Gerundivkonstruktion – Einführung

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.

Gerundium und Gerundivum

Gerundivum – Bildung, Funktion und Übersetzung

Das prädikative Gerundivum

Gerundivum – Formen und Bedeutung

Gerundivum – Verwendung im Satz

Gerundivum als Attribut

Gerundivkonstruktion – Einführung

Gerundivkonstruktion – Vertiefung

Gerundivum – finaler Gebrauch

Gerundivum mit esse

Gerundium

Gerundium ohne Objekt

Gerundium (Übungsvideo)
Gerundivkonstruktion – Einführung Übung
-
Entscheide, welche Sätze eine Gerundivkonstruktion enthalten.
TippsLies die Sätze durch und suche nach allen nd-Formen.
Achtung: prüfe genau, ob es sich um ein Gerundium oder Gerundivum handelt.
Das Gerundivum passt sich an sein Bezugswort an!
LösungZuerst sollst du jeden Satz durchlesen und nach -nd--Formen suchen. Hast du eine gefunden, nimmst du sie genauer unter die Lupe. Achtung: verwechsle nicht Gerundium und Gerundivum!
Das Gerundium ist der deklinierte Infinitiv. Ihn findest du im zweiten Satz: ars bellum gerendi - die Kunst, einen Krieg zu führen. Wörtlich heißt das: die Kunst des Führens eines Krieges. gerendi hat sich nicht an bellum angepasst, es ist nur ein Gerundium.
Das Gerundivum passt sich dagegen immer an sein Bezugswort an - und zwar in Kasus, Numerus und Genus (KNG). In unserer Aufgabe enthalten nur der erste und der dritte Satz eine Gerundivkonstruktion, und zwar:
- Cicero arti epistulae scribendae studuit: Hier besteht die Gerundivkonstruktion aus der Form scribendae (von scribere - schreiben) und epistulae (der Brief). Beide stehen im Genitiv Singular und sind femininum.
- Agricolae curam agri colendi semper habent: Hier besteht die Gerundivkonstruktion aus der Form colendi von colere (bebauen) und agri von ager (der Acker). Beide stehen wieder im Genitiv Singular und sind maskulinum.
-
Gib an, welche Übersetzungen des Satzes möglich sind.
TippsHast du das Gerundivum gefunden? Wo ist es?
Erinnere dich: Das Gerundivum hat auch eine passive Bedeutung!
Nach welchem Substantiv richtet sich das Gerundivum im Satz?
LösungDas Gerundivum hat immer eine passivische Bedeutung und stimmt in Kasus, Numerus und Genus (KNG) mit seinem Beziehungswort überein.
In unserem Satz ist das Gerundivum mittendi von mittere (schicken). Es ist KNG-kongruent mit dem Substantiv nuntii von nuntius (der Bote). Beide Wörter stehen im Genitiv Singular maskulinum.
Das Prädikat ist tempus est - es ist Zeit. Wir fragen: wozu? und bekommen wörtlich: es ist die Zeit eines zu schickenden Boten. Wir formen das ein bisschen um und bekommen:
- Es ist Zeit, einen Boten zu schicken.
- Es ist Zeit, dass ein Bote geschickt wird.
-
Vervollständige die Übersetzung der Sätze.
TippsDie fett markierten Stellen fehlen jeweils in der Übersetzung. Sie enthalten ein Gerundivum. Hast du es gefunden?
Bei der Wiedergabe des Gerundivums im Deutschen nimmt man am besten „zu“: Bücher zu lesen, Kriege zu führen.
LösungNachdem du jeden Satz durchgelesen hast, sollst du das fett markierte Gerundivum übersetzen. Es hat immer ein Beziehungswort bei sich, mit dem es in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmt. Wir machen beim Übersetzen das Beziehungswort zum Objekt des Gerundivums: die Bücher zu lesen, die Wörter zu lernen.
Im Video haben wir gesehen, dass eine wörtliche Übersetzung des Gerundivums nicht immer gut klingt. Bei der Wiedergabe im Deutschen ist es also besser, das Gerundivum mit einer Infinitivkonstruktion zu übersetzen, wie zum Beispiel im ersten Satz: Libri legendi cupidi sumus - Wir sind begierig, ein Buch zu lesen.
Manchmal können wir die Gerundivkonstruktion auch mit einem dass-Satz oder einem Finalsatz übersetzen, wie im dritten Satz: Romani liberos erudiendos in scholam miserunt. - Die Römer schickten ihre Kinder in die Schule, damit sie erzogen werden.
Hier nochmal alle Möglichkeiten:
- Libri legendi cupidi sumus. - Wir sind begierig, ein Buch zu lesen, oder: darauf, das Buch zu lesen, auf das Lesen des Buches oder auf ein zu lesendes Buch.
- Magister puero carmen recitandum dat. - Der Lehrer gibt dem Jungen ein Gedicht zum Vorlesen, oder: ein vorzulesendes Gedicht.
- Romani liberos erudiendos in scholam miserunt. - Die Römer schickten die Kinder zum Erziehen (oder: ihre zu erziehenden Kinder) in die Schule.
- Amici mei vocabula discenda neglegunt. - Meine Freunde versäumen es, Wörter zu lernen.
-
Übersetze jeweils die Gerundivkonstruktion.
TippsDu kannst das Gerundivum auf verschiedene Arten wiedergeben:
- mit einem Infinitiv und „zu“, also: Bücher zu lesen
- mit dem Infinitiv und „zum“, also: Bücher zum Lesen
- mit einer deutschen nd-Form, also: zu lesende Bücher
- mit einem Final- oder Folgesatz, denn du mit „damit“, „um zu“ oder „dass“ einleitest.
Hier ein paar Vokabeltipps:
- novus, a, um - neu
- docere - unterrichten
- vendere - verkaufen
- bibere - trinken
- castra, castrorum - das Lager.
LösungNachdem du jeden Satz durchgelesen hast, sollst du das Gerundivum und sein Beziehungswort bestimmen.
Meistens kann man das Gerundivum mit einer Infinitivkonstruktion übersetzen, wie zum Beispiel im dritten Satz: Cupiditas aquae bibendae innata est. - Die Begierde, Wasser zu trinken, ist angeboren.
Aber manchmal ist eine Infinitivkonstrunktion als Wiedergabe im Deutschen nicht ausreichend. Deswegen brauchen wir andere Konstrunktionen, wie einen Final- oder indem-Satz.
Zum Beispiel:
Milites castris servandis barbaros defendere potuerunt: Die Soldaten konnten die Barbaren bewehren, indem oder dadurch, dass sie ihr Lager verteidigten.
Agricolae vini vendendi causa in foro erant: Die Bauern waren auf dem Marktplatz, um Wein zu verkaufen. - Hier haben wir das Gerundivum vendendi mit einem Finalsatz wiedergegeben (um ... zu), aber wir können es auch mit der Infinitivkonstruktion machen: Sie sind auf dem Markt zum Verkaufen des Weines. Du merkst: das klingt schnell etwas gestelzt.
-
Ordne die Sätze der richtigen Übersetzung zu.
TippsLies die lateinischen Sätze durch und vergleiche sie mit den Übersetzungen.
Pass auf: Ein Gerundivum kann man auf verschiedenen Weisen übersetzen.
LösungZuallererst solltest du jeden Satz durchlesen und das Gerundivum bestimmen. Es stimmt in Kasus, Numerus und Genus mit seinem Bezugswort überein. Probiere zuerst selbst eine Probeübersetzung und suche dann die richtige Entsprechung auf der rechten Seite.
Alle Gerundiva in der Aufgabe kommen vom Verb legere (lesen). Sie stehen in verschiedenen Kasus und beziehen sich immer auf eine Form von librum (dem Buch). Gehen wir die Sätze durch:
- Tibi libros legendos do. - Hier stehen libros und legendos im Akkusativ Plural. Wir übersetzen: Ich gebe dir zu lesende Bücher, oder: Bücher zum Lesen.
- Libris legendis multa discimus. - Hier steht libris legendis im Ablativ Plural. Wir sagen: Durch die zu lesenden Bücher lernen wir viel, oder: Durch das Lesen der Bücher.
- Spes libri legendi mihi est. - Hier stehen libri legendi im Genitiv Singular. Es heißt: Ich habe die Hoffnung auf das zu lesende Buch - oder schöner: Ich habe die Hoffnung, ein Buch zu lesen.
- Disputamus de libro legendo. - Hier steht libro legendo im Ablativ Singular, zusammen mit der Präposition de (über). Also: Wir unterhalten uns über das zu lesende Buch, oder: Wir unterhalten uns darüber, ein Buch zu lesen.
-
Entscheide, ob das Gerundivum in den Sätzen attributiv oder prädikativ ist.
TippsEin Attribut beschreibt nur eine Person oder Sache genauer. Es antwortet auf die Frage: Was für ein/-e/-r?
Zum Beispiel: vir amandus ridet - ein liebenswerter Mann lacht.
Wenn wir das Gerundivum prädikativ verwendet, dann sagt es auch etwas über die Handlung aus und vervollständigt das Prädikat.
Zum Beispiel: puer puniendus est - der Junge ist zu bestrafen.
LösungEin Attribut beschreibt eine Person oder Sache genauer. Es benennt zusätzliche Eigenschaften und antwortet auf die Frage: Was für ein/-e/-r?
Auch ein Gerundivum kann diese Funktion erfüllen. Zum Beispiel:
- philosophus admirandus - der bewundernswerte Philosoph, oder: der Philosoph, den man bewundern muss.
- imperatores laudandi - lobenswerte Feldherren, oder: Feldherren, die man loben muss.
- filius despiciendus - ein verachtenswerter Sohn, oder: ein Sohn, der zu verachten ist.
Anders ist es beim prädikativen Gebrauch: Hier ist das Gerundivum mit dem Prädikat verbunden - meistens einer Form von esse oder dare. Zum Beispiel:
- (Magister) librum legendum dedit - (der Lehrer) gab ein Buch zum Lesen, ein zu lesendes Buch.
- bella gerenda sunt - man muss Kriege führen, Kriege sind zu führen.
9.360
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.212
Lernvideos
38.688
Übungen
33.496
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Latein
- Romulus Und Remus
- Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv
- Imperativ 1 Latein
- Partizip Latein
- Objekt Latein
- O-Deklination Latein
- Deklinationen Latein – Übungen
- Latein Konjugation
- A- und O- Deklination – Übungen
- Subjekt Latein
- Ablativus Absolutus
- Ablativ
- Stoa Philosophie
- Indikativ Präsens
- Attribut Latein
- Grundzahlen Latein
- Wortfamilien Latein
- Römische Familie
- Plusquamperfekt A-Konjugation
- Adverb Latein
- Latein Aussprache
- Irrealis Latein – Übungen
- Relativpronomen Latein
- Genitiv Latein – Übungen
- Hexameter
- Passiv Perfekt
- Infinitive Latein
- Aci
- Ppa Latein
- Subjunktionen Latein
- Perfekt A-Konjugation
- Konjunktiv Imperfekt Aktiv
- Personalpronomen Latein
- Perfekt Latein
- Adjektive A-Deklination
- Römische Republik
- Konsonantische Konjugation Imperfekt
- Unregelmäßige Adjektive Latein
- De Bello Gallico
- Konjunktiv Perfekt Passiv
- Esse Komposita
- Ovid Übersetzung
- Latein Verben Konjugieren
- Horaz
- Wortstamm Latein
- Futur 1 Latein
- Martial Epigramme
- Ovid Metamorphosen
- Imperfekt Latein
- Konsonantische Deklination