Gerundivum – Bildung, Funktion und Übersetzung
Erfahre, wie das Gerundivum als Verbaladjektiv Möglichkeiten, Zwecke und Notwendigkeiten ausdrückt. Wir erklären Bildung, Funktionen und Übersetzungen. Interessiert? Tauche tiefer ein und erweitere dein Verständnis im folgenden Text!

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Gerundium und Gerundivum

Gerundivum – Bildung, Funktion und Übersetzung

Das prädikative Gerundivum

Gerundivum – Formen und Bedeutung

Gerundivum – Verwendung im Satz

Gerundivum als Attribut

Gerundivkonstruktion – Einführung

Gerundivkonstruktion – Vertiefung

Gerundivum – finaler Gebrauch

Gerundivum mit esse

Gerundium

Gerundium ohne Objekt

Gerundium (Übungsvideo)
Gerundivum – Bildung, Funktion und Übersetzung Übung
-
Nenne alle Gerundiva im Text.
TippsAchte auf das Buchstabenkürzel für das Gerundivum!
Das Gerundivum tritt oft in Verbindung mit esse auf.
Im gesamten lateinischen Text tauchen insgesamt 5 Gerundiva auf!
LösungEin Gerundium oder Gerundivum erkennst du immer an den Buchstaben -nd-. Daran wird die Endung der a- bzw. o-Deklination gehängt. Diese sogenannten nd-Formen werden dann wie ein Adjektiv dekliniert.
Das Gerundivum von colere lautet colendus, -a, -um.
Anders als das Gerundium passt sich das Gerundivum jedoch seinem Bezugswort an. Es steht in demselben Kasus, Numerus und Genus.
Oft tritt das Gerundivum als Prädikativum in Verbindung mit esse auf: zum Beispiel res publica defendenda est. defendenda von defendere hat sich an res publica angepasst. Zudem bildet es mit esse das Prädikat. Wir übersetzen: Der Staat ist uns ein zu verteidigender. Besser: Wir müssen den Staat verteidigen.
-
Ordne das Gerundivum jeweils richtig ein.
TippsÜberlege dir, von welchem Infinitiv das Gerundivum jeweils kommt.
Lies die Übersetzung durch und setze es an der passenden Stelle ein. Achte darauf, ob die Endung mit dem Bezugswort übereinstimmt!
LösungDie Gerundiva aus der Aufgabe kommen von den Infinitiven:
- legere - lesen
- amare - lieben
- laudare - loben
- colere - ehren
- neglegere - vernachlässigen
Oder du versuchst eine Übersetzung als Adjektiv mit der Endung -wert, -lich, -bar oder -würdig: puella amanda - ein liebens-wertes Mädchen, ein liebens-würdiges Mädchen.
-
Bilde aus den Verben das Gerundivum.
TippsUm das Gerundivum zu bilden, nimmst du den Präsensstamm und hängst daran die Buchstaben -nd-. Daran kommt die Endung der a-/o-Deklination.
Schreibe in die Lücken nur den Nominativ Singular maskulinum des Gerundivums.
Ein Beispiel: tenere → tene + nd + us = tenendus
LösungUm das Gerundivum zu bilden, musst du zuerst den Präsensstamm der Verben ermitteln. Das ist der Teil des Wortes, der beim Konjugieren immer gleich bleibt.
Bei den Verben aus der Aufgabe ist das libera-, reg-, roga-, occupa- und time-.
Daran hängst du die Buchstaben -nd- und die Endung -us.
Dekliniert wird das Gerundiv wie ein Adjektiv der a-/o-Deklination, zum Beispiel bonus, -a, -um.
Achtung: Bei den Verben der konsonantischen, i- und kurz-i-Konjugation musst du ein -e- zwischen Stamm und -nd- einfügen.
Es heißt also reg-e-ndus.
-
Ordne das Gerundivum der richtigen Übersetzung zu.
TippsSuche zuerst das Gerundivum im Satz. Überlege dir, von welchem Infinitiv es kommt.
Suche dann die passende Übersetzung. Das Gerundivum mit esse übersetzt man meistens mit: müssen, verneint mit: nicht dürfen.
