Globale Unterschiede

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Globale Unterschiede
Es gibt auf der Welt über 200 Länder, welche sich alle in Größe, Bevölkerung, Klima, natürlichen Ressourcen und Entwicklungsstand unterscheiden. Beispielsweise hat die Entwicklung eines Landes einen großen Einfluss darauf, wie hoch das Einkommen und die Lebenserwartung sind. Dieser Entwicklungsstand wird jedoch nicht einfach anhand des materiellen Wohlstands ermittelt, denn der Wohlstand in einem Land kann sehr ungleich verteilt sein. Zum Beispiel kann ein Land durch Ölvorkommen wohlhabend sein und die Bevölkerung trotzdem in Armut leben, wie dies in Nigeria der Fall ist.
Zur Bestimmung des Entwicklungsstandes werden wirtschaftliche und soziale Indikatoren betrachtet. Dabei sind die wichtigsten Merkmale die Lebenserwartung, die Kindersterblichkeit und der Analphabetismus bei Erwachsenen. Der am häufigsten genutzte Entwicklungsindikator ist der Human Development Index (HDI), auf Deutsch „Index der menschlichen Entwicklung“.
Der HDI wird vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen erfasst und listet jedes Mitgliedsland der Welt auf. Dabei sind die folgenden drei Dimensionen entscheidend für den Entwicklungsstand: Gesundheit, Bildung und Lebensstandard. Das sind zum Beispiel die Lebenserwartung und das Bruttonationaleinkommen pro Kopf.
Zwischen den einzelnen Ländern gibt es drastische Unterschiede. Am Ende der Liste liegt Simbabwe im Süden Afrikas. Hier haben Erwachsene in der Regel nur acht Jahre eine Schule besucht und eine Lebenserwartung von nur 61 Jahren. An der Spitze der Liste liegt Norwegen, wo Erwachsene fast doppelt so lange Bildung erhalten und durchschnittlich 81 Jahre leben. Der HDI zeigt diese Ungleichheiten im Entwicklungsstand auf und macht deutlich, dass es einen großen Einfluss auf das Leben hat, in welchem Land man geboren wird.
Transkript Globale Unterschiede
Nicht alle Länder sind gleich. Auf der Welt gibt es über 200 verschiedene Länder. Sie unterscheiden sich in Hinsicht auf Größe, Bevölkerung, Klima, natürliche Ressourcen und Entwicklungsstand. Wie entwickelt dein Heimatland ist, kann entscheidenden Einfluss auf dein Leben haben, zum Beispiel auf dein Einkommen oder auf deine Lebenserwartung. Der Entwicklungsstand eines Landes bemisst sich nicht einfach nur nach dem materiellen Wohlstand, denn Wohlstand kann ungleich verteilt sein. Ein Land kann zum Beispiel aufgrund von Ölreserven wohlhabend sein, und doch können weite Teile der Bevölkerung in Armut leben. Das ist zum Beispiel in Nigeria der Fall. Deswegen schaut man sich sowohl wirtschaftliche als auch soziale Indikatoren an. Die Lebenserwartung, die Kindersterblichkeit und der Analphabetismus bei Erwachsenen sind zum Beispiel wichtige Merkmale, wenn man einschätzen will, wie entwickelt ein Land ist. Der am häufigsten genutzte Entwicklungsindikator ist der Human Development Index, zu Deutsch „Index der menschlichen Entwicklung“. Er wird vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen erfasst und listet jedes Mitgliedsland der Welt auf. Der Human Development Index ermittelt den Entwicklungsstand eines Landes anhand von drei Dimensionen: Gesundheit, Bildung und Lebensstandard. Dies beinhaltet Faktoren wie die Lebenserwartung und das Bruttonationaleinkommen pro Kopf. Der Unterschied im Entwicklungsstand der Länder ist beachtlich. Simbabwe im Süden von Afrika liegt am unteren Ende der Liste. Erwachsene haben meist nur acht Jahre eine Schule besucht und eine Lebenserwartung von nur 61 Jahren. Während Norwegen im Norden Europas an der Spitze der Liste steht, wo Erwachsene beinahe doppelt so viel Bildung erfahren haben und im Durchschnitt 81 Lebensjahre erwarten dürfen. Der Human Development Index macht die Ungleichheit im Entwicklungsstand der Länder offensichtlich und er zeigt, wie das Land, in dem du geboren wurdest, Einfluss auf jeden Aspekt deines Lebens hat.
Globale Unterschiede Übung
-
Zeige entscheidende Faktoren auf, in denen sich Länder unterscheiden.
TippsDie Länder dieser Erde haben zum Teil eine sehr unterschiedliche Größe.
Auf der Erde herrscht nicht überall das selbe Klima.
LösungDu hast nun entscheidende Faktoren kennengelernt, in denen sich die über 200 Länder dieser Erde unterscheiden.
Natürlich gibt es noch in weiteren Bereichen Unterschiede, wie in den Bräuchen oder Feiertagen.
In der Geografie werden Unterschiede bzw. Ungleichheiten in den Lebensbedingungen als Disparitäten bezeichnet. Dies betrifft besonders wirtschaftliche und soziale Aspekte.
-
Fasse die Bedeutung von Entwicklungsindikatoren zusammen.
TippsAchtung: Es haben sich zwei Begriffe zu viel eingeschlichen.
Lebenserwartung, Kindersterblichkeit und Alphabetisierungsrate sind wichtige soziale Indikatoren zur Bestimmung des Entwicklungsstandes.
LösungDu hast nun erfahren, weshalb es wichtig ist, neben wirtschaftlichen Indikatoren auch soziale Indikatoren zur Beurteilung des Entwicklungsstandes eines Landes heranzuziehen.
Zu den sozialen Indikatoren gehören:
- die Lebenserwartung
- die Kindersterblichkeit
- die Alphabetisierungsrate
- Trotzdem hat es nur einen niedrigen Entwicklungsstand.
- Der Human Development Index, kurz HDI genannt, liegt in Kenia bei 0,47.
- Der HDI gibt Auskunft über den Entwicklungsstand eines Land.
- Liegt der HDI unter 0,5 wird von einem niedrigen Entwicklungsstand gesprochen.
-
Erläutere die Indikatoren des Human Development Index.
TippsSind die Menschen gesund und haben ausreichend Nahrung, können sie auch älter werden.
Durch Hygiene kann die Ausbreitung verschiedener Krankheiten verringert werden.
Wie viele Menschen lesen und schreiben können, also alphabetisiert sind, gibt Auskunft über den Bildungsstand eines Landes.
Das Bruttonationaleinkommen (BNE) setzt sich aus den Einkommen aller Bürger eines Staates zusammen, das von ihnen innerhalb eines Jahres erwirtschaftet wird.
LösungDu hast nun einiges über den Human Development Index erfahren.
Mit seiner Hilfe kann der Entwicklungsstand eines Landes eingeschätzt werden. Der HDI reicht von null bis eins. Je höher der Wert ist, desto höher ist der Entwicklungsstand eines Landes. Hier siehst du noch einmal Beispiele:
- Norwegen: 0,938
- Australien: 0,937
- Deutschland: 0,885
- Kenia: 0,470
- Bangladesch: 0,469
- Kamerun: 0,460
- Es handelt sich nur um Durchschnittswerte. $\rightarrow$ Regionale Unterschiede werden hierbei nicht deutlich.
- Die drei Indikatoren spiegeln ein Land nur zum Teil wieder. $\rightarrow$ Für genauere Einschätzungen müssten weitere Indikatoren verwendet werden.
-
Bestimme die Lage und den Entwicklungsstand ausgewählter Länder.
TippsNimm einen Atlas oder eine Karte im Internet zur Hilfe und schlage die einzelnen Länder nach.
Norwegen liegt in Nordeuropa. Australien ist ein eigener Kontinent auf der Südhalbkugel. Kenia und Ghana liegen in Afrika.
Der HDI reicht von null bis eins.
Je höher der HDI ist, desto höher ist der Entwicklungsstand eines Landes.
Liegt der HDI bei 0,5 oder kleiner spricht man von einem niedrigen Grad menschlicher Entwicklung.
LösungWie du anhand der HDI-Werte gesehen hast, besitzen Norwegen und Australien einen hohen Entwicklungsstand.
Kenia und Ghana gehören zu den Ländern mit einem niedrigen Entwicklungsstand.
Um den HDI eines Landes beurteilen zu können, wurden die Werte in vier Kategorien unterteilt.
- 0,9 ≤ HDI: sehr hoher Entwicklungsgrad
- 0,8 ≤ HDI < 0,9 hoher Entwicklungsgrad
- 0,5 ≤ HDI < 0,8 mittlerer Entwicklungsgrad
- 0 ≤ HDI < 0,5 niedriger Entwicklungsgrad
-
Stelle den Entwicklungsstand von Norwegen und Simbabwe dar.
TippsDie Angaben 61 Jahre und 82 Jahre beziehen sich auf die durchschnittliche Lebenserwartung.
In Norwegen besuchen sehr viele SchülerInnen nach der 10. Klasse noch eine weiterführende Schule.
Norwegen hat eine hohe Lebenserwartung.
LösungWie du an dem Vergleich des Entwicklungsstandes siehst, herrschen zwischen Norwegen und Simbabwe große Disparitäten, also Ungleichheiten.
Norwegen:
- Die Schulpflicht beträgt zehn Jahre.
- Die weiterführende Schule geht, je nach Zweig, zwei bis vier Jahre. Die allgemeine Hochschulreife wird nach drei Jahren erreicht. Bei manchen Zweigen gibt es eine Kombination mit einer betrieblichen Ausbildung.
- Die Lebenserwartung der Männer liegt über 81 und die der Frauen über 83 Jahre.
- Erwachsene haben meist nur 7 Jahre die Schule besucht.
- Im Jahr 2017 lag die Lebenserwartung der Männer bei ca. 60 Jahren, die der Frauen bei etwas über 62.
Quelle: Vergleich der Lebenserwartung. https://www.laenderdaten.info/lebenserwartung.php. [Abgerufen am 11.04.2020].
-
Untersuche den Big-Mac-Index.
TippsFür einen Vergleich ist es von Vorteil, wenn das Vergleichsobjekt sich in den Ländern möglichst wenig unterscheidet.
Die Kaufkraftparität gibt Auskunft darüber, wie sich die Lebenshaltungskosten (z. B. auch Kosten für Nahrungsmittel) zweier Länder unterscheiden.
Faktoren, die den Wechselkurs beeinflussen, erschweren die Vergleichbarkeit des Preises eines Big-Macs.
LösungWie du nun sicherlich schon gemerkt hast, ist der Big-Mac-Index ein Mittel, um die Kaufkraft eines Landes grob zu vergleichen.
- Jedoch eignet er sich nicht für einen genauen Vergleich der Kaufkraft.
- Hier würde man beispielsweise einen gesamten Einkaufskorb mit Produkten, die man vergleicht, benötigen.
- Die Wechselkurse werden auch durch Konjunkturentwicklungen und politische Faktoren bestimmt.
- Eine genaue Darstellung der Kaufkraft ist mit der Umrechnung der Burgerpreise nicht möglich.
- Der Preis des Big-Macs wird auch von kaufkraftunabhängigen Faktoren beeinflusst (z. B. Transportkosten, Lohnkosten, Wohlstandsniveau, Mietkosten).
- Die Lage der Restaurants in einem Land beeinflusst den Preis.
- Die Beliebtheit des Big-Macs variiert in den unterschiedlichen Ländern.
- Bic-Mac-Index. URL: https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/K04_big_mac_index_rb3ti2.pdf. [Abgerufen am 13.04.20].
- Sauerborn, Petra (2009): Bic-Mac-Index. URL: https://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=infothek_artikel&extra=TERRA-Online%20/%20Gymnasium%20/%20neu&artikel_id=540120&inhalt=klett71prod_1.c.765891.de. [Abgerufen am 13.04.20].

Was ist Globalisierung?

Globale Unterschiede

Ernährung der Weltbevölkerung

Das globale Dorf

Migration – Warum wandern Menschen aus?

Das demografische Übergangsmodell

Überbevölkerung

Afrika - Gründe für das Bevölkerungswachstum

Afrika - Bevölkerungswachstum und Bildung

Afrikas Bevölkerungswachstum

Fairer Handel – Es war einmal unsere Erde (Folge 7)

Emissionen und Ressourcen einsparen

Theorie des ökologischen Fußabdrucks

Folgen unserer Ernährung

Der ökologische Fußabdruck - deine Spuren im Alltag

Armut in der Welt – Es war einmal unsere Erde (Folge 11)

Frauen weltweit – Es war einmal unsere Erde (Folge 19)

Kinderarbeit – Es war einmal unsere Erde (Folge 20)

Gesundheit und Bildung weltweit – Es war einmal unsere Erde (Folge 24)

Ethanolproduktion in Amerika

Rotterdam - bedeutendster Umschlagplatz der Weltwirtschaft
5.612
sofaheld-Level
6.572
vorgefertigte
Vokabeln
9.085
Lernvideos
39.002
Übungen
35.086
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest Steckbrief
- Zeitzonen der Erde
- Bayern
- Bern Hauptstadt Schweiz
- Äquator
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Passatkreislauf
- Bratislava Hauptstadt Slowakei
- New York Lage, New York Klima
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Wie entsteht Wind
- Donau Verlauf
- Vaduz Liechtenstein
- Schildvulkan, Schichtvulkan
- Wie entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- Was sind Dünen
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher schmelzen
- Klimafaktoren
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Stockholm Referat
- Australien Einwohner
- Entstehung der Kontinente
- Faltengebirge
- Was ist Globalisierung
- Wie entstehen Tag und Nacht
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was ist Steinkohle
- Industrieländer
- Verwitterung
- Food crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Sachsen Geographie
- Vulkane Ausbruchstypen
- Wiege der Menschheit
- Wie heiß ist der Erdkern