Welchen Modus verwende ich bei den Verben „espérer“, „croire“, „supposer“ und „penser“?

in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Welchen Modus verwende ich bei den Verben „espérer“, „croire“, „supposer“ und „penser“?
Ihr kennt schon viele Verben, die immer den subjonctif auslösen. Aber nicht bei allen Verben ist das so einfach! Espérer, croire, supposer und penser lösen manchmal den subjonctif aus, manchmal aber auch nicht. Wann braucht man welchen Modus? In diesem Video werden wir das gemeinsam herausfinden. Außerdem nenne ich euch weitere Ausdrücke des Sagens, Denkens und Meinens, die nach der gleichen Regel funktionieren.
Transkript Welchen Modus verwende ich bei den Verben „espérer“, „croire“, „supposer“ und „penser“?
Salut! Heute beschäftigen wir uns mit dem Modus bei den Verben espérer, croire, supposer und penser. Ihr wisst schon, dass einige Verben immer den Subjonctif auslösen. Nach manchen Verben wie espérer, croire, supposer und penser folgt manchmal der Indikativ, aber manchmal der Subjonctif. Finden wir gemeinsam heraus, wann man welchen Modus braucht. “Salut Sarah, j’espère que tu vas au théâtre avec moi. Hallo Sarah, ich hoffe, dass du mit mir ins Theater gehst.” “Oh Nicolas, je ne crois pas que cela soit possible. Oh Nicolas, ich glaube nicht, dass das möglich ist. Je ne pense pas que j’aie assez de temps. Ich denke nicht, dass ich genug Zeit habe.” “Alors moi je suppose que tu n’as pas envie. Also ich vermute, dass du keine Lust hast.” “Je pense que tu es injuste. Ich denke, du bist ungerecht. Je crois que tu fais la tête parce que Pauline ne veut pas aller au théâtre avec toi. Ich glaube, du bist beleidigt, weil Pauline nicht mit dir ins Theater gehen will. Donc je n'espère pas que tu sois triste. Also, ich hoffe nicht, dass du traurig bist.” Euch ist bestimmt etwas aufgefallen: Der Indikativ steht nach ésperer que, croire que, supposer que, penser que. Nach der verneinten Form steht der Subjonctif: Ne pas espérer que, ne pas croire que, ne pas supposer que, ne pas penser que. Warum ist das so? In den bejahten Sätzen ist die Person überzeugt von dem, was sie sagt. Für sie sind es Tatsachen. Deshalb folgt der Indikativ. In den verneinten Sätzen ist sich die Person nicht so sicher. Deshalb folgt der Subjonctif. Das ist bei anderen Verben des Sagens, Denkens und Meinens auch so. Also steht der Indikativ nach j’ai l’impression que, je suis d’avis que, je suis sûr que, je m’imagine que, je trouve que. Sind diese Verben verneint, folgt der Subjonctif: Je n’ai pas l’impression que, je ne suis pas d’avis que, je ne suis pas sûr que, je ne m’imagine pas que, je ne trouve pas que. Wir sind jetzt schon fertig. Viel Spaß noch mit den anderen Videos zum Subjonctif. À bientôt!
Welchen Modus verwende ich bei den Verben „espérer“, „croire“, „supposer“ und „penser“? Übung
9.256
sofaheld-Level
6.600
vorgefertigte
Vokabeln
8.174
Lernvideos
38.660
Übungen
33.472
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Passé composé – Übungen
- Faire Konjugieren
- Etrê Konjugieren, Avoir Konjugieren, Faire Konjugieren
- Übungen zu „être”, „avoir” und „faire“
- Écrire Konjugieren
- Écrire und lire – Übungen
- Unbestimmte Artikel Französisch (Un / Une / Des)
- Bestimmte Artikel Französisch (Le / La / Les)
- Subjonctif Bildung
- Hobbys auf Französisch – Übungen
- Aller Konjugieren
- Konjugation des Verbs „aller“ – Übungen
- Imparfait
- Modalverben „vouloir“, „pouvoir“ und „savoir“ – Übungen
- En Französisch, Y Französisch
- Adjektive steigern im Französischen – Übungen
- Ce Qui Französisch, Ce Que Französisch
- Französische Adjektive – Übungen
- Fragen Mit Qui, Fragen Mit Que
- „Est-ce que” & „Qu'est-ce que” – Übungen
- Mettre Konjugieren
- Imparfait Besonderheiten
- Farbadjektive im Französischen – Übungen
- Imparfait Bildung
- Imparfait Verwendung
- Akzente im Französischen – Übungen
- Acheter Konjugieren, Préférer Konjugieren
- Ergänzungsfragen im Französischen – Übungen
- Est-Ce Que Fragen
- „Est-ce que“ – Übungen
- Voir Konjugieren
- Entscheidungsfragen im Französischen – Übungen
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Unverbundene Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Dire Konjugieren
- Französisch Präpositionen – Übungen
- Akzente Im Französischen
- Direkte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Vivre Konjugieren
- Direkte und indirekte Objektpronomen auf Französisch – Übungen
- Passé Composé Mit Être
- Attendre Konjugieren
- Bestimmte und unbestimmte Artikel auf Französisch – Übungen
- Vorsilbe Re- Französisch
- Personalpronomen im Französischen – Übungen
- Postkarte Auf Französisch Schreiben
- Adjektive Französisch – Übungen
- Plus-Que-Parfait