Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Ablativus mensurae und comparationis – Ablativ des Maßes und des Vergleichs

Erfahre, wie der Ablativus mensurae und comparationis im Lateinischen Maß und Vergleich ausdrücken. Wir erklären Beispiele und Übersetzungsmöglichkeiten. Interessiert? Tauche ein in die Welt des Lateinischen! Mehr im folgenden Text!

Inhaltsverzeichnis zum Thema Ablativus mensurae und comparationis – Ablativ des Maßes und des Vergleichs
Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.1 / 20 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Melanie Mohr
Ablativus mensurae und comparationis – Ablativ des Maßes und des Vergleichs
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Ablativus mensurae und comparationis – Ablativ des Maßes und des Vergleichs Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Ablativus mensurae und comparationis – Ablativ des Maßes und des Vergleichs kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Die Ablative sind jeweils fett hervorgehoben. Wenn du einen gefunden hast, stelle dir die Frage: worauf antwortet er?

    Verwechsle nicht den Ablativus mensurae mit dem Ablativus comparationis.

    Bei einem Vergleich steht das Wort, mit dem etwas verglichen wird, im Ablativus comparationis.

    Der Ablativus mensurae gibt das Maß an, um wieviel sich zwei Dinge oder Personen voneinander unterscheiden.

    Lösung

    Um herauszufinden, welche Wörter im Ablativus mensurae stehen, musst du dir alle Ablative im Text gut anschauen. Wenn du einen Ablativ gefunden hast, überlegst du: auf welche Frage antwortet er?

    Den ersten Ablativ finden wir in multis milibus passuum. Worauf antwortet dieser Ablativ? Er antwortet auf die Frage „um wieviel?“. Die Antwort lautet : „Um viele Meilen kleiner“. Es ist also ein Ablativus mensurae.

    Der zweite Ablativ ist alio. „Der eine irrte sich mehr als der andere.“ Der Ablativ antwortet auf die Frage: als wer oder was? Es handelt sich also um einen Ablativus comparationis. Er drückt nämlich nur einen Vergleich aus und gibt nicht das Maß an.

    Der dritte Ablativ ist nomine Er antwortet auf die Frage „In Bezug worauf?“. Es ist ein Ablativus respectus, also kein Ablativ des Maßes.

    Der vierte Ablativ ist ab India „von Indien“ und antwortet auf „Wovon?“. Es ist also ein Ablativus separationis. Er drückt eine Trennung aus.

    Der fünfte Ablativ non multo spatio antwortet auf die Frage: „um wieviel?“. Hier haben wir also wieder einen Ablativus mensurae.

    Auch der letzte Ablativ dimidio „um die Hälfte“ antwortet auf die Frage „um wieviel“ und ist ein Ablativus mensurae.

  • Tipps

    Der Ablativus mensurae antwortet auf die Frage um wie viel?

    Der Ablativus comparationis antwortet auf die Frage als wer oder was?

    Suche zuerst die Sätze auf Ablative ab und stelle dann die beiden Fragen. Wenn eine Wendung im Ablativ darauf antwortet, markierst du sie in der richtigen Farbe.

    Lösung

    Auf welche Frage antwortet der Ablativ?

    Virtute antwortet auf die Frage „in Bezug auf was? worin? wodurch?“. Es ist ein Ablativus instrumentalis. Nach diesem wurde aber nicht gefragt, also markierst du ihn nicht.

    Der nächste Ablativ ist ceteris imperatoribus - „Er übertraf alle Kaiser“. Hier haben wir einen Ablativus comparationis. Wörtlich könnte man nämlich übersetzen: „Er stand höher als die übrigen Kaiser in Bezug auf die Tugend“. Also kannst du ihn gelb markieren.

    Der nächste Ablativ ist Multo miseriores: „um vieles elender“. Der Ablativ antwortet auf die Frage „um wie viel?“ und ist ein Ablativus mensurae. Du markierst ihn grün.

    Auch Augusto ist ein Ablativus comparationis. „Sie regierten schlechter als Augustus“. Du kannst ihn gelb markieren.

    omni expectatione pravior heißt „schlimmer als jede Erwartung“ oder „als jeder erwartet hätte“. Auch das ist ein Ablativus comparationis, denn er antwortet auf „als wer oder was?“.

    Nullo modo antwortet auf die Frage „Wie? Auf welche Weise?“. Es ist ein Ablativus modi, der hier nicht markiert werden soll.

    Eo stultiores heißt: „dümmer als dieses“. Das ist ein Ablativus comparationis: „Die Senatoren seien dümmer als das Pferd“. Du kannst es wieder gelb markieren.

  • Tipps

    Übersetze zunächst den lateinischen Satz wörtlich. Anhand der fett hervorgehobenen Wörter erhälst du bereits einen Hinweis auf die Ablative, die du übersetzen sollst.

    Um zu entscheiden, ob es sich um einen Ablativus mensurae oder einen Ablativus comparationis handelt, überlege, auf welche Frage der Ausdruck antwortet: Um wie viel? - oder: als wer oder was?

    multo, nihilo und decem annis sind ein Ablativus mensurae.

    aliis Caesaribus, salute und amico ein Ablativus comparationis.

    Vokabelhilfen:

    • decem - zehn
    • annus, -i (m.) - das Jahr
    • salus, salutis (f.) - das Wohl, Wohlergehen
    • alius, a, um - der andere.

    Lösung

    In den Sätzen findest du immer beide Ablative. Der erste ist immer ein Ablativus mensurae. Nach ihm fragst du: um wieviel?

    Darauf bekommst du die Antwort:

    • multo - um vieles, viel (grausamer)
    • nihilo - um nichts, nicht (wertvoller)
    • decem annis - um 10 Jahre (älter).
    Der zweite Ablativ ist immer ein Ablativus comparationis. Er antwortet auf die Frage: als wer oder was? Im Vergleich zu wem oder was?

    Stellst du diese Frage, bekommst du:

    • aliis Caesaribus - (grausamer) als die anderen Kaiser
    • salute - (wertvoller) als sein Wohlergehen
    • amico - (älter) als sein Freund.

  • Tipps

    Überlege, wie du nach den fettgedruckten Wörtern fragst.

    Um wieviel oder als wer oder was?

    Alle Ablative in der Aufgabe sind ein Ablativus mensurae.

    Lösung

    In der Aufgabe findest du nur den Ablativus mensurae. Er gibt das Maß oder den Grad an, um den sich zwei Personen oder Dinge unterscheiden. Er antwortet auf die Frage: um wieviel?, oder: wie sehr?.

    Wenn du diese Fragen stellst, kannst du ihn einfach übersetzen. Es heißt:

    • longo spatio - um eine weite Strecke (entfernt)
    • paulo ante - wenig zuvor, kurz zuvor
    • multo - um vieles (übertroffen)
    • paulo - um weniges (höher).

  • Tipps

    Halte dir noch einmal vor Augen, was der Ablativus mensurae und comparationis ausdrücken.

    Der eine ist der Ablativ des Maße, der andere der Ablativ des Vergleichs.

    Ein Beispiel:

    • Marcus multo celerior Quinto est.
    Marcus ist um vieles schneller als Quintus.

    Das erste ist ein Ablativus mensurae, das zweite ein comparationis. Wie fragst du danach?

    Lösung

    Der Ablativus comparationis ist der Ablativ des Vergleichs. Er antwortet auf die Frage: als wer?, als was?, oder: im Vergleich zu wem?

    Der Ablativus mensurae ist der Ablativ des Maßes. Er gibt den Grad an, um den sich zwei Dinge oder Personen unterscheiden. Du kannst fragen: um wieviel? wie sehr?

    Beide können wir an einem Beispiel gut unterscheiden:

    Puella multo altior est puero.

    Das Mädchen ist um vieles höher als der Junge.

    Nach multo fragen wir: um wieviel?, es ist ein Ablativ des Maßes. Nach puero fragen wir: als wer?, es ist ein Ablativ des Vergleichs.

  • Tipps

    Im lateinischen Text sind einige Ausdrücke fett hervorgehoben. In diesen Ausdrücken ist jeweils ein Ablativ enthalten. Bestimme diese Ablative, indem du ermittelst, auf welche Frage sie antworten.

    Es handelt sich um einen Ablativus mensurae oder einen Ablativus comparationis. Wie fragt man danach?

    Lösung

    Übersetze zunächst den lateinischen Satz wörtlich. Alle fett hervorgehobenen lateinischen Wörter sind in der deutschen Fassung ausgelassen. Dabei handelt es sich um Ablative des Maßes oder Ablative des Vergleichs.

    Stelle die Fragen: um wieviel?, und: als wer oder was?. Wenn ein Ablativ darauf antwortet, übersetzt du ihn entsprechend.

    • In Satz 1 ist libentius eine Steigerungsform, ein Komparativ von libenter (lieb, gern). aliis gehört dazu und antwortet auf die Frage: lieber als wer oder was? - Lieber als die anderen (Ablativus comparationis).
    • In Satz 2 steht nihilo minus. Das ist ein Ablativus mensurae: er antwortet auf die Frage: um wieviel weniger herrschte er? - Um nichts weniger als zwölf Jahre.
    • In Satz 3 steht carior, ein Komparativ von carus, a, um (lieb, teuer). Dazu gehört vita sua. Es antwortet auf die Frage: teurer als wer oder was? - Als ihr Leben. Es ist ein Ablativus comparationis.
    • Im letzten Satz findest du paulo post. Das ist wieder ein Ablativus mensurae. Er antwortet auf die Frage: um wieviel später? - Um weniges, oder einfach: wenig später.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.360

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.212

Lernvideos

38.688

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen großen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen