uns nun zwei Beispiele im Lateinischen an!

Ablativus mensurae und Ablativus comparationis – Beispiele

Teste dein Wissen zum Thema Ablativus Mensurae!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
  • Atalanta multo fortior erat ceteris venatoribus/quam ceteri venatores.
    Atalante war viel/um vieles tapferer als die übrigen Jäger.

  • Multi Pompeium aliquanto meliorem imperatorem Caesare/quam Caesarem putaverunt.
    Viele hielten Pompeius für einen etwas besseren Feldherrn als Cäsar.

  • Si paulo celerior esses, non serius amicis tuis/quam amici tui venires!
    Wenn du nur ein wenig schneller wärest, kämest du nicht später als deine Freunde!

Ablativus mensurae und comparationis am Beispiel Pünktlichkeit

Für die Übersetzung des Ablativus comparationis benötigen wir im Deutschen ein als, für die des Ablativus mensurae können wir in den meisten Fällen ein Adverb in Entsprechung zum lateinischen Ausdruck verwenden. Insbesondere beim Ablativus mensurae gibt es bestimmte feststehende Wendungen, die du wie Vokabeln lernen kannst, wie beispielsweise:

Latein Deutsch
paulo post ein wenig später
nihilo minus (um) nichts weniger
multo peior (um) viel(es) schlechter
decem annis maior (um) zehn Jahre älter
duobus annis ante (um) zwei Jahre früher, zwei Jahre zuvor

Geschafft! Jetzt kannst du den Ablativus mensurae und den Ablativus comparationis im Lateinischen erkennen und übersetzen. Wenn du deine Kenntnisse über die beiden Ablative noch ein wenig vertiefen möchtest, findest du weitere Übungen in den Arbeitsblättern bei sofatutor.

Transkript Ablativus mensurae und comparationis – Ablativ des Maßes und des Vergleichs

Hallo! Heute beschäftigen wir uns mit dem Ablativ, dem fünften Fall des Latein. Ihr könnt euch für die deutsche Übersetzung merken, dass der Ablativ mit oder ohne Präposition die Satzstelle der adverbialen Bestimmung füllt. Man unterscheidet folgende adverbiale Bestimmungen: lokal, mit dem Fragewort ‚wo?’ bekommt man den Ort heraus. Stellt man eine Frage mit ‚wann?’, so findet man die Zeit, also eine temporale Bestimmung, heraus. Die Art und Weise, modal, bestimmst du mit der Frage ‚wie?’. Kausale Zusammenhänge, auch Gründe genannt, findest du mit der Frage ‚warum?’ heraus. Instrumentale Bestimmungen kannst du mit der Frage ‚welches Mittel wird genützt?’ lösen. Finale Bestimmungen fragen häufig nach dem Zweck. Das hier sind die am häufigsten auftretenden adverbialen Bestimmungen, es gibt aber auch noch weitere. Heute beschäftigen wir uns mit dem Ablativus mensurae, dem Ablativ des Maßunterschieds, und dem Ablativus comparationis, dem Ablativ des Vergleichs. Der Ablativus mensurae beantwortet die Frage, um wie viel sich etwas unterscheidet. Hier ein Beispiel für Komparative, also um wie viel hat sich bei einem Vergleich etwas verändert. Mein Beispielsatz heißt: Hibernia dimidio minor est quam Britannia. Übersetzt heißt das: Irland ist um die Hälfte kleiner als Britannien. Der Ablativus mensurae wird auch bei Kennzeichnungen von Entfernungen verwendet. Mein Beispielsatz lautet: Laurentinum decem septem milibus passuum ab urbe secessit. Übersetzt heißt das: Laurentinum liegt siebzehn Meilen von der Stadt entfernt. In diesem Satz ist milibus passuum eine feste Redewendung und heißt Meilen. Der Ablativus comparationis ist der Ablativ des Vergleichs. Dieser kennzeichnet den Ausgangspunkt, von wo aus gesehen ein Vergleich vorgenommen wird. Für die Übersetzung könnt ihr euch merken, der Ablativ steht hier in gleicher Bedeutung wie quam mit Nominativ oder Akkusativ. Ich habe zwei Beispiele dazu für euch, damit das deutlich wird. Der erste lautet: Res publica mihi vita mea fuit carior. Übersetzt: Der Staat war mir wichtiger als mein Leben. Das zweite Beispiel zeigt euch, dass der Ablativus comparationis genau so übersetzt wird, als würde quam mit Nominativ dastehen. Hier der Beispielsatz: Lucius stultior Gaio est. Es könnte aber auch da stehen: Lucius stultior quam Gaius est. Beide Sätze heißen übersetzt: Lucius ist dümmer als Gaius. Hier noch einmal alles in Kürze zusammengefasst: Ihr habt gelernt, dass der Ablativ adverbiale Umstände beschreibt. Zu ihnen gehören die lokalen, temporalen, modalen, kausalen, instrumentalen, finalen und weitere adverbiale Bestimmungen. Der Ablativus mensurae gibt das Maß, um wie viel sich etwas unterscheidet an. Hier noch einmal ein Beispielsatz: Lucius multo stultior Gaio est. Übersetzt: Lucius ist viel dümmer als Gaius. In diesem Satz sind zwei Ablative enthalten. Im Wort multo steckt der Ablativus mensurae und in Gaio der Ablativus comparationis. Mit dem Ablativus comparationis wird ein Ausgangspunkt des Vergleichs ausgedrückt. Hier noch einmal ein anderer Beispielsatz: Ratione et sapientia nihil est melius. Übersetzt: Es gibt nichts Besseres als Vernunft und Weisheit. Heute habt ihr den Ablativus mensurae und den Ablativus comparationis kennen gelernt. Vielen Dank fürs Zuschauen! Tschüss, bis zum nächsten Mal.

6 Kommentare
  1. einfach letzter kommentar vor 3jahren als es kein corona gab :(

    Von Mildo, vor fast 4 Jahren
  2. Hallöchen! Interessant, ich hab Latein studiert und diese Bezeichnung ist mir noch nie untergekommen...aber vielleicht liegt das daran, dass ich aus Österreich komme. Danke auf jeden Fall fürs Zurückschreiben!

    Von Marilli 1, vor mehr als 7 Jahren
  3. Hallo !
    Im Lateinischen gibt es 6 Fälle, das stimmt. In den einschlägigen Grammatikbüchern wird der Ablativ als 5. Fall und der Vokativ als 6. Fall bezeichnet. Insofern liegt in unserem Video kein Fehler vor.
    Viel Erfolg beim Lernen wünscht dir
    dein sofatutor-Team

    Von Enikö G., vor mehr als 7 Jahren
  4. Hi! Das hat sich leider ein Fehler eingeschlichen: Der Ablativ ist nicht der 5., sondern der 6.Fall. lg Lisa

    Von Marilli 1, vor mehr als 7 Jahren
  5. Hallo,

    wenn du etwas nicht genau verstanden hast, helfe ich dir gerne weiter. Oder wende dich an den Hausaufgabenchat Mo-Fr 17-19 Uhr.

    Viele Grüße, Felix aus der Latein-Redaktion

    Von Felix T., vor mehr als 8 Jahren
Mehr Kommentare

Ablativus mensurae und comparationis – Ablativ des Maßes und des Vergleichs Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Ablativus mensurae und comparationis – Ablativ des Maßes und des Vergleichs kannst du es wiederholen und üben.
30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.256

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.174

Lernvideos

38.660

Übungen

33.472

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden