Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Gerundivum – Bildung, Funktion und Übersetzung

Bereit für eine echte Prüfung?

Das Gerundivum Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.5 / 64 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Lisa Thomasius
Gerundivum – Bildung, Funktion und Übersetzung
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Gerundivum – Bildung, Funktion und Übersetzung

Was ist das Gerundivum im Lateinischen?

Das Gerundivum ist ein sogenanntes Verbaladjektiv, d. h., ein Verb wird als Gerundivum deklinierbar (wie ein Partizip). Mit dem Gerundivum wird im Lateinischen eine Möglichkeit, ein Zweck oder eine Notwendigkeit ausgedrückt. Grundsätzlich besitzt es passiven Charakter. Als Adjektiv passt es sich an sein Bezugswort in KNG-Kongruenz an und steht (anders als das Gerundium) niemals selbstständig im Satz. Neben seinem Bezugswort erkennen wir das Gerundivum daran, dass es (erneut anders als das Gerundium) im Plural vorkommt.

Wie wird das Gerundivum gebildet?

Die Bildung des Gerundivums folgt einer klaren Regel:

a) Präsensstamm + b) -(e)nd + c) Endung der a-/o-Deklination (-us, -a, -um)

Das Kennzeichen für Gerundium und Gerundivum ist das -nd, das bei der i-Konjugation und der konsonantischen Konjugation noch durch ein -e- ergänzt wird. Sehen wir uns ein paar Beispiele an:

Fall Singular Plural
Nominativ puer ama-nd-us liberi mone-nd-i
Genitiv oppidi obside-nd-i facinorum lauda-nd-orum
Dativ furi deprehende-nd-o vitiis vitupera-nd-is
Akkusativ clamorem audi-e-nd-um arma fugi-e-nd-a
Ablativ proelio renova-nd-o gentibus capi-e-nd-is

Die Übersetzung des Gerundivums hängt stark von seiner Verwendung ab. Wir können zwischen einer attributiven und finalen Funktion sowie einer Verwendung als Prädikatsnomen unterscheiden.

Das Gerundivum als Attribut

Das attributive Gerundivum übersetzen wir im Deutschen mit den Suffixen -lich, -bar,
-wert und -würdig:

  • Catilina, homo contemnendus, Roma expulsus est.
    Catilina, ein verachtenswürdiger Mensch, wurde aus Rom vertrieben.

Tipp: Steht ein Gerundivum mitten im Satz und ohne eine Form von esse, probiere es zunächst mit den oben genannten Suffixen. Damit kommst du in vielen Fällen schon ans Ziel!

Das finale Gerundivum

Das Gerundivum steht in einem finalen Sinn entweder prädikativ oder in Verbindung mit der Präposition ad.

  • Romani Scipioni bellum gerendum dederunt.
    Die Römer übergaben Scipio (das Kommando über) den Krieg, damit er ihn führte.

  • Galli ad patriam defendendam arma ceperunt.
    Die Gallier griffen zu den Waffen, um ihre Heimat zu verteidigen.

Das Gerundivum als Prädikatsnomen

Das Gerundivum steht als Prädikatsnomen bei Formen von esse und wird häufig ungenau als prädikatives Gerundiv bezeichnet. Als Prädikatsnomen wird es bei positiven Aussagen mit müssen, bei negativen mit nicht dürfen übersetzt.

  • Liberi a magistris erudiendi sunt.
    Kinder müssen von Lehrern unterrichtet werden.

Gerundivum im Lateinischen am Beispiel Drache und Maus

  • Draco dormiens non est titillandus.
    Ein schlafender Drache darf nicht gekitzelt werden.

Sehr häufig steht das Gerundivum als Prädikatsnomen im AcI:

  • Caesar oppidum quam celerrime capiendum esse dixit.
    Cäsar sagte, dass die Stadt möglichst schnell eingenommen werden müsse.

Bei unpersönlichen Formulierungen steht im Lateinischen das Neutrum:

  • Seneca dicere solebat: Philosophandum est!
    Seneca sagte gewohnheitsmäßig: Man muss philosophieren!

Geschafft! Jetzt kannst du das Gerundivum im Lateinischen erkennen, es in unterschiedlichen Zusammenhängen verstehen und übersetzen.

Wenn du deine Kenntnisse über das Gerundivum im Lateinischen noch ein wenig vertiefen möchtest, findest du weitere Übungen in den Arbeitsblättern bei sofatutor.

Teste dein Wissen zum Thema Gerundivum!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Transkript Gerundivum – Bildung, Funktion und Übersetzung

Hallo oder auch Salve! Ich erkläre euch in diesem Video, was ein Gerundivum ist, und wie man es übersetzt. Dafür solltet ihr schon Adjektive der o- und der a-Deklination kennen, sie deklinieren und übersetzen können. Außerdem solltet ihr schon wissen, was ein Prädikatsnomen ist. Das Gerundivum steht zum einen oft wie ein Adjektiv bei einem Substantiv, zum anderen kommt es aber auch als Prädikatsnomen häufig vor. Auf jeden Fall hat das Gerundivum immer einen speziellen Sinn, der in die Zukunft weist und einen gewissen Zwang oder eine Notwendigkeit ausdrücken kann. Aber erst einmal zu den Formen des Gerundivums. Das Gerundivum leitet sich immer von einem Verb ab. Seine Bildung erfolgt, indem an den Präsensstamm immer ein nd und dann die Endung der a- oder o-Deklination angehängt wird. Also zum Beispiel den Präsensstamm lauda- von laudare, dann nd und us, a, um - laudandus, a, um. Oder ein Beispiel aus der e-Konjugation - vide- von videre, dann nd und us, a, um - videndus, a, um. Genauso wird auch für Verben der i-Konjugation verfahren. Es wird aber noch ein e eingeschoben, damit das Wort besser ausgesprochen werden kann; zum Beispiel audire, audi-, dann ein e, dann nd und us, a, um - audiendus, a, um. Ein eingeschobenes e zur besseren Aussprache gibt es auch bei der konsonantischen Konjugation. Zum Beispiel legere, der Wortstamm leg-, dann ein e, dann nd und us, a, um - legendus, a, um. Dekliniert wird das Gerundivum dann wie alle anderen Adjektive der a- und o-Deklination. Zurück zur Übersetzung: Das Gerundivum kann wie ein Adjektiv bei einem Substantiv stehen. Dann richtet es sich auch im Kasus, Genus und Numerus nach seinem Bezugswort. Es handelt sich also um eine KNG-Kongruenz. Wenn ihr noch nicht wisst, was das ist, dann schaut euch einfach das Video dazu an. Jetzt ein Beispiel zur Übersetzung: Amica amanda, wörtlich übersetzt heißt das, eine zu liebende Freundin. Dafür kann man dann im Deutschen besser sagen, eine liebenswerte Freundin. Oder zum Beispiel, liber legendus, das zu lesende Buch. Oder im Deutschen schöner, das lesbare Buch oder das lesenswerte Buch. Wie das Gerundivum im Deutschen am besten übersetzt wird, hängt immer auch vom Zusammenhang ab. Außer -bar und -wert kommen hierfür noch -würdig und -lich häufig als Endungen für das Adjektiv im Deutschen für eine gute Übersetzung vor. Eine andere Variante, in der das Gerundivum häufig vorkommt, ist als Prädikatsnomen mit esse. In diesem Zusammenhang drückt es immer eine Notwendigkeit, einen Zwang oder ein Müssen aus. Ein Beispiel - legendum est, wörtlich übersetzt heißt es dann, es ist ein zu Lesendes. Im Deutschen sagt man dann besser, man muss lesen. Oder verneint: legendum non est, also wörtlich, es ist ein nicht zu Lesendes. Als Übersetzung im Deutschen sagt man dann, man darf nicht lesen. Kommen wir zur Zusammenfassung: Das Gerundivum ist eine von einem Verb abgeleitete nd-Form, die in der a- und o-Deklination dekliniert wird. Die Grundübersetzung des Gerundivums ist "zu" und eine nd-Form. Besser übersetzt wird mit den Endsilben -bar, -wert, -lich und -würdig. Steht das Gerundivum mit einer Form von esse als Prädikatsnomen, wird es mit "müssen" übersetzt, verneint mit "nicht dürfen". So, jetzt wisst ihr, was ein Gerundivum ist, und wie man es übersetzt. Bis zum nächsten Video. Tschüss.

15 Kommentare
15 Kommentare
  1. Vielen, Vielen Dank. Dank Ihnen ist mir das endlich klar!

    Von Dorothea 14, vor mehr als 3 Jahren
  2. Ok

    Von Luis W., vor mehr als 3 Jahren
  3. @Funkner Viktor: Vielen Dank für deinen Hinweis! Wir haben die Übung präzisiert.
    Liebe Grüße aus der Redaktion!

    Von Till S., vor mehr als 4 Jahren
  4. ICh habe bei Aufgabe 3 alle Formen angegeben, wie legendus, a, um . Aber es wurde nur die maskuline Form gewertet. Bitte verbessern

    Von Deleted User 799633, vor mehr als 4 Jahren
  5. Hallo Jule,

    ja, es gibt immer mehrere Möglichkeiten, Gerundiva zu übersetzen. Deine beiden Vorschläge sind richtig. Ohne Nebensatzkonstruktion könntest du sagen: ein lesenswertes Buch.

    Alles Gute, Felix

    Von Felix T., vor fast 8 Jahren
Mehr Kommentare

Gerundivum – Bildung, Funktion und Übersetzung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Gerundivum – Bildung, Funktion und Übersetzung kannst du es wiederholen und üben.
  • Nenne alle Gerundiva im Text.

    Tipps

    Achte auf das Buchstabenkürzel für das Gerundivum!

    Das Gerundivum tritt oft in Verbindung mit esse auf.

    Im gesamten lateinischen Text tauchen insgesamt 5 Gerundiva auf!

    Lösung

    Ein Gerundium oder Gerundivum erkennst du immer an den Buchstaben -nd-. Daran wird die Endung der a- bzw. o-Deklination gehängt. Diese sogenannten nd-Formen werden dann wie ein Adjektiv dekliniert.

    Das Gerundivum von colere lautet colendus, -a, -um.

    Anders als das Gerundium passt sich das Gerundivum jedoch seinem Bezugswort an. Es steht in demselben Kasus, Numerus und Genus.

    Oft tritt das Gerundivum als Prädikativum in Verbindung mit esse auf: zum Beispiel res publica defendenda est. defendenda von defendere hat sich an res publica angepasst. Zudem bildet es mit esse das Prädikat. Wir übersetzen: Der Staat ist uns ein zu verteidigender. Besser: Wir müssen den Staat verteidigen.

  • Ordne das Gerundivum jeweils richtig ein.

    Tipps

    Überlege dir, von welchem Infinitiv das Gerundivum jeweils kommt.

    Lies die Übersetzung durch und setze es an der passenden Stelle ein. Achte darauf, ob die Endung mit dem Bezugswort übereinstimmt!

    Lösung

    Die Gerundiva aus der Aufgabe kommen von den Infinitiven:

    • legere - lesen
    • amare - lieben
    • laudare - loben
    • colere - ehren
    • neglegere - vernachlässigen
    Du hast verschiedene Möglichkeiten, ein Gerundivum im Deutschen wiederzugeben: Entweder du probierst es mit zu und hängst auch im Deutschen ein -nd- ans Ende des Infinitivs, also: ein zu vernachlässigender Fehler.

    Oder du versuchst eine Übersetzung als Adjektiv mit der Endung -wert, -lich, -bar oder -würdig: puella amanda - ein liebens-wertes Mädchen, ein liebens-würdiges Mädchen.

  • Bilde aus den Verben das Gerundivum.

    Tipps

    Um das Gerundivum zu bilden, nimmst du den Präsensstamm und hängst daran die Buchstaben -nd-. Daran kommt die Endung der a-/o-Deklination.

    Schreibe in die Lücken nur den Nominativ Singular maskulinum des Gerundivums.

    Ein Beispiel: teneretene + nd + us = tenendus

    Lösung

    Um das Gerundivum zu bilden, musst du zuerst den Präsensstamm der Verben ermitteln. Das ist der Teil des Wortes, der beim Konjugieren immer gleich bleibt.

    Bei den Verben aus der Aufgabe ist das libera-, reg-, roga-, occupa- und time-.

    Daran hängst du die Buchstaben -nd- und die Endung -us.

    Dekliniert wird das Gerundiv wie ein Adjektiv der a-/o-Deklination, zum Beispiel bonus, -a, -um.

    Achtung: Bei den Verben der konsonantischen, i- und kurz-i-Konjugation musst du ein -e- zwischen Stamm und -nd- einfügen.

    Es heißt also reg-e-ndus.

  • Ordne das Gerundivum der richtigen Übersetzung zu.

    Tipps

    Suche zuerst das Gerundivum im Satz. Überlege dir, von welchem Infinitiv es kommt.

    Suche dann die passende Übersetzung. Das Gerundivum mit esse übersetzt man meistens mit: müssen, verneint mit: nicht dürfen.

    Wenn ein zusätzlicher Dativ im Satz steht, bezeichnet er den Täter, der etwas machen muss oder etwas nicht machen darf.

    Lösung

    Das Gerundivum kann nicht nur mit einem Substantiv stehen, sondern auch ein Prädikatsnomen sein. Dann steht es immer mit einer Form von esse und bringt eine Notwendigkeit zum Ausdruck. Wir übersetzen es am einfachsten mit: müssen, verneint mit: nicht dürfen.

    Wenn es auch einen Täter gibt, der etwas machen muss oder etwas nicht machen darf, steht er im lateinischen Satz im Dativ, dem Dativus auctoris.

    So solltest du beim Lösen dieser Aufgabe vorgehen:

    1. Nimm dir die lateinischen Sätze einzeln vor und suche zuerst die nd-Form.
    2. Überlege dir, von welchem Infinitiv sie gebildet ist und was dieser bedeutet.
    3. Dann suchst du auf der rechten Seite nach einer passenden Übersetzung.
    Hier ein Beispiel:

    Puer nobis laudandus est. Das Gerundivum in diesem Satz ist laudandus. Es stammt von dem Verb laudare (loben). Die Form laudandus ist Nominativ Singular maskulinum, genauso wie puer. Puer laudandus est. heißt: Der Junge ist zu loben. Nun steht noch nobis da. Es gibt an, von wem der Junge zu loben ist: Der Junge ist von uns zu loben. Du kannst aber auch etwas freier übersetzen: Wir müssen den Jungen loben.

  • Ordne die Buchstaben so, dass sich ein Gerundivum ergibt.

    Tipps

    Das Gerundivum enthält immer das Kürzel -nd-.

    Hier ist jedes Gerundivum in der Grundform angegeben, also im Nominativ Singular mit der Endung: -us.

    Die Verben heißen im Infinitiv amare, monere, legere und capere.

    Lösung

    Das Gerundivum bildet man aus dem Präsensstamm. Das ist der Teil eines Verbs, der sich beim Konjugieren nie verändert. Bei amare lautet der Stamm zum Beispiel ama-.

    Daran hängst du die Buchstaben -nd- und die Endung -us, -a, -um. Das Gerundivum wird dekliniert wie ein Adjektiv der a-/o-Deklination.

    Bei den Verben der konsonantischen-, i- und kurz-i-Konjugation fügst du zwischen Präsensstamm und das -nd- noch ein -e- ein.

    Also: reg-e-nd-us, audi-e-nd-us, faci-e-nd-us.

    Die Verben aus der Aufgabe heißen im Infinitiv:

    • amare (lieben) aus der a-Konjugation
    • monere (ermahnen) aus der e-Konjugation
    • legere (lesen) aus der konsonantischen Konjugation
    • capere (fangen) aus der kurz-i-Konjugation
    Das jeweilige Gerundivum dazu heißt: ama-nd-us, mone-nd-us, leg-e-nd-us und capi-e-nd-us.

  • Vervollständige die lateinischen Sätze.

    Tipps

    Das Gerundivum mit esse wird im Deutschen am einfachsten wiedergegeben mit: müssen + Infinitiv.

    Suche zuerst im lateinischen Satz nach dem Bezugswort! Es muss das Subjekt des Satzes sein.

    Beachte die KNG-Kongruenz zwischen dem Gerundivum und seinen Bezugswort!

    Suche dann im deutschen Satz nach dem Infinitiv, der auf Latein das Gerundivum sein muss. Entscheide, welches der lateinischen Formen das richtige bedeutet und prüfe die KNG-Kongruenz erneut!

    Lösung

    Lies dir immer zuerst den lateinischen und deutschen Satz komplett durch. Suche zuerst nach dem Bezugswort. Überlege dann, welches Gerundivum im Deutschen wiedergegeben ist durch: müssen mit Infinitiv.

    Lass dich von den Übersetzungen nicht vorschnell zum Lösen der Aufgabe verleiten, sondern analysiere genau: Wo ist das Bezugswort? Das Gerundivum muss im gleichen Kasus, Numerus und Genus wie sein Bezugswort stehen!

    Suche das Gerundivum heraus, das die passende Bedeutung hat und mit dem Bezugswort KNG-kongruent ist.