Ablativus qualitatis – Ablativ der Beschaffenheit
Der Ablativus qualitatis im Lateinischen beschreibt die Eigenschaft von Personen oder Gegenständen und wird oft mit der Frage "Von welcher Art?" erkannt. Beispiele zeigen seine Verwendung als Adverbialbestimmung der Art und Weise oder als Prädikatsnomen. Möchtest du den Ablativus qualitatis im Lateinischen verstehen? Interesse geweckt? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Was ist ein Ablativ?

Ablativus instrumentalis – Ablativ des Werkzeugs

Ablativus instrumentalis in besonderen Wendungen

Ablativus causae – Ablativ des Grundes

Ablativus instrumentalis und causae (Übungsvideo)

Ablativus separativus – Ablativ der Trennung

Ablativus loci – Ablativ des Ortes

Ablativus qualitatis – Ablativ der Beschaffenheit

Ablativus temporis – Ablativ der Zeit

Ablativ der Begleitung und Ablativ der Art und Weise

Ablativus respectus – Ablativ der Beziehung

Ablativus mensurae und comparationis – Ablativ des Maßes und des Vergleichs

Ablativus pretii – Ablativ des Preises
Ablativus qualitatis – Ablativ der Beschaffenheit Übung
-
Vervollständige den Text über den Ablativus qualitatis.
TippsWenn du Lücken nicht gleich füllen kannst, lasse sie zuerst einmal offen. Lies dir den ganzen Text durch und bearbeite sie anschließend.
Hier noch ein Beispiel für einen Ablativus qualitatis: magna virtute esse - von großer Tugend sein - oder: sehr tugendhaft sein.
LösungDer Ablativus qualitatis ist der Ablativ der Beschaffenheit. Er gibt an, welche besondere Eigenschaft oder Qualität eine Person oder Sache auszeichnet. Um ihn zu finden, fragst du: wie? oder: von welcher Art ist etwas oder jemand?
Der Ablativus qualitatis steht fast immer mit einem Adjektiv, das angibt, in welchem Maße jemand die Eigenschaft besitzt. Zum Beispiel: vir magno ingenio - ein Mann von großer Begabung.
Der Ablativus qualitatis kann im Satz zwei Funktionen erfüllen. Er ist entweder ein Attribut und beschreibt eine Person oder Sache genauer. Oder er steht als Prädikatsnomen zusammen mit esse. Dann ist er Teil des Prädikates.
Übersetzen kannst du den Ablativus qualitatis meistens mit „von“ - also: von großer Begabung, von kleiner Statur.
Hier noch ein paar Beispiele:
- Atticus, amicus Ciceronis magno ingenio fuit. - Der Ablativus qualitatis ist magno ingenio. Er steht mit einer Form von esse (fuit) und bildet zusammen mit ihr das Prädikat. Er ist also ein Prädikatsnomen.
- Cicero, vir summa eloquentia, eum saepe laudavit. Hier ist summa eloquentia der Ablativus qualitatis. Er beschreibt vir (den Mann) genauer. Es gibt keine Form von esse. Also hat die Wendung im Ablativ die Funktion eines Attributs.
-
Ordne den Wendungen die richtige Übersetzung zu.
TippsAlle Wendungen enthalten einen Ablativus qualitatis.
Suche zuerst das Substantiv im Ablativ, auf das es ankommt.
Wenn jemand sehr weise, klug oder redegewandt ist, welche Eigenschaften besitzt er oder sie dann? (Substantiv)
Wie heißen die entsprechenden Substantive auf lateinisch?
LösungIn dieser Aufgabe geht es darum, die Wendungen zu üben, die du im Video kennen gelernt hast. Sie enthalten alle einen Ablativus qualitatis, also einen Ablativ der Beschaffenheit. Zusammen mit esse bilden sie ein Prädikatsnomen. Hier hast du nochmal die Übersicht:
- magno ingenio esse - von großer Begabung sein / große Begabung besitzen / sehr begabt sein
- summa eloquentia esse - von äußerst großer Beredsamkeit sein / äußerste Beredsamkeit besitzen / äußerst beredsam sein
- maxima auctoritate esse - von größtem Einfluss sein / größten Einfluss besitzen / sehr einflussreich sein
- summa prudentia esse - von höchster Klugheit sein / höchste Klugheit besitzen / sehr klug sein
- ingenti sapientia esse - von sehr großer Weisheit sein / sehr große Weisheit besitzen / sehr weise sein.
-
Bestimme den Ablativus qualitatis in den lateinischen Sätzen.
TippsDenke daran, dass das Substantiv im Ablativus qualitatis immer mit einem Adjektiv steht, das das Maß angibt.
Markiere es ebenfalls.
Im letzten Satz steht eine Wendung im Ablativus qualitatis, die du aus dem Video noch nicht kennst.
Welches Substantiv und Adjektiv ist es?
LösungEin Ablativus qualitatis beschreibt die Eigenschaft einer Person oder Sache. Nach dem Ablativus qualitatis fragt man: Wie?, oder: Von welcher Art ist etwas?
Das ist auch hier so.
- Im ersten Satz fragt man: was für eine Art von Redner ist Cicero? - die Antwort: er ist ein sehr begabter Redner. Die Wendung im Ablativus qualitatis ist maximo ingenio.
- Im zweiten Satz fragst du: was für ein Senator war er? - Die Antwort: ein Senator von großem Einfluss (magna auctoritate).
- Im dritten Satz fragst du: was für ein Mann war Atticus? - Die Antwort: er war ein Mann von größter Tugend (summa virtute).
-
Entscheide, welche Übersetzungen richtig sind.
TippsWo im Satz stecken die Ablative der Beschaffenheit?
Überlege, welche Übersetzungsmöglichkeiten du im Video gelernt hast.
Versuche, sie auf das Beispiel anzuwenden.
- forma, ae ist die Form, Gestalt oder das Aussehen.
- fortitudo, inis ist die Tapferkeit.
LösungIn dieser Aufgabe geht es um die Übersetzung des Ablativus qualitatis. Im Satz stecken zwei solcher Ablative der Beschaffenheit: ingenti forma und summa fortitudine. Sie bilden zusammen mit fuit (einer Form von esse) das Prädikat, haben also die Funktion eines Prädikatsnomens.
Wir übersetzen zuerst den Rest: der Barbar war. Nun wollen wir wissen: was für einer war der Barbar? Von welcher Art war er?
Darauf gibt ingenti forma und summa fortitudine Antwort.
- ingenti kommt von ingens, -ntis - riesig. forma, ae bedeutet Aussehen oder Gestalt. Fragen wir: von was für einer Art?, können wir übersetzen: er war von riesiger Gestalt, er besaß riesige Gestalt, oder einfach: er war riesengroß.
- summus, -a, -um heißt: der, die, das höchste oder größte, äußerste. fortitudo, -inis ist die Tapferkeit. Fragen wir: von was für einer Art war er?, können wir übersetzen: von höchster Tapferkeit, er besaß höchste Tapferkeit oder einfach: er war äußerst tapfer.
-
Gib an, welche Aussagen richtig sind.
TippsVier Aussagen sind richtig.
LösungRichtig sind die Aussagen 1, 3, 4 und 6.
- Der Ablativus qualitatis beschreibt die Eigenschaft einer Person der Sache. Das kannst du dir mit dem deutschen Wort Qualität merken. Man fragt: Wie?, oder: von welcher Art ist jemand oder etwas?
- Das Substantiv im Ablativus qualitatis hat fast immer ein Adjektiv bei sich. Dieses gibt an, in welchem Maße jemand die beschriebene Eigenschaft besitzt.
- Eine Wendung im Ablativus qualitatis kann zwei Satzgliedfunktionen erfüllen: entweder sie steht zusammen mit esse und bildet mit ihm zusammen das Prädikat, ist also ein Prädikatsnomen. Funktioniert der Satz auch ohne den Ablativus qualitatis, handelt es sich um ein Attribut, das nur etwas näher beschreibt.
-
Übersetze den Ablativus qualitatis.
TippsDu kannst den Ablativ der Beschaffenheit verschieden übersetzen.
Hier ein Beispiel: Marcus magno ingenio fuit.
1.) Marcus war von großer Begabung. (sperrig!)
2.) Marcus hatte große Begabung.
3.) Marcus besaß große Begabung.
4.) Marcus war sehr begabt.
LösungIn dieser Übung geht es darum, den Ablativ qualitatis richtig zu übersetzen. Alle Ablative beschreiben die Eigenschaften von Personen. Man fragt: Wie oder von welcher Art ist oder war jemand?
- Von welcher Art war Vercingetorix? - magna virtute erat, er war sehr tapfer oder besaß große Tapferkeit.
- Von welcher Art war Aeneas?- maxima fortitudine erat - Aeneas war sehr mutig oder besaß größten Mut.
- Von welcher Art war der Junge? - summa audacia erat - der Junge war äußerst frech oder besaß äußerste Frechheit.
- Von welcher Art war der Philosoph Seneca? - magna sapientia erat - er war sehr weise oder besaß große Weisheit.
Übrigens: In allen vier Sätzen hat die Wendung im Ablativus qualitatis die Funktion eines Prädikatsnomen. Das bedeutet, dass er zusammen mit einer Form von esse das Prädikat bildet.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination