Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Subjonctif-Auslöser – Verben und unpersönliche Ausdrücke (Übungsvideo)

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.1 / 10 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Französisch-Team
Subjonctif-Auslöser – Verben und unpersönliche Ausdrücke (Übungsvideo)
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr - 5. Lernjahr

Subjonctif-Auslöser – Verben und unpersönliche Ausdrücke (Übungsvideo) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Subjonctif-Auslöser – Verben und unpersönliche Ausdrücke (Übungsvideo) kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Bei den gesuchten Subjonctif-Formen handelt es sich um unregelmäßige Verben.

    Achte auf das Personalpronomen, dann fällt es dir leichter, die Endung des Verbs zu ermitteln.

    Die Lösung besteht jeweils