Wenn ein zusätzlicher Dativ im Satz steht, bezeichnet er den Täter, der etwas machen muss oder etwas nicht machen darf.
LösungDas Gerundivum kann nicht nur mit einem Substantiv stehen, sondern auch ein Prädikatsnomen sein. Dann steht es immer mit einer Form von esse und bringt eine Notwendigkeit zum Ausdruck. Wir übersetzen es am einfachsten mit: müssen, verneint mit: nicht dürfen.
Wenn es auch einen Täter gibt, der etwas machen muss oder etwas nicht machen darf, steht er im lateinischen Satz im Dativ, dem Dativus auctoris.
So solltest du beim Lösen dieser Aufgabe vorgehen:
- Nimm dir die lateinischen Sätze einzeln vor und suche zuerst die nd-Form.
- Überlege dir, von welchem Infinitiv sie gebildet ist und was dieser bedeutet.
- Dann suchst du auf der rechten Seite nach einer passenden Übersetzung.
Puer nobis laudandus est. Das Gerundivum in diesem Satz ist laudandus. Es stammt von dem Verb laudare (loben). Die Form laudandus ist Nominativ Singular maskulinum, genauso wie puer. Puer laudandus est. heißt: Der Junge ist zu loben. Nun steht noch nobis da. Es gibt an, von wem der Junge zu loben ist: Der Junge ist von uns zu loben. Du kannst aber auch etwas freier übersetzen: Wir müssen den Jungen loben.
-
Ordne die Buchstaben so, dass sich ein Gerundivum ergibt.
TippsDas Gerundivum enthält immer das Kürzel -nd-.
Hier ist jedes Gerundivum in der Grundform angegeben, also im Nominativ Singular mit der Endung: -us.
Die Verben heißen im Infinitiv amare, monere, legere und capere.
LösungDas Gerundivum bildet man aus dem Präsensstamm. Das ist der Teil eines Verbs, der sich beim Konjugieren nie verändert. Bei amare lautet der Stamm zum Beispiel ama-.
Daran hängst du die Buchstaben -nd- und die Endung -us, -a, -um. Das Gerundivum wird dekliniert wie ein Adjektiv der a-/o-Deklination.
Bei den Verben der konsonantischen-, i- und kurz-i-Konjugation fügst du zwischen Präsensstamm und das -nd- noch ein -e- ein.
Also: reg-e-nd-us, audi-e-nd-us, faci-e-nd-us.
Die Verben aus der Aufgabe heißen im Infinitiv:
- amare (lieben) aus der a-Konjugation
- monere (ermahnen) aus der e-Konjugation
- legere (lesen) aus der konsonantischen Konjugation
- capere (fangen) aus der kurz-i-Konjugation
-
Vervollständige die lateinischen Sätze.
TippsDas Gerundivum mit esse wird im Deutschen am einfachsten wiedergegeben mit: müssen + Infinitiv.
Suche zuerst im lateinischen Satz nach dem Bezugswort! Es muss das Subjekt des Satzes sein.
Beachte die KNG-Kongruenz zwischen dem Gerundivum und seinen Bezugswort!
Suche dann im deutschen Satz nach dem Infinitiv, der auf Latein das Gerundivum sein muss. Entscheide, welches der lateinischen Formen das richtige bedeutet und prüfe die KNG-Kongruenz erneut!
LösungLies dir immer zuerst den lateinischen und deutschen Satz komplett durch. Suche zuerst nach dem Bezugswort. Überlege dann, welches Gerundivum im Deutschen wiedergegeben ist durch: müssen mit Infinitiv.
Lass dich von den Übersetzungen nicht vorschnell zum Lösen der Aufgabe verleiten, sondern analysiere genau: Wo ist das Bezugswort? Das Gerundivum muss im gleichen Kasus, Numerus und Genus wie sein Bezugswort stehen!
Suche das Gerundivum heraus, das die passende Bedeutung hat und mit dem Bezugswort KNG-kongruent ist.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.211
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination