Welchen Modus verwende ich bei den Verben „espérer”, „croire”, „supposer” und „penser”?
Beschreibung Welchen Modus verwende ich bei den Verben „espérer”, „croire”, „supposer” und „penser”?
Ihr kennt schon viele Verben, die immer den subjonctif auslösen. Aber nicht bei allen Verben ist das so einfach! Espérer, croire, supposer und penser lösen manchmal den subjonctif aus, manchmal aber auch nicht. Wann braucht man welchen Modus? In diesem Video werden wir das gemeinsam herausfinden. Außerdem nenne ich euch weitere Ausdrücke des Sagens, Denkens und Meinens, die nach der gleichen Regel funktionieren.
Welchen Modus verwende ich bei den Verben „espérer”, „croire”, „supposer” und „penser”? Übung
-
Bestimme, welche Satzteile zusammengehören.
TippsBeachte, dass der Modus (indicatif oder subjonctif) und die Verbkonjugation stimmen.
LösungViele Verben, die eine Meinung, eine Annahme oder einen Gedanken ausdrücken, lösen in der bejahten Form den indicatif aus, weil das Ausgedrückte als sicher erscheint. In der verneinten Form lösen diese Verben jedoch den subjonctif aus, weil das Ausgedrückte hier als unsicher erscheint. Dies betrifft die Verben und Ausdrücke: penser que, croire que, supposer que, espérer que, trouver que, être d'avis que, avoir l'impression que, être sûr que, s'imaginer que
Erster Satz: Das Verb croire ist verneint, deshalb muss das Verb im Nebensatz im subjonctif stehen. Wir sehen außerdem, dass das Verb in der dritten Person Plural stehen muss, weil ils das Subjekt ist. Daher passt nur der Satzteil viennent ce soir.
Zweiter Satz: Das Verb trouver ist verneint, deshalb muss das Verb im Nebensatz im subjonctif stehen. Wir sehen außerdem, dass das Verb in der dritten Person Singular stehen muss, weil ce pull das Subjekt ist. Daher passt nur der Satzteil soit joli.
Dritter Satz: Das Verb espérer ist bejaht, deshalb muss das Verb im Nebensatz im indicatif stehen. Wir sehen außerdem, dass das Verb in der dritten Person Singular stehen muss, weil il das Subjekt ist. Daher passt nur der Satzteil ne pleut pas. Vorsicht! Auch wenn der Nebensatz verneint ist, steht er im Indicatif, denn der subjonctif wird nur ausgelöst, wenn der Hauptsatz mit dem Verb espérer verneint ist.
Vierter Satz: Das Verb trouver ist bejaht, deshalb muss das Verb im Nebensatz im indicatif stehen. Wir sehen außerdem, dass das Verb in der zweiten Person Singular stehen muss, weil tu das Subjekt ist. Daher passt nur der Satzteil es très sympa.
Fünfter Satz: Das Verb croire ist bejaht, deshalb muss das Verb im Nebensatz im indicatif stehen. Wir sehen außerdem, dass das Verb in der zweiten Person Plural stehen muss, weil vous das Subjekt ist. Daher passt nur der Satzteil me mentez.
-
Nenne die richtigen Sätze.
TippsZwei Sätze sind richtig, drei sind falsch.
LösungIm Folgenden werden die falschen Sätze erläutert:
Erster Satz: Der Hauptsatz (je suis d'avis que) ist bejaht, daher muss das Verb im Nebensatz im indicatif stehen, selbst wenn der Nebensatz verneint ist: Je suis d'avis que les conditions ne sont pas justes.
Zweiter Satz: Espérer ist bejaht, also steht der Nebensatz im indicatif: Il espère qu'il pourra venir avec nous (Hier verwendet man stattdessen das futur, weil die erhoffte Handlung erst in der Zukunft stattfindet).
Vierter Satz: Da penser verneint ist, muss der Nebensatz im subjonctif stehen: Nous ne pensons pas que ton ami soit sympa.
-
Ermittle, ob das Verb bejaht oder verneint ist.
TippsWenn der Nebensatz im subjonctif steht, ist das erste Verb verneint. Verwende dafür die Verneinungsklammer (ne ... pas).
LösungDie grundlegende Regel für diese Aufgabe ist: Wenn das Verb im Nebensatz im subjonctif steht, dann ist das Verb im Hauptsatz verneint. Steht es im indicatif, dann ist das Verb im Hauptsatz bejaht.
- on puisse → subjonctif → verneintes Verb im Hauptsatz (tu ne crois pas)
- c'est → indicatif→ bejahtes Verb im Hauptsatz (nous trouvons)
- il a réussi → indicatif→ bejahtes Verb im Hauptsatz (il espère - Beachte beim Verb espérer auch die Veränderung des Akzents in der ersten, zweiten und dritten Person Singular und dritten Person Plural)
- j'aie → subjonctif → verneintes Verb im Hauptsatz (je ne pense pas)
- on leur fasse → subjonctif → verneintes Verb im Hauptsatz (ils ne croient pas)
-
Entscheide, ob das Verb im indicatif oder subjonctif steht.
TippsWenn der Hauptsatz verneint ist, steht das Verb im subjonctif. Falls du nicht mehr genau weißt, wie der subjonctif gebildet wird, siehe dir das entsprechende Video auf sofatutor an.
LösungDie grundlegende Regel für die Bildung des subjonctif ist, dass sich die Formen von der dritten Person Plural ableiten und die Endungen -e, -es, -e, -ions, -iez, -ent haben. Jedoch gibt es viele Ausnahmen. Zum Beispiel: être: que je sois, avoir: que j'aie, savoir: que je sache, pouvoir: que je puisse, vouloir: que je veuille.
- J'ai l'impression → bejaht → indicatif (on ne me dit pas)
- Tu trouves → bejaht → indicatif (on peut)
- Nous ne croyons pas → verneint → subjonctif (la vie soit)
- Elle ne pense pas → verneint → subjonctif (elle puisse)
- Ils ne trouvent pas → verneint → subjonctif (ils aient)
-
Bestimme die indicatif- und subjonctif-Formen.
TippsDas erste Verb in jedem Satz steht im indicatif.
LösungZuerst sei gesagt, dass das erste Verb in jedem Satz im indicatif steht, weil es die Hauptsätze sind. Erst nach der Präposition que kann ein subjonctif folgen.
Erster Satz: crois ist bejaht, also ist tu n'as pas indicatif.
Zweiter Satz: trouve ist bejaht, also ist il est indicatif.
Dritter Satz: ne trouve pas ist verneint, also ist il soit subjonctif. Comme il dit ist wiederum indicatif, weil nach der Konjunktion comme immer der indicatif folgt.
Vierter Satz: Nous n'avons pas l'impression ist verneint, also ist il fasse subjonctif.
-
Leite ab, was in die Lücke gehört, indem du aus dem Deutschen übersetzt.
TippsVersuche, die Sätze so wörtlich wie möglich zu übersetzen und beachte den richtigen Modus.
LösungAuch hier ist die grundlegende Regel: Wenn das Verb im Nebensatz im subjonctif steht, dann ist das Verb im Hauptsatz verneint. Steht es im indicatif, dann ist das Verb im Hauptsatz bejaht.
- Nous ne croyons pas → verneint → subjonctif (nous puissions)
- Il ne pense pas → verneint → subjonctif (je sois)
- Je trouve → bejaht → indicatif (ton idée est)
- Tu crois → bejaht → indicatif (tu sais)
- Vous ne trouvez pas → verneint → subjonctif (vous ayez)

Subjonctif – Gebrauch (Basiswissen)

Subjonctif – Gebrauch (Vertiefungswissen)

Subjonctif Présent – Bildung und Gebrauch (Übungsvideo)

Auslöser des Subjonctif

Subjonctif nach Ausdrücken der Emotion

Subjonctif – Gebrauch bei Gefühlsausdrücken

Subjonctif nach Verben der Willensäußerung

Subjonctif nach Ausdrücken der Meinung

Subjonctif oder Indicatif – Verben des Denkens und Meinens (1)

Subjonctif oder Indicatif – Fragen und Verben des Sagens und Erklärens (2)

Subjonctif nach Verben der Missbilligung, Billigung und Zustimmung

Subjonctif nach Verben des Zweifelns, Fürchtens und Bedauerns

Subjonctif nach unpersönlichen Ausdrücken und festen Redewendungen

Subjonctif-Auslöser – Verben und unpersönliche Ausdrücke (Übungsvideo)

Subjonctif oder Indikativ? – Die Konjunktionen

Subjonctif nach Konjunktionen (Übungsvideo 1)

Subjonctif-Auslöser – Konjunktionen (Übungsvideo 2)

Subjonctif ou Indicatif?

Kontextabhängige Modusauslöser

Kontextabhängige Modusauslöser (Übungsvideo)

Welchen Modus verwende ich bei den Verben „espérer”, „croire”, „supposer” und „penser”?

Subjonctif in Hauptsätzen

Subjonctif in Relativsätzen

Subjonctif in Relativ- und Hauptsätzen (Übungsvideo)

Subjonctif und Imperativ

Subjonctif in der indirekten Rede