Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Ernährung der Weltbevölkerung

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.3 / 43 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Ernährung der Weltbevölkerung
lernst du in der 9. Klasse - 10. Klasse - 11. Klasse - 12. Klasse - 13. Klasse

Ernährung der Weltbevölkerung Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Lerntext Ernährung der Weltbevölkerung kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Armut ist die Hauptursache für Welthunger.

    Externe Faktoren wie Krieg oder Klimawandel verschlimmern die globale Ernährungssituation zusehends.

    Lösung

    Die Hauptursachen für den globalen Hunger sind:

    • Armut
    • Kriege und Konflikte
    • Klimawandel
    Der Aspekt Wohlstand spielt nur indirekt eine Rolle – ein reiches Land leidet in der Regel keinen Hunger, es sollte aber hinterfragt werden, woher der Wohlstand kommt.

  • Tipps

    In der Europäischen Union leben knapp 500.000.000 (also 500 Millionen) Einwohner.

    Die Folgen des Welthungers umfassen Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft.

    Lösung

    Weltweit hungern heutzutage etwa eine Milliarde Menschen. Das ist ungefähr das Doppelte aller EinwohnerInnen der Europäischen Union.

    Als Hunger wird der Mangel an Nahrung bzw. der unzureichende Zugang zu Nahrungsmitteln beschrieben.

    Dieser hat tiefgreifende Folgen für die Menschen in weniger wohlhabenden Ländern oder Lebenssituationen. Der Welthunger führt aus medizinischer Sicht zu Unter- und Mangelernährung. Dies schwächt zum Beispiel das Immunsystem, sodass Betroffene häufiger krank werden.

    Auch gesellschaftliche, also soziale Folgen bringt der Welthunger mit sich. Er führt zu Unruhen und Konflikten, da der Hunger die Menschen dazu bewegt, gegen ihre Lebenssituation auf die Straßen zu gehen, nicht selten begleitet von körperlicher Gewalt.

    Außerdem beeinträchtigt Hunger auch die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes. Daraus entsteht ein Teufelskreis von Armut und Hunger, der ohne internationale Hilfe kaum zu durchbrechen ist.

  • Tipps

    Je mehr Menschen auf der Welt leben, desto weniger Platz bleibt für den Einzelnen, um Lebensmittel anzubauen.

    Gentechnik verändert die Pflanzen in ihrem Erbgut so, dass sie den äußeren Bedingungen besser angepasst werden.

    Lösung

    Die korrekten Paare lauten:

    • Das Bevölkerungswachstum ist eine Ursache für die Verknappung von Land und Wasser
    • Der Klimawandel führt aufgrund von Dürren und Überflutungen immer öfter zu Ernteausfällen.
    • Die Verteilung von Lebensmitteln ist zwischen Industrie- und Entwicklungsländern sehr ungerecht.
    • Gentechnik bzw. GMOs haben das Potenzial, Pflanzen resistenter gegen Schädlinge und Krankheiten zu machen.
    • Der Konsum von Fleisch müsste deutlich reduziert werden, um mehr Anbauflächen für den Direktverzehr zur Verfügung zu stellen.
  • Tipps

    Welche Maßnahmen kann die (Land-)wirtschaft leisten, welche Maßnahmen muss die Politik angehen?

    Wie Nahrungsmittel verteilt werden, hängt auch vom Verhalten der KonsumentInnen ab.

    Lösung

    Landwirschaft:

    • Ökologische Anbaumethoden
    • Produktionserhöhung

    Nahrungsmittelverteilung:

    • Effiziente Lieferketten
    • Weniger Verschwendung
    • Regionale Produkte
    Politik:

    • Soziale Sicherungssysteme
    • Bildung
    • Gesundheitsvorsorge
  • Tipps

    Derzeit leben bereits knapp sieben Milliarden Menschen auf der Erde.

    Zwei Antworten sind insgesamt korrekt.

    Lösung

    Vieles wird sich bis zum Jahr 2050 auf der Erde verändern.

    • In den Industrie- und den Schwellenländern wird immer mehr Fleisch konsumiert.
    • Die Entwicklungsländer hingegen werden immer stärker mit Hungersnöten zu kämpfen haben.
    • Verantwortlich dafür ist u. a. auch der Klimawandel.
    • Der steigende Meeresspiegel überflutet Nutzflächen.
    • Zunehmende Dürre macht Nutzflächen unbrauchbar.
    • Extremwetterereignisse werden Ernten zerstören.

    Daher ist es von besonderer Bedeutung, bei der Bekämpfung von Hunger ebenfalls Lösungen für den Klimawandel zu schaffen.

  • Tipps

    Der Biolandbau ist nur möglich, wenn sich der Fleischkonsum deutlich reduziert.

    Beim biologischen Anbau kann man öfter – mehrmals im Jahr – und auch vielfältiger – dank der Mischkulturen – ernten.

    Lösung

    Ob und inwiefern der Biolandbau dafür geeignet ist, die Weltbevölkerung zu ernähren, ist in der öffentlichen Diskussion sehr umstritten. Nur mithilfe eines konsequenten Bewusstseinswandels kann dies gelingen. Die Devise heißt dann u. a. weniger Fleisch und weniger Verschwendung.

    An sich wird in vielen weniger entwickelten Regionen dieser Erde bereits Bio-Landbau betrieben. Dazu zählen dann auch Mischkulturen und vielfältigere Ernten im Jahr. Das macht die jeweiligen Kleinbauernfamilien auch unabhängiger von einzelnen Ernteausfällen. KritikerInnen wenden jedoch ein, dass der Wunsch nach globalem Bio-Landbau ein Luxusproblem der Wohlhabenden der Industrieländer ist.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.385

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.226

Lernvideos

38.691

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden