Ablativus instrumentalis – Ablativ des Werkzeugs
Entdecke den Ablativ im Lateinischen: Verstehe seine Funktionen, einschließlich des Ablativus instrumentalis. Interessiert? Erfahre mehr im folgenden Text!
- Der Ablativ im Lateinischen
- Ablativus instrumentalis – einfach erklärt
- Wie übersetzt man den Ablativus instrumentalis?
- Ablativus respectus oder Ablativus limitationis – Ablativ der Beziehung
- Ablativus causae – Ablativ des Grunds
- Ablativus modi – Ablativ der Art und Weise
- Ablativus mensurae oder Ablativus differentiae – Ablativ des Maßes
- Ablativus pretii – Ablativ des Preises
- Ablativus sociativus – Ablativ der Gemeinschaft
- Ablativus instrumenti – Ablativ des Werkzeugs
- Ablativus instrumentalis – Zusammenfassung
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Was ist ein Ablativ?
Ablativus instrumentalis – Ablativ des Werkzeugs
Ablativus instrumentalis in besonderen Wendungen
Ablativus causae – Ablativ des Grundes
Ablativus instrumentalis und causae (Übungsvideo)
Ablativus separativus – Ablativ der Trennung
Ablativus loci – Ablativ des Ortes
Ablativus qualitatis – Ablativ der Beschaffenheit
Ablativus temporis – Ablativ der Zeit
Ablativ der Begleitung und Ablativ der Art und Weise
Ablativus respectus – Ablativ der Beziehung
Ablativus mensurae und comparationis – Ablativ des Maßes und des Vergleichs
Ablativus pretii – Ablativ des Preises
Ablativus instrumentalis – Ablativ des Werkzeugs Übung
-
Ordne den Ablativen die richtige Erklärung zu.
TippsWas ist ein Instrument?
Welche Funktion könnte dann der Ablativ haben, der so heißt?
Kennst du das englische Wort society? Was bedeutet es?
pretii kommt von pretium. Welchem deutschen Wort ähnelt es?
LösungIn dieser Aufgabe findest du viele Bezeichnungen und Funktionen des Ablativs wieder:
- Der Ablativus instrumenti gibt an, welches Mittel oder Werkzeug man benutzt. Du kennst das deutsche Wort „Instrument“: Das ist ein Gegenstand, den man braucht, um etwas zu tun.
- Der Ablativus causae gibt den Grund oder die Ursache einer Handlung an. Du kennst vielleicht das englische Wort the cause.
- Der Ablativus respectus gibt an, in welcher Hinsicht oder Beziehung eine Aussage gilt. Zum Beispiel: praestare virtute - an Tugend oder in Bezug auf die Tugend voranstehen.
- Der Ablativus pretii gibt den Preis oder Wert einer Sache an. Er steht meistens dann, wenn es um einkaufen oder verkaufen geht.
- Der Ablativus modi gibt an, auf welche Art und Weise eine Handlung passiert. Zum Beispiel: more maiorum - nach Art der Vorfahren.
- Der Ablativus societatis gibt an, mit wem zusammen man etwas tut. Es ist der Ablativ der Gemeinschaft. Meistens findest du ihn zusammen mit der Präposition cum (mit).
-
Bestimme alle Ablative, die in den lateinischen Sätzen vorkommen.
TippsGehe die Wörter einzeln durch und überlege, wo Substantive im Ablativ stehen.
Überlege, wie man nach den vier Ablativen fragt und was sie ausdrücken.
Probiere am besten alle Fragen am Wort im Ablativ durch, wenn du dir unsicher bist.
LösungZuerst sollst du jeden Satz durchlesen und alle Satzglieder bestimmen. Sobald du ein Substantiv im Ablativ findest, solltest du untersuchen, welche zusätzlichen Informationen zur Handlung es gibt.
Da der Ablativ verschiedene Funktionen haben kann, solltest du die richtigen Fragen stellen. Jeder Ablativ antwortet auf eine passende Frage. Stelle sie alle an das Wort im Ablativ. Dadurch findest du die richtigen Ablativ-Bezeichnungen.
- Der Ablativus pretii gibt einen Wert oder Preis an. Er antwortet auf die Frage: Für wieviel? Wofür? Im ersten Satz fragst du: Für wieviel oder wofür hat Cicero ein Haus gekauft? Die Antwort: auro - für Gold.
- Der Ablativus modi beschreibt die Art und Weise, auf die etwas passiert. Er antwortet auf die Frage: Wie? Im zweiten Satz fragst du: Wie kämpfen die Soldaten? Die Antwort: summa fortitudine - mit höchster Tapferkeit.
- Der Ablativus causae gibt einen Grund an. Er antwortet auf die Frage: Warum? Worüber? Im dritten Satz fragst du: Worüber jubeln der Feldherr und die Soldaten? Über den Sieg (victoria).
- Der Ablativus instrumenti gibt an, mit welchem Hilfsmittel oder Werkzeug man etwas tut. Du fragst: Womit? Wodurch? So wie im vierten Satz: Womit verteidigen sich die Stiere? Mit den Hörnern (cornibus).
-
Bestimme jeweils, welchen Ablativ der Satz enthält.
TippsHast du alle Substantive im Ablativ gefunden?
Wie fragst du nach ihnen?
Vergleiche jeweils den lateinischen Satz und seine Übersetzung.
Mache dir die Funktion der Ablative nochmal klar. Jeder antwortet auf eine andere Frage.
LösungZuerst solltest du alle Sätze durchlesen und die Substantive im Ablativ ansehen. Sie sind jeweils fett hervorgehoben. Nun kannst du die Ablative bestimmen, indem du die richtigen Fragen an sie stellst.
Gehen wir die Sätze durch:
- Caesare ... in Galliam venit: Cäsar kam nach Gallien. Wir fragen: Mit wem? Die Antwort gibt der Ablativus societatis cum omnibus copiis - mit allen Truppen.
- Socrates ... mortem obiit: Sokrates starbt. Dann fragen wir: Wie? Auf welche Weise? Die Antwort gibt der Ablativus modi quieto animo -mit ruhigem Gemüt.
- Aeneas... Carthagine mansit: Aeneas blieb in Karthago. Dann fragen wir: Weshalb? Die Antwort gibt der Ablativus causae precibus (Didonis) - wegen der Bitten (der Dido).
- Claudia ... doctior est Lucilla: Claudia ist gelehrter als Lucilla. Wir fragen: Um wie viel? Die Antwort gibt der Ablativus mensurae multo - um vieles.
-
Bestimme, welche Ablative im lateinischen Satz vorkommen.
TippsEs kommen insgesamt drei Ablative vor. Welche sind es?
Versuche, sie zuerst zu finden, und überlege dann bei jedem einzelnen, wie du nach ihm fragst.
Welche Funktion hat er?
Pass auf: Manchmal werden die Ablative von Adjektiven begleitet.
LösungNachdem du den Satz gelesen hast, solltest du zuerst alle Ablative finden und voneinander abgrenzen. In diesem Satz kommen drei voneinander unabhängige Ablative vor:
- cum omnibus servis - (zusammen) mit allen Sklaven
- lectica magna - in oder mit einer großen Sänfte
- auro - für Gold
- cum omnibus servis antwortet auf die Frage: Mit wem zusammen? Das ist ein Ablativus societatis, ein Ablativ der Gemeinschaft.
- lectica magna antwortet auf die Frage: Womit? Das ist ein Ablativus instrumenti, ein Ablativ des Mittels oder Werkzeugs.
- multis denariis antwortet auf die Frage: Für wie viel oder wofür? Das ist ein Ablativus pretii, ein Ablativ des Preises.
-
Gib an, welchen Ablativ die lateinischen Wendungen enthalten.
TippsNach dem Ablativus modi fragst du: Wie?
Nach dem Ablativus causae: Warum? Worüber?
Nach dem Ablativus societatis: Mit wem?
Nach dem Ablativus instrumentalis: Womit?
Nach dem Ablativus pretii: (Für) Wie viel?
LösungUm zu erkennen, welche Funktion der Ablativ hat, musst du die richtigen Fragen stellen. Am besten merkst du dir bei jedem Ablativ die passende Frage und probierst alle durch.
- Der Ablativus causae antwortet auf die Frage: Warum? Worüber? Also: Sich worüber freuen? Über den Sieg (victoria).
- Der Ablativus instrumenti antwortet auf die Frage: Womit? Wodurch? Also: Womit etwas herbeibringen? Mit dem Wagen (curru).
- Der Ablativus societatis antwortet auf die Frage: Mit wem zusammen? Also: Mit wem zusammen kommen? Mit den Sklaven (cum servis).
- Der Ablativus pretii antwortet auf die Frage: Für wie viel? Also: Für wieviel etwas kaufen? Für Denare (denariis).
- Der Ablativus modi antwortet auf die Frage: Wie? Auf welche Art und Weise? Also: Wie schreien? Mit lauter Stimme (magna voce).
-
Bestimme alle Ablative in den Sätzen.
TippsFinde alle Substantive im Ablativ.
Merke: In diesen Sätzen gibt es nur die Ablativus instrumenti, causae und pretii.
Achtung: Im dritten Satz gibt es zwei Ablative. Sie haben beide dieselbe Funktion.
LösungNachdem du alle Substantive im Ablativ gefunden hast, solltest du probieren, die richtigen Fragen an sie zu stellen. Wenn der Ablativ auf die Frage antwortet, hast du die richtige Funktion gefunden und kannst ihn mit der entsprechenden Farbe markieren.
- Im ersten Satz heißt es: Alle Menschen können das Leben verstehen. Du fragst: Wodurch? Die Antwort lautet libris - durch die Bücher. libris ist also ein Ablativ des Mittels, ein Ablativus instrumenti.
- Im zweiten Satz heißt es: Die Gladiatoren können die Tiere bezwingen. Wir fragen: Womit? Die Antwort: gladio - mit dem Schwert. Auch das ist ein Ablativus instrumenti.
- Im dritten Satz heißt es: Die Bauern sind stets traurig. Uns interessiert natürlich: Warum? Darauf gibt bello und inopia Antwort: wegen des Krieges und wegen der Not. Bei beiden handelt es sich um einen Ablativus causae, einen Ablativ des Grundes.
- Im vierten Satz heißt es: In Rom konnte man Weihrauch und Salben kaufen. Du fragst: Für wieviel Geld? Die Antwort: paucis nummis - für wenige Münzen. Das ist ein Ablativus pretii, ein Ablativ der Preisangabe.
8.997
sofaheld-Level
6.601
vorgefertigte
Vokabeln
7.717
Lernvideos
37.370
Übungen
33.698
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Latein Konjugation
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Relativpronomen Latein
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination
- Participium Coniunctum
- Skandieren Latein
- Korrelativpronomina
- Gerundium Gerudivum