Kugelgelenke

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Kugelgelenke
Wenn zwei Knochen aufeinandertreffen, sind sie durch ein Gelenk miteinander verbunden. Gelenke ermöglichen, dass sich die beiden Knochen in verschiedene Richtungen bewegen können. Unter anderem in der Schulter und der Hüfte befinden sich Kugelgelenke. Das sind ganz besondere Gelenke, da sie sich in viele verschiedene Richtungen bewegen können. Sie bestehen aus einer Kugel, die sich am Ende des einen Knochens befindet, und einer Kapsel am anderen Knochen. Die Kugel liegt in der Kapsel und kann dort in alle Richtungen kreisen.
Transkript Kugelgelenke
Was haben ein Gibbon, der sich durch die Bäume schwingt, ein Delfin, der durch den Ozean tollt, und ein Baseballspieler gemein? Alle drei Bewegungen werden durch die gleiche Art von Gelenk ermöglicht. Ein Gelenk ist eine Stelle, an der zwei unterschiedliche Knochen aufeinandertreffen. Manche Gelenke, wie die zwischen den Knochen in deinem Schädel, bewegen sich gar nicht, während sich andere, wie die Scharniergelenke in deinen Ellenbogen, nur in eine Richtung bewegen können. Aber das Handgelenk eines Gibbons, das in der Flosse eines Delfins und das Gelenk der menschlichen Schulter erlauben Bewegungen in verschiedene Richtungen. Man nennt sie Kugelgelenke. Bei einem Kugelgelenk ist das Ende des einen Knochens, der sogenannte Gelenkkopf, wie eine Kugel geformt. Das Ende des anderen Knochens nennt man Gelenkpfanne, weil es wie eine Pfanne geformt ist. Der Gelenkkopf passt in die Gelenkpfanne und kann sich dann in alle Richtungen um den Mittelpunkt der Gelenkpfanne drehen. So kann sich der Knochen nicht nur nach oben und unten, sondern auch seitwärts zu bewegen. Kugelgelenke befinden sich sowohl in unserer Hüfte als auch in unseren Schultern. Kugelgelenke ermöglichen unseren Armen und Beinen eine erstaunliche Bandbreite an Bewegungen. Sie sind die beweglichsten Gelenke unseres Skeletts. Dank ihnen können Menschen Schläger schwingen, Gibbons durch das Blätterdach sausen und Delfine die Ozeane erobern.
Kugelgelenke Übung
-
Wie heißen die Teile des Kugelgelenks? Beschrifte.
TippsDas Kugelgelenk ist ein Gelenk. Dies findest du auch in den Namen der einzelnen Gelenkteile wieder.
LösungDas Kugelgelenk findest du dort, wo zwei Knochen aufeinander treffen. Damit das Gelenk in alle Richtungen beweglich ist, passen die Enden der beiden Knochen genau ineinander. Das Ende des einen Knochens ist wie ein Kopf geformt und wird Gelenkkopf genannt. Dieser passt perfekt in das Ende des anderen Knochens. Dafür ist das zweite Knochenende wie eine Pfanne geformt und heißt Gelenkpfanne.
-
Was weißt du schon über Gelenke? Gib an.
TippsDer Schädel besteht aus mehreren Knochen. Zwischen diesen liegen unbewegliche Gelenke.
LösungIn unserem Körper befinden sich unterschiedliche Gelenke. Diese sitzen dort, wo zwei Knochen aufeinander treffen. Sie verbinden diese miteinander und machen unseren Körper so beweglich. Es gibt auch unbewegliche Gelenke in unserem Körper. Sie liegen zwischen den einzelnen Knochen des Schädels.
-
Wo befinden sich Kugelgelenke in unserem Körper? Bestimme.
TippsProbiere es selbst aus:
Welche Gelenke kannst du in alle Richtungen drehen? Das sind Kugelgelenke.Scharniergelenke dagegen können sich nur in eine Richtung bewegen.
LösungKugelgelenke sind die beweglichsten Gelenke in unserem Körper. Sie ermöglichen Bewegungen in alle Richtungen. Deine Arme und Beine kannst du beispielsweise nach oben, unten, vorne und hinten bewegen. Diese Bewegungen ermöglichen dir das Hüftgelenk und das Schultergelenk.
-
Was ist ein Kugelgelenk? Erkläre.
TippsÜberlege, welches Gelenk du in alle Richtungen drehen kannst: das Knie oder die Schulter?
LösungIn unserem Körper gibt es mehrere Gelenktypen. Das Scharniergelenk und das Kugelgelenk kommen dabei am häufigsten vor. Das Kugelgelenk ist das beweglichste Gelenk. Es ermöglicht Bewegungen vorwärts, rückwärts und seitwärts. Wir besitzen Kugelgelenke in der Hüfte und Schulter. Die hohe Beweglichkeit ist durch die Formen der Knochen möglich. Das Ende des einen Knochens ist kopfförmig und heißt Gelenkkopf. Dieser liegt passend im Ende des zweiten Knochens, der Gelenkpfanne. Wie der Name beschreibt, besitzt dieser die Form einer Pfanne.
-
Welche Bewegungen sind möglich? Bestimme.
TippsStelle dich hin und probiere die Bewegungen aus. Verdrehe dich dafür nicht zu stark.
Jede Bewegung, die geht, ist ganz einfach zu machen. Sonst geht sie nicht.
LösungUm diese Bewegungen ausführen zu können, benötigst du verschiedene Gelenke in deinem Körper:
Mithilfe deines Kugelgelenks in den Schultern kannst du deine Arme in alle Richtungen ausstrecken.
In deinem Ellenbogen befindet sich ein Scharniergelenk. Dies ist nicht so beweglich wie das Kugelgelenk. Wenn deine Arme zur Seite ausgestreckt sind, kannst du die Unterarme nach vorne klappen, aber nicht nach hinten.
An deiner Hüfte befindet sich ebenfalls ein Kugelgelenk. Damit kannst du deine Beine in alle Richtungen ausstrecken.
Im Kniegelenk sitzt ein Scharniergelenk, weshalb du deinen Unterschenkel nicht nach vorne und zur Seite bewegen kannst, sondern nur nach hinten.
Auch dein Fußgelenk ist ein Scharniergelenk. Du kannst den Fuß nämlich nicht in alle Richtungen drehen.
-
Welches Gelenk findest du in den Gegenständen deiner Umgebung? Bestimme.
TippsDie Feuerwehr muss bei einem Brand mit der Leiter in alle Richtungen löschen können.
Links siehst du ein Kugelgelenk.
Rechts siehst du eine Scharniergelenk.LösungDas Kugelgelenk und das Scharniergelenk findest du häufig auch in den Gegenständen unserer Umgebung:
Die Tafelseiten lassen sich auf und zu klappen. Sie besitzen ein Scharniergelenk.
Der Laptop lässt sich auf und zu klappen. Seine Seiten sind durch ein Scharniergelenk miteinander verbunden.
Die Schreibtischlampe spendet dir Licht. Du kannst den Lampenkopf in alle Richtungen verstellen. So hast du das Licht immer dort, wo du es benötigst.
Der Kontroller besitzt einen Joystick. Mit diesem kannst du deine Figur im Spiel in alle Richtungen schauen lassen.
Das Feuerwehrauto besitzt eine verstellbare Leiter. Sie kann in alle Richtungen gedreht werden. So können zum Beispiel Menschen oder Tiere aus luftiger Höhe gerettet werden.

Mein Körper – Unterschiede Mädchen und Jungen

Mein Körper – Pubertät

Das weibliche Geschlechtsorgan

Das männliche Geschlechtsorgan

Mein Körper – dein Körper gehört dir

Das Skelett

Wie bewegt sich das Skelett?

Aufgaben des Skeletts

Erstaunliche Muskeln

Kugelgelenke

Mein Körper – Körperteile, Muskeln und Knochen

Grundfunktionen des menschlichen Körpers

Das Herz

Mein Körper – Herz und Blutkreislauf

Mein Körper – Atmung und Sauerstoffkreislauf

Der Darm

Die erstaunliche Reise der Nahrung

Mein Körper – wichtige Organe

Das Gebiss und der Zahnwechsel

Gesunde Zähne

Die Augen

Die Nase

Die Zunge

Die Haut

Die Ohren

Willi und das Ohr - Schule für hörgeschädigte und gut hörende Schüler

Willi und das Ohr - Hörtest und Hörgeräte

Willi und das Ohr - Wie sieht das Ohr von innen aus?

Willi und das Ohr - Eine Sendung für Gehörlose

Willi und das Ohr - Wie lernt man Gebärdensprache?

Das männliche Geschlechtsorgan

Zahngesundheit
5.612
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.085
Lernvideos
39.002
Übungen
35.086
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Sachunterricht
- Alexander der Große
- Wie funktioniert ein Kompass
- Vasco da Gama
- Peter der Große
- Dinosaurier Arten
- Himmelsrichtungen
- Was sind Medien
- Wann kondensiert Wasser
- Warum verdunstet Wasser
- Sir Francis Drake
- Was ist eine Landkarte
- Aggregatzustände Wasser Grundschule
- Gesellschaft im antiken Griechenland
- Dinosaurier Pflanzenfresser, Dinosaurier Fleischfresser
- Schatten
- James Cook
- Frühblüher Grundschule
- Wochentage Grundschule
- Landkarte lesen Grundschule
- Was ist ein Lebensraum
- Karolinger
- Wozu braucht der Mensch Nährstoffe? erklärt inkl. Übungen
- Vom Korn zum Mehl
- Neandertaler
- Migration einfach erklärt
- Blütenpflanzen
- Schwan Fortpflanzung
- Das verkehrssichere Fahrrad
- Maßstab Grundschule
- Kläranlage Aufbau einfach erklärt
- Weibliche Geschlechtsorgane
- Jahreszeiten Sachunterricht
- Was ist ein Lebensabschnitt
- Zahnwale
- Feuer Grundschule
- Simon Bolivar
- Tag und Nacht Grundschule
- Warum gibt es Werbung
- Pinguin Nahrung, Pinguin Feinde
- Vorbeifahren an Hindernissen
- Siebenschläfer Steckbrief
- Skelett Grundschule
- Wie hoch sind die Alpen
- Willi wills wissen Islam
- Pflanzen und Tiere am Teich
- Kinderrechte
- Männliche Geschlechtsorgane
- Mond Bedeutung
- Willi wills wissen Müll
- Muskeln Grundschule