Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Gerundivkonstruktion – Einführung

Bereit für eine echte Prüfung?

Das Gerundivkonstruktion Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
Radetzky
Gerundivkonstruktion – Einführung
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Gerundivkonstruktion – Einführung

Dieses Video erläutert die eigentliche Gerundivkonstruktion. Als adjektivische nd-Gruppe geht diese Nominalphrase sprachgeschichtlich auf ein verschwundenes Präsensstammpartizip Passiv zurück und ist daher syntaktisch unbedingt prädikativ zu verstehen. Es wird gezeigt, wie sich der Nebensinn der Notwendigkeit entwickeln konnte. Andere Gesetzmäßigkeiten des Gerundivs wie die KNG-Kongruenz und der in die nahe Zukunft gesetzte Sinn gelten weiter.

Transkript Gerundivkonstruktion – Einführung

Salvete, cari discipuli! Hier ist euer Lateintutor Radetzky. Wir beschäftigen uns heute im 4. Film zum Gerundivum mit der Einführung in die Gerundivkonstruktion. Am besten solltest du schon auf sofatutor.com die Filme 1, 2 und 3 zum Gerundivum gesehen haben, insbesondere den 3. Film mit dem Titel: Das attributive Gerundivum. Schön wäre es auch, wenn du über Partizipialkonstruktionen Bescheid weißt. Wir kommen zum Vorkurs: Syntaktisch steht das Gerundivum attributiv oder prädikativ. Attributiv kommt es allerdings nur in einigen, wenigen Wendungen vor. Damit werden die Gerundiva syntaktisch genauso eingesetzt wie die Partizipien in ihren Konstruktionen, kaum attributiv und fast immer prädikativ. Die sogenannte Gerundivkonstruktion ist ebenfalls prädikativ zu verstehen. Fast alle Schulgrammatiken zählen sie aber zum attributiven Gerundivum. Das attributive Gerundivum kommt aber, wie wir bereits gesagt haben, nur in wenigen Wendungen vor. Im Hauptkurs wollen wir jetzt die Gerundivkonstruktion verständlich erarbeiten. Du wirst dich vielleicht nach dem Sinn der attributiven oder prädikativen Ansätze fragen? Quid iam? Wozu denn? Ich will dir zeigen, dass es klug ist, über die syntaktische Funktion des Gerundivums Bescheid zu wissen, um zur richtigen Übersetzung zu gelangen. Wir haben mit dem Ausdruck - tempus epistulae scribendae - ein Gerundivum im Genitiv und mit scribendae in KNG-Kongruenz zu epistulae eine scheinbare Abhängigkeit als Genitivattribut zu tempus. Mit unserem Wissen aus den Filmen 1 und 2 zum Gerundivum sollte die Übersetzung lauten: Zeit,( einen Brief) zu schreiben, Zeit zum Schreiben( eines Briefs). Ich habe gesagt scheinbar, denn semantisch, d.h. von seiner Bedeutung her, ist scribendae doch wesentlich wichtiger als epistulae. Zeit zu schreiben, Zeit zum Schreiben. Die Worte - einen Brief/ eines Briefs - sind nur als Erweiterungen oder Ergänzungen zu sehen. Ferner verliert, wie du merkst, das Gerundivum scribendae somit auch seinen Nebensinn der Notwendigkeit. Hier deutet eigentlich alles darauf hin, dass scribendae noch eine zusätzliche Information zum im Moment noch nicht vorhandenen Prädikat liefert. Das ist schnell formuliert: Epistulae scribendae tempus est. Mit deinem bisherigen Wissen über das attributive Gerundivum müsste die Übersetzung lauten: Es ist die Zeit eines zu schreibenden Briefs. Dann hätten wir die Notwendigkeit und die Attributivität. Aber was soll dieser Satz bedeuten? Er ist einfach unsinnig. Wir haben es hier mit der sogenannten Gerundivkonstruktion zu tun, die dem rein attributiv gebrauchten Gerundivum so sehr ähnelt: Scribendus, scribenda, scribendum / einer, eine, eines, der, die, das geschrieben wird. Übersetzen wir nun den obigen Satz als attributives Präsensstammpartizip, kommen wir zu folgendem Ergebnis: Es ist Zeit des geschrieben werdenden Briefs. Aber auch diese Variante ist unsinnig, weil scribendae, das ehemalige passive Präsensstammpartizip, hier prädikativ zu verstehen ist. So haben wir folgende Übersetzungsmöglichkeit: Es ist Zeit, dass ein oder der Brief geschrieben wird. Genauer noch würden wir den Nominalcharakter von scribendae in der deutschen Übersetzung folgendermaßen ausdrücken: Es ist Zeit, einen oder den Brief zu schreiben; es ist Zeit zum Schreiben des Briefs. Wir haben mit epistulae scribendae die typischen Kennzeichen eines Partizips, die KNG-Kongruenz zu einem Substantiv oder Pronomen und außerdem die prädikative Stellung von scribendae. Von der Konstruktion her ähnelt die sogenannte Gerundivkonstruktion sehr stark einem Participium coniunctum. Auch die Übersetzung kann manchmal sehr ähnlich aussehen. Nehmen wir folgenden Satz: Superstitione tollenda non tollitur religio. Wenn der Aberglaube beseitigt wird, wird nicht die Religion beseitigt. Die Übersetzung und Konstruktion zeigen große Ähnlichkeit zum Participium coniunctum. Wir hätten es dann bei superstitione mit einem Ablativus instrumentalis zu tun, tollenda stände in KNG-Kongruenz dazu und wäre gleichzeitig Prädikativum zu tollitur. Das Ganze bildet eine adverbiale Ergänzung. Und wie wir hier in diesem Beispiel sehen, ist sie durchaus satzwertig. Das ähnelt nur einfach frappierend der Konstruktionen mit Partizipien. Nehmen wir als weiteres Beispiel den Satz: Superstitone sublata non tollebatur religio - mit der Übersetzung - obwohl der Aberglaube beseitigt worden war, wurde die Religion nicht beseitigt. Hier haben wir den satzwertigen Ausdruck superstitione sublata. Das ist natürlich ein Ablativus absolutus. Letztlich lässt uns die sogennannte Gerundivkonstruktion in einen sehr alten Sprachstand schauen. Man nennt sie deshalb wohl auch die eigentliche Gerundivkonstruktion. Noch ein Beispiel, um uns das anschaulicher zu machen. Cicero librum scripsit de contemnenda morte. Cicero schrieb ein Buch über das Verachten bzw. die Verachtung des Todes. Eine andere Übersetzung könnte lauten: Cicero schrieb ein Buch darüber, den Tod zu verachten. Versuchen wir einmal eine Übersetzung unter der Annahme, dass contemnenda immer noch ein passives Präsensstammpartizip wäre. Das Ergebnis der Übersetzung müsste dann folgendermaßen lauten: Cicero schrieb ein Buch über den Tod als verachtet werdenden. Wir sehen wieder die KNG-Kongruenz zum Substantiv de contemnenda morte. Das ist ein Ablativus Singular femininum. Besonders schön sehen wir hier die prädikative Stellung bei der Übersetzung - über den Tod als verachtet werdender. Weitere Beispiele zum Übersetzen der eigentlichen Gerundivkonstruktion findest du auf sofatutor.com in einigen Übungsfilmen sowie in den Fortsetzungsvideos zur Gerundivkonstruktion. Zum Ende dieses Videos erfolgt jetzt die Wiederholung: Heute wurde dir die Einführung in die eigentliche Gerundivkonstruktion präsentiert. Dabei stellte sich heraus, dass in der Syntax neben der immer vorhandenen KNG-Kongruenz zu Substantiv und Pronomen besonders die prädikative Stellung zur Geltung kommt. Der Nebensinn der Notwendigkeit geht dabei nicht verloren, denn im lateinischen Sprachaltertum handelte es sich beim Gerundivum um ein passives Präsensstammpartizip. Hiermit endet der 4. Film zum Gerundivum. Ich hoffe, ich konnte dir einiges erklären. Aufgrund der archaischen Herkunft der eigentlichen Gerundivkonstruktion ist die Übersetzung nicht einfach. Mit dieser geht es weiter im Film 5. Jetzt aber erst einmal: Valete et gaudete! Euer Lateintutor Radetzky.

5 Kommentare
5 Kommentare
  1. Hallo Lennard,
    hier (https://www.sofatutor.com/latein/konstruktionen/gerundium-und-gerundivum) findest du all unsere Videos zum Thema Gerundivum und Gerundium.
    Viele Grüße aus der Redaktion

    Von Cara G., vor mehr als 3 Jahren
  2. Guten Morgen,
    leider finde ich das Erklärvideo zu Gerundivum Teil 5 nicht. Können Sie mir bitte weiterhelfen?
    Liebe Grüße

    Von Lennard Rausch, vor mehr als 3 Jahren
  3. Hallo Eemilelv,
    die Verwendung des Gerundivums als Prädikatsnomen funktioniert nur im Nominativ und vorrangig bei der Kopula esse, vergleiche dazu die Beispiele auf der Gottwein-Seite: hortus colendus est. Die Beispielsätze 2 und 3 der 5. Aufgabe können demnach auch als Prädikatsnomen gedeutet werden. Dies alles geschieht aber unter dem Überbegriff des prädikativen Gerundivums.
    Bei den Verben des Gebens, Nehmens, Bittens und Besorgens (so auch dare und tradere) steht das Gerundivum im Akkusativ und gehört attributiv zum Akkusativobjekt dazu, lässt sich aber auch prädikativ deuten.
    Liebe Grüße aus der Redaktion

    Von Carolin Wallura, vor mehr als 8 Jahren
  4. Nochmals hallo,
    ..ich habe mich ein bisschen umgesehen und habe tatsächlich im Netz „Lateinische Grammatik“ (gottwein) eine Unterteilung des Gerundivums nach den drei Gesichtspunkten: attributiv – prädikativ – und als Prädikatsnomen entdeckt.
    Danach wird der prädikative Gebrauch des Gerundivums im Zusammenhang mit Verben wie – dare, tradere, curare, etc. vorgeschlagen, während das Gerundivum als Prädikatsnomen insbesondere bei „esse“ und anderen – die ich auch eher in „kopulativer“ Bedeutung verstehe, wie: putare, estimare, … vorkommt,

    Nun frage ich mich, wie relevant diese Unterscheidung sein mag?

    Wenn ich mich im Zusammenhang mit dem prädikativen Gebrauch des Gerundivums an jenes besondere Merkmal erinnere, das ein „Praedicativum“ kennzeichnet, das nämlich wie ein Adverbial – neben dem Bezugswort auch den Prädikatsvorgang näher bestimmt, also einen vorgangsmäßigen , „dynamischen“ Sinn (im Gegensatz zu einer mehr oder weniger "statischen" Kopula wie „sein“, „meinen“) hat, dann scheint mir das schon eine Unterscheidungsnuance zu sein.
    Der Satz „Magister mihi librum legendum dedit“ hat ja wohl einen adverbialen Nebensinn, da der Grund für das mir gegebenen Buch ist, dass ich es lesen soll. Einen solchen adverbialen Aspekt finde ich nicht im Satz 2 der Ü 5, wo der Satz lautet
    „Philosophus admirandus magni ingeni erat“.

    Beste Grüße

    Von Eemilelv, vor mehr als 8 Jahren
  5. Hallo, nachdem ich mich der Übung 5 zugewandt habe,
    bin ich nun dabei zu überlegen, ob nicht nur zu unterscheiden ist zwischen Gerundivums im in attributiver und prädikativer Verwendung, sondern auch zwischen dem prädikativen Gebrauch des Gerundivums und seiner Verwendung als Prädikatsnomen.
    Letzteres müsste ja der Fall sein bei Hilfsverben (Kopula) wie "esse" Siehe Ü 5 Sätze 2, 3 (Frage mich welche dieser Hilfwörter noch hier in Frage kommen !!?)
    Eigentlich hätte ich "dare" und "tradere" nicht dazu gezählt und sie zu jenen Verben gerechnet, die einen mehr "dynamischen Charakter" haben; jedenfalls impliziert der Satz 1 "Magister mihi librum ledengumd dedit" eine Absicht des Lehrers im Zusammenhang mit dem Prädikat "dedit".
    Oder sehe ich das falsch?

    Von Eemilelv, vor mehr als 8 Jahren

Gerundivkonstruktion – Einführung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Gerundivkonstruktion – Einführung kannst du es wiederholen und üben.
  • Entscheide, welche Sätze eine Gerundivkonstruktion enthalten.

    Tipps

    Lies die Sätze durch und suche nach allen nd-Formen.

    Achtung: prüfe genau, ob es sich um ein Gerundium oder Gerundivum handelt.

    Das Gerundivum passt sich an sein Bezugswort an!

    Lösung

    Zuerst sollst du jeden Satz durchlesen und nach -nd--Formen suchen. Hast du eine gefunden, nimmst du sie genauer unter die Lupe. Achtung: verwechsle nicht Gerundium und Gerundivum!

    Das Gerundium ist der deklinierte Infinitiv. Ihn findest du im zweiten Satz: ars bellum gerendi - die Kunst, einen Krieg zu führen. Wörtlich heißt das: die Kunst des Führens eines Krieges. gerendi hat sich nicht an bellum angepasst, es ist nur ein Gerundium.

    Das Gerundivum passt sich dagegen immer an sein Bezugswort an - und zwar in Kasus, Numerus und Genus (KNG). In unserer Aufgabe enthalten nur der erste und der dritte Satz eine Gerundivkonstruktion, und zwar:

    • Cicero arti epistulae scribendae studuit: Hier besteht die Gerundivkonstruktion aus der Form scribendae (von scribere - schreiben) und epistulae (der Brief). Beide stehen im Genitiv Singular und sind femininum.
    • Agricolae curam agri colendi semper habent: Hier besteht die Gerundivkonstruktion aus der Form colendi von colere (bebauen) und agri von ager (der Acker). Beide stehen wieder im Genitiv Singular und sind maskulinum.
    Der vierte Satz enthält gar keine nd-Form. cantans ist ein PPA von canere (singen) und kein Gerundivum.

  • Gib an, welche Übersetzungen des Satzes möglich sind.

    Tipps

    Hast du das Gerundivum gefunden? Wo ist es?

    Erinnere dich: Das Gerundivum hat auch eine passive Bedeutung!

    Nach welchem Substantiv richtet sich das Gerundivum im Satz?

    Lösung

    Das Gerundivum hat immer eine passivische Bedeutung und stimmt in Kasus, Numerus und Genus (KNG) mit seinem Beziehungswort überein.

    In unserem Satz ist das Gerundivum mittendi von mittere (schicken). Es ist KNG-kongruent mit dem Substantiv nuntii von nuntius (der Bote). Beide Wörter stehen im Genitiv Singular maskulinum.

    Das Prädikat ist tempus est - es ist Zeit. Wir fragen: wozu? und bekommen wörtlich: es ist die Zeit eines zu schickenden Boten. Wir formen das ein bisschen um und bekommen:

    • Es ist Zeit, einen Boten zu schicken.
    • Es ist Zeit, dass ein Bote geschickt wird.
    Diese beiden Übersetzungen sind richtig. Die anderen funktionieren nicht: entweder wurde die Form mittendi falsch bezogen oder nicht passivisch übersetzt. Nicht der Bote oder die Zeit schicken etwas!

  • Vervollständige die Übersetzung der Sätze.

    Tipps

    Die fett markierten Stellen fehlen jeweils in der Übersetzung. Sie enthalten ein Gerundivum. Hast du es gefunden?

    Bei der Wiedergabe des Gerundivums im Deutschen nimmt man am besten „zu“: Bücher zu lesen, Kriege zu führen.

    Lösung

    Nachdem du jeden Satz durchgelesen hast, sollst du das fett markierte Gerundivum übersetzen. Es hat immer ein Beziehungswort bei sich, mit dem es in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmt. Wir machen beim Übersetzen das Beziehungswort zum Objekt des Gerundivums: die Bücher zu lesen, die Wörter zu lernen.

    Im Video haben wir gesehen, dass eine wörtliche Übersetzung des Gerundivums nicht immer gut klingt. Bei der Wiedergabe im Deutschen ist es also besser, das Gerundivum mit einer Infinitivkonstruktion zu übersetzen, wie zum Beispiel im ersten Satz: Libri legendi cupidi sumus - Wir sind begierig, ein Buch zu lesen.

    Manchmal können wir die Gerundivkonstruktion auch mit einem dass-Satz oder einem Finalsatz übersetzen, wie im dritten Satz: Romani liberos erudiendos in scholam miserunt. - Die Römer schickten ihre Kinder in die Schule, damit sie erzogen werden.

    Hier nochmal alle Möglichkeiten:

    • Libri legendi cupidi sumus. - Wir sind begierig, ein Buch zu lesen, oder: darauf, das Buch zu lesen, auf das Lesen des Buches oder auf ein zu lesendes Buch.
    • Magister puero carmen recitandum dat. - Der Lehrer gibt dem Jungen ein Gedicht zum Vorlesen, oder: ein vorzulesendes Gedicht.
    • Romani liberos erudiendos in scholam miserunt. - Die Römer schickten die Kinder zum Erziehen (oder: ihre zu erziehenden Kinder) in die Schule.
    • Amici mei vocabula discenda neglegunt. - Meine Freunde versäumen es, Wörter zu lernen.

  • Übersetze jeweils die Gerundivkonstruktion.

    Tipps

    Du kannst das Gerundivum auf verschiedene Arten wiedergeben:

    • mit einem Infinitiv und „zu“, also: Bücher zu lesen
    • mit dem Infinitiv und „zum“, also: Bücher zum Lesen
    • mit einer deutschen nd-Form, also: zu lesende Bücher
    • mit einem Final- oder Folgesatz, denn du mit „damit“, „um zu“ oder „dass“ einleitest.

    Hier ein paar Vokabeltipps:

    • novus, a, um - neu
    • docere - unterrichten
    • vendere - verkaufen
    • bibere - trinken
    • castra, castrorum - das Lager.

    Lösung

    Nachdem du jeden Satz durchgelesen hast, sollst du das Gerundivum und sein Beziehungswort bestimmen.

    Meistens kann man das Gerundivum mit einer Infinitivkonstruktion übersetzen, wie zum Beispiel im dritten Satz: Cupiditas aquae bibendae innata est. - Die Begierde, Wasser zu trinken, ist angeboren.

    Aber manchmal ist eine Infinitivkonstrunktion als Wiedergabe im Deutschen nicht ausreichend. Deswegen brauchen wir andere Konstrunktionen, wie einen Final- oder indem-Satz.

    Zum Beispiel:

    Milites castris servandis barbaros defendere potuerunt: Die Soldaten konnten die Barbaren bewehren, indem oder dadurch, dass sie ihr Lager verteidigten.

    Agricolae vini vendendi causa in foro erant: Die Bauern waren auf dem Marktplatz, um Wein zu verkaufen. - Hier haben wir das Gerundivum vendendi mit einem Finalsatz wiedergegeben (um ... zu), aber wir können es auch mit der Infinitivkonstruktion machen: Sie sind auf dem Markt zum Verkaufen des Weines. Du merkst: das klingt schnell etwas gestelzt.

  • Ordne die Sätze der richtigen Übersetzung zu.

    Tipps

    Lies die lateinischen Sätze durch und vergleiche sie mit den Übersetzungen.

    Pass auf: Ein Gerundivum kann man auf verschiedenen Weisen übersetzen.

    Lösung

    Zuallererst solltest du jeden Satz durchlesen und das Gerundivum bestimmen. Es stimmt in Kasus, Numerus und Genus mit seinem Bezugswort überein. Probiere zuerst selbst eine Probeübersetzung und suche dann die richtige Entsprechung auf der rechten Seite.

    Alle Gerundiva in der Aufgabe kommen vom Verb legere (lesen). Sie stehen in verschiedenen Kasus und beziehen sich immer auf eine Form von librum (dem Buch). Gehen wir die Sätze durch:

    • Tibi libros legendos do. - Hier stehen libros und legendos im Akkusativ Plural. Wir übersetzen: Ich gebe dir zu lesende Bücher, oder: Bücher zum Lesen.
    • Libris legendis multa discimus. - Hier steht libris legendis im Ablativ Plural. Wir sagen: Durch die zu lesenden Bücher lernen wir viel, oder: Durch das Lesen der Bücher.
    • Spes libri legendi mihi est. - Hier stehen libri legendi im Genitiv Singular. Es heißt: Ich habe die Hoffnung auf das zu lesende Buch - oder schöner: Ich habe die Hoffnung, ein Buch zu lesen.
    • Disputamus de libro legendo. - Hier steht libro legendo im Ablativ Singular, zusammen mit der Präposition de (über). Also: Wir unterhalten uns über das zu lesende Buch, oder: Wir unterhalten uns darüber, ein Buch zu lesen.

  • Entscheide, ob das Gerundivum in den Sätzen attributiv oder prädikativ ist.

    Tipps

    Ein Attribut beschreibt nur eine Person oder Sache genauer. Es antwortet auf die Frage: Was für ein/-e/-r?

    Zum Beispiel: vir amandus ridet - ein liebenswerter Mann lacht.

    Wenn wir das Gerundivum prädikativ verwendet, dann sagt es auch etwas über die Handlung aus und vervollständigt das Prädikat.

    Zum Beispiel: puer puniendus est - der Junge ist zu bestrafen.

    Lösung

    Ein Attribut beschreibt eine Person oder Sache genauer. Es benennt zusätzliche Eigenschaften und antwortet auf die Frage: Was für ein/-e/-r?

    Auch ein Gerundivum kann diese Funktion erfüllen. Zum Beispiel:

    • philosophus admirandus - der bewundernswerte Philosoph, oder: der Philosoph, den man bewundern muss.
    • imperatores laudandi - lobenswerte Feldherren, oder: Feldherren, die man loben muss.
    • filius despiciendus - ein verachtenswerter Sohn, oder: ein Sohn, der zu verachten ist.
    In all diesen Fällen beschreib die nd-Form nur das Bezugswort genauer und hat nichts mit dem Prädikat zu tun.

    Anders ist es beim prädikativen Gebrauch: Hier ist das Gerundivum mit dem Prädikat verbunden - meistens einer Form von esse oder dare. Zum Beispiel:

    • (Magister) librum legendum dedit - (der Lehrer) gab ein Buch zum Lesen, ein zu lesendes Buch.
    • bella gerenda sunt - man muss Kriege führen, Kriege sind zu führen.
    Hier vervollständigt die nd-Form das Prädikat.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

7.517

sofaheld-Level

6.601

vorgefertigte
Vokabeln

7.910

Lernvideos

37.007

Übungen

34.245

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrer*
innen

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden