Ablativus pretii – Ablativ des Preises
Die Definition: Der Ablativus pretii wird verwendet, um den Wert oder den Preis einer Sache anzuzeigen. Lerne, wie er im Lateinischen eingesetzt wird und was den Unterschied zum Genitivus pretii ausmacht. Neugierig geworden? Weitere Beispiele und Übungen erwarten dich im anschließenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Was ist ein Ablativ?

Ablativus instrumentalis – Ablativ des Werkzeugs

Ablativus instrumentalis in besonderen Wendungen

Ablativus causae – Ablativ des Grundes

Ablativus instrumentalis und causae (Übungsvideo)

Ablativus separativus – Ablativ der Trennung

Ablativus loci – Ablativ des Ortes

Ablativus qualitatis – Ablativ der Beschaffenheit

Ablativus temporis – Ablativ der Zeit

Ablativ der Begleitung und Ablativ der Art und Weise

Ablativus respectus – Ablativ der Beziehung

Ablativus mensurae und comparationis – Ablativ des Maßes und des Vergleichs

Ablativus pretii – Ablativ des Preises
Ablativus pretii – Ablativ des Preises Übung
-
Nenne alle Ablative des Preises, die im lateinischen Text vorkommen.
TippsÜberlege, wie du nach dem Ablativ des Preises fragst.
Achte auf Verben mit der Bedeutung „kosten“, „kaufen“ oder „verkaufen“!
LösungDer Ablativus pretii oder Ablativ des Preises gibt den Wert oder Preis einer Sache an. Er steht häufig in Sätzen mit Verben des Kaufens oder Verkaufens. Du findest ihn, indem du fragst: wieviel? oder: für wieviel?.
Im Text geben parvo, magno, gratis und minimo den Wert der Lebensmittel an, die Publius verkauft: Die Oliven kosten wenig und die Fische viel, niemand verkauft etwas umsonst, aber Publius verkauft es am billigsten.
Duobus denariis ist eine noch genauere Preisangabe – die Trauben kosten zwei Denare.Du siehst, hier stehen die Signalverben cōnstare (kosten), emĕre (kaufen), vendĕre (verkaufen) und parare (kaufen, erwerben).
Parvo, magno, minimo und gratis kannst mit wieviel? erfragen, duobus denariis mit für wieviel?.
-
Ordne die Preise vom niedrigsten zum höchsten.
TippsWas bedeutet es, wenn man etwas gratis bekommt?
Von minimo kommt das deutsche Wort minimal.
LösungAlle Wörter aus der Aufgabe sind Adjektive. Sie stehen im Ablativ des Preises, geben also den Wert einer Sache an. Meistens findest du sie zusammen mit Verben des Kaufens oder Verkaufens wie vendere, constare oder emere. Zum Beispiel: minimo emere.
- gratis heißt das gleiche wie im Deutschen – umsonst. Das ist der kleinste Preis, nämlich gar keiner!
- als nächstes folgt minimo – das bedeutet sehr wenig. Es kommt von minimus, a, um (sehr klein) – das ist der Superlativ zu parvus, a, um. Auch im Deutschen kennst du das Fremdwort „minimal“ für etwas, das sehr wenig ist.
- parvo kommt vom Adjektiv parvus, a, um. Das bedeutet klein. Wenn man etwas für kleines Geld kauft, erwirbt man es billig oder für wenig.
- magno bedeutet teuer. Es ist eine Form des Adjektivs magnus, a, um – groß.
- plurimo bedeutet sehr teuer. plurimus, a, um (sehr viel) ist der Superlativ zu multus, a, um (viel).
-
Ordne die Waren anhand der lateinischen Sätze der richtigen Preisangabe zu.
TippsVokabelhilfen:
- uva, ae (f.) – die Traube
- malum, i (n.) – der Apfel
- panis, is (m.) – das Brot
- tres, tres, tria – drei
- quinque – fünf.
Achte auf die Anzahl der Münzen.
LösungIn den lateinischen Sätzen kommen vier Waren vor, die du auch auf den Bildern siehst:
Trauben (uvae),
Äpfel (mala),
Oliven (olivae)
und Brot (panis).Sie kosten unterschiedlich viel.
Wieviel, das kannst du nur herausfinden, wenn du weißt, was die lateinischen Preisangaben bedeuten. Sie stehen alle im Ablativus pretii:
- Die Trauben kosten am wenigsten (minimo). Du musst sie deshalb mit den wenigsten Münzen verbinden.
- Die Äpfel sind etwas teurer: sie kosten drei Asse (tribus assibus).
- Noch teurer sind die Oliven: sie bekommst du für fünf Asse (quinque assibus).
- Am teuersten ist das Brot (plurimo).
-
Vervollständige die Übersetzung der lateinischen Sätze.
TippsAchtung: Mache dir noch einmal klar, was die Verben constare, vendere, emere und conducere bedeuten.
Verwechsle nicht minimo, parvo und magno!
LösungIn den deutschen Sätzen fehlt die Übersetzung der Wendungen mit dem Ablativus pretii. Diesen findest du häufig zusammen mit Verben des Kaufens und Verkaufens wie vendere, emere oder constare. Der Ablativ selbst steht entweder als Wertangabe (parvo, minimo ...) oder in Form eines Preises (assibus, denario ...).
Mache dir die Bedeutung der Wörter und Wendungen nochmal klar:
- conducere heißt mieten. Ein Pferd mieten bedeutet also: equum conducere.
- constare heißt kosten. Viel kosten bedeutet: magno constare, einen Denar kosten heißt: denario constare.
- emere heißt kaufen. Für Asse kaufen bedeutet: assibus emere.
- vendere heißt verkaufen. Billig verkaufen bedeutet: parvo vendere.
-
Gib an, welche Ausdrücke kein Ablativus pretii sind.
TippsEs gibt pro Zeile nur einen Irrläufer.
Überlege genau, ob der Ausdruck für eine Preis- oder Wertangabe steht. Was bedeutet er?
LösungIn der ersten Zeile werden ausschließlich Ablative im Singular verwendet. Auro bedeutet für Gold, asse für ein As und denario für einen Denar. Gladio ist zwar auch ein Ablativ, aber ein Ablativ des Mittels. Es heißt: mit dem Schwert.
In der zweiten Zeile hast du drei Ablative im Plural und einen im Singular: magno (viel, teuer), denariis (für Denare) und gratis (umsonst). Dolis ist auch ein Ablativ (von dolus, i – die List). Es ist aber kein Ablativ des Preises, sondern wieder einer des Mittels: durch Listen.
In der dritten Zeile sind die Ablative des Preises parvo (für wenig, billig), minimo (sehr billig) und plurimo (sehr teuer). Die Form bono von bonus, a, um (gut) könnte zwar auch ein Ablativ sein, ist aber kein Ablativus pretii.
-
Übersetze die Wortgruppen vom Deutschen ins Lateinische.
TippsBestimme zunächst die zu übersetzenden Worte.
Bestimme die Formen, in der die einzusetzenden Wörter stehen müssen. Sind sie konjugiert oder ein Infinitiv? Singular oder Plural?
LösungIm ersten Satz musst du die beiden Verben emere und constare einsetzen, die häufig bei einem Ablativus Pretii vorkommen. Dabei musst du beachten, dass emere im Infinitiv eingesetzt wird, weil volo bereits ein konjugiertes Prädikat ist. Constare steht stattdessen in der 3. Person Singular. Außerdem musst du die Wendung „sehr viel“ übersetzen. Das heißt auf Lateinisch: plurimo. Es ist ein Ablativus pretii.
Im zweiten Satz musst du Worte „umsonst“ und „verkaufen“ übersetzen. Umsonst bedeutet gratis, verkaufen vendere. Das Verb muss wieder im Infinitiv stehen, weil possum bereits das Prädikat ist.
Im dritten Satz müssen zunächst die beiden Münzwerte übersetzt werden. „Einen Denar kosten“ bedeutet denario constare, „für Asse verkaufen“ heißt assibus vendere.
Im vierten Satz musst du die Wörter „sehr günstig“, „ich verkaufe“ und „du kaufst“ übersetzen. Sehr günstig bedeutet minimo und gehört zu den typischen Wendungen im Ablativus pretii. „Ich verkaufe“ ist die 1. Person SIngular von vendere. Daher muss vendo eingesetzt werden. „Du kaufst“ ist die 2. Person Singular von emere – also: emes.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination