Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
Der Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv im Lateinischen wird für unrealistische Aussagen der Vergangenheit verwendet, wie unerfüllbare Wünsche oder fiktive Ereignisse. Er setzt sich aus dem Partizip Perfekt Passiv und dem Konjunktiv Imperfekt Aktiv von "esse" zusammen. Mehr dazu erfährst du im folgenden Text. Interessiert? Das und vieles mehr findest du unten im Text!
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv – Beispiel
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv – Übersetzung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Was ist ein Konjunktiv?

Konjunktiv Präsens – Einführung

Konjunktiv Präsens – Überblick

Konjunktiv Präsens Aktiv

Konjunktiv Präsens Passiv

Konjunktiv Imperfekt

Konjunktiv Imperfekt Aktiv – Übersetzung und Beispiele

Konjunktiv Imperfekt Passiv

Konjunktiv Perfekt Aktiv

Konjunktiv Perfekt Passiv

Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv

Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv Übung
-
Bestimme, welche Formen im Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv stehen.
TippsDie gezeigten Verbformen stehen im Perfekt oder Plusquamperfekt, Konjunktiv oder Indikativ, Aktiv oder Passiv.
Die Stammformen der Verben lauten:
- monere, moneo, monui, monitum - ermahnen
- capere, capio, cepi, captum - fangen, fassen
- ducere, duco, duxi, ductum - führen
- amare, amo, amavi, amatum - lieben.
Fünf Formen sind richtig, die restlichen sind entweder kein Plusquamperfekt, kein Konjunktiv oder nicht im Passiv.
LösungDie Übung enthält Verbformen in verschiedenen Zeiten, Modi, Aktiv und Passiv. Um zu erkennen, welche Konjunktiv, Plusquamperfekt und Passiv sind, musst du wissen, wie sie gebildet werden.
Alle Passivformen im Perfekt und Plusquamperfekt bildet man grundsätzlich mit dem PPP des Verbs. Dazu kommt eine Form von esse. Welche das ist, hängt von der Zeitstufe ab:
- Steht das PPP mit einer Form von esse im Präsens, ist die ganze Form Perfekt Passiv.
- Steht das PPP mit einer Form von esse im Imperfekt, ist die Form Plusquamperfekt Passiv.
- Steht das PPP mit dem Konjunktiv Präsens von esse (sim, sis, sit), ist die ganze Form Konjunktiv Perfekt.
- Steht das PPP mit dem Konjunktiv Imperfekt von esse (essem, esses, esset), ist die ganze Form Konjunktiv Plusquamperfekt.
Folgende Formen sind Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv:
- monitus essem: 1. Person Sg. maskulinum - ich wäre ermahnt worden.
- capta esset: 3. Person Sg. femininum - sie wäre gefangen worden.
- ducti essent: 3. Person Pl. maskulinum - sie wären geführt worden.
- amati essetis: 3. Person Pl. maskulinum - sie wären geliebt worden.
- ducta esses: 2. Person Sg. femininum - du wärest geführt worden.
- monitus eram ist die 1. Person Singular Indikativ Plusquamperfekt Passiv maskulinum - ich war ermahnt worden.
- capta erat ist die 3. Person Singular Indikativ Plusquamperfekt Passiv femininum - sie war gefangen worden.
- ducti sunt ist die 3. Person Plural Indikativ Perfekt Passiv maskulinum - sie ist geführt worden.
- amavissent ist die 3. Person Plural Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv - sie hätten geliebt.
-
Gib an, welche Übersetzung zu welcher Verbform passt.
TippsDie Formen stehen entweder im Perfekt oder Plusquamperfekt, sind Aktiv oder Passiv, Indikativ oder Konjunktiv.
Gemeinsam haben sie nur, dass alle in der 3. Person Singular stehen.
Die Stammformen des Verbs sind:
monere, moneo, monui, monitum - ermahnen.
Versuche zuerst selbst eine Übersetzung. Bestimme die Form dazu genau.
Ist sie Aktiv oder Passiv?
In welchem Tempus steht sie?
Suche dann nach einer passenden Wiedergabe.
LösungAlle Formen in dieser Aufgabe haben etwas gemeinsam: Sie kommen vom Verb monere (ermahnen) und stehen in der 3. Person Singular.
Damit hört die Gemeinsamkeit aber schon auf - denn alle stehen in einem unterschiedlichen Tempus, Modus, sind Aktiv oder Passiv.
Bevor du nach der richtigen Übersetzung suchst, solltest du die Form deshalb zuerst ganz genau bestimmen.
Der Perfektstamm ist monu-. Daraus werden alle aktiven Formen im Perfekt und Plusquamperfekt gebildet:
- monu-it - er ermahnte (Indikativ Perfekt Aktiv).
- monu-era-t - er hatte ermahnt (Indikativ Plusquamperfekt Aktiv).
- monu-isse-t - er hätte ermahnt (Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv).
- monitus est - er wurde ermahnt (Indikativ Perfekt Passiv).
- monitus erat - er war ermahnt worden (Indikativ Plusquamperfekt Passiv).
- monitus esset - er wäre ermahnt worden (Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv).
-
Nenne die Übersetzung der Verbformen.
TippsAlle Formen stehen im Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv.
Bestimme ganz genau, in welcher Person die Form steht und ob sie Singular oder Plural ist.
Schau auch auf die Endung des PPP - sie zeigt dir, ob die Form maskulinum, femininum oder neutrum ist.
LösungAlle Formen aus der Aufgabe stehen im Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv. Das erkennst du daran, dass das PPP mit einer Form von esse verbunden ist, die im Konjunktiv Imperfekt steht (essem, esses, esset, ...).
Bevor du die Verbformen übersetzen kannst, solltest du sie genau bestimmen. Dazu schaust du einmal die Form von esse an. Sie verrät dir, ob die Form Singular oder Plural ist und in welcher Person sie steht.
Steht sie in der 3. Person Singular, solltest du außerdem die Endung des PPP genau ansehen. Sie zeigt dir, ob das Subjekt maskulinum, femininum oder neutrum ist. Das ist wichtig - denn nur so weißt du, ob es heißt: er, sie oder es wäre ermahnt, befestigt, geliebt worden.
Dann kannst du die Verbformen übersetzen. Nimm dazu das deutsche „wäre“ oder „hätte“ und das Partizp Passiv der Vergangenheit: geliebt, ermahnt, befestigt. An das Ende kommt noch die Form „worden“. Also:
- missus esset: er wäre geschickt worden (3. Person Sg. maskulinum)
- muniti essent: sie wären befestigt worden (3. Person Pl. maskulinum)
- amata esses: du wär(e)st geliebt worden (2. Person Sg. femininum)
- ductae essemus: wir wären geführt worden (1. Person Pl. femininum)
- recti essetis: ihr wär(e)t geleitet worden (2. Person Plural maskulinum).
-
Ordne die Verbformen den Substantiven zu.
TippsKonzentriere dich auf die Endungen der PPPs: Sind sie maskulinum, femininum oder neutrum? Singular oder Plural?
Die Verbformen kommen von folgenden Verben:
- capere, capio, cepi, captum - fangen, fassen
- monere, moneo, monui, monitum - ermahnen
- munire, munio, munivi, munitum - befestigen
- amare, amo, amavi, amatum - lieben
- mittere, mitto, misi, missum - schicken.
Die Substantive heißen in ihrer Grundform:
- puella, -ae f. - das Mädchen
- serva, -ae f. - die Sklavin
- senator, -is m. - der Senator
- templum, -i n. - der Tempel
- deus, -i m. - der Gott.
LösungNimm dir immer nur eine Substantivform auf der linken Seite vor. Überlege, wie sie in ihrer Grundform heißt, zu welcher Deklination sie gehört und welches Geschlecht sie hat. Dann schaust du dir die Form genauer an und überlegst, ob sie Singular oder Plural ist. Alle Formen stehen im Nominativ, weil sie das Subjekt zu den Verbformen sind. Den Kasus brauchst du also nicht zu untersuchen.
Dann gehst du die Reihe der Verbformen auf der rechten Seite durch. Sie sind alle Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv. Um sie zu bestimmen, musst du auf zwei Dinge achten:
- Die Endung des PPP verrät dir, ob die Form maskulinum, femininum oder neutrum ist, ob sie im Singular oder Plural steht. Manchmal ist das aber nicht ganz eindeutig, weil es Formen gibt, die mehrfach vorkommen (zum Beispiel die Endung -a).
- Deshalb achte auch auf die Form von esse, die den zweiten Teil der Form bildet. Untersuche, in welcher Person und welchem Numerus sie steht. Hier ist es immer die 3. Person Singular oder Plural.
Zueinander passen folgende:
- puellae monitae essent - die Mädchen wären ermahnt worden
- templum munitum esset - der Tempel wäre befestigt worden
- senatores capti essent - die Senatoren wären gefangen worden
- deus amatus esset - der Gott wäre geliebt worden
- serva missa esset - die Sklavin wäre geschickt worden.
-
Bilde den Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv zu den Verbformen.
TippsVersuche dich zu erinnern: was war der kleine Unterschied zwischen Indikativ und Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv?
Pass auf die Endungen des PPP und der Formen von esse auf!
LösungAlle vorgebenen Verbformen stehen im Indikativ Plusquamperfekt Passiv. Du musst also nur den Modus ändern. Das machst du, indem du die Form von esse veränderst - denn der Unterschied zwischen Indikativ und Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv besteht nur in der Form von esse.
- Beim Indikativ Plusquamperfekt Passiv steht der Indikativ Imperfekt von esse - also eram, eras, erat, ...
- Beim Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv steht die Form von esse im Konjunktiv Imperfekt, also: essem, esses, esset, ...
Hier die passenden Paare der Verben:
- monitus erat (er war ermahnt worden) wird zu monitus essem (er wäre ermahnt worden). Beide stehen in der 3. Person Singular maskulinum.
- amata eram (ich war geliebt worden) wird zu amata essem (ich wäre geliebt worden). Beide stehen in der 1. Person Singular femininum.
- facta erant (sie waren gemacht worden) wird zu facta essent (sie wären gemacht worden). Beide stehen in der 3. Person Plural neutrum.
- visi eramus (wir waren gesehen worden) wird zu visi essemus (wir wären gesehen worden). Beide sind die 1. Person Plural maskulinum.
- rectus eras (du warst beherrscht worden) wird zu rectus esses (du wärst beherrscht worden). Beide sind 2. Person Singular maskulinum.
-
Bilde zu allen Verben den Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv in der 3. Person Singular maskulinum.
TippsÜberlege: Wie bildet man das Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv?
Er setzt sich immer aus zwei Wörtern zusammen - dem PPP und einer Form von esse.
Achte darauf, dem PPP die richtige Endung zu geben - maskulinum Singular!
LösungUm die Verbformen zu bilden, solltest du zuerst noch einmal klären, wie man den Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv bildet. Du brauchst dazu zwei Formen: das PPP, das du bei den Stammformen findest, und den Konjunktiv Imperfekt von esse, also: essem, esses, ...
In unserem Fall sollen alle Formen einheitlich in der 3. Person Singular stehen und maskulinum sein. Das PPP braucht also die Endung -us und esse braucht die Form esset.
Die gesuchten Verbformen lauten:
- auditus esset - er wäre gehört worden
- deletus esset - er wäre zerstört worden
- actus esset - er wären getrieben worden
- motus esset - er wäre bewegt worden
- delectatus esset - er wäre erfreut worden.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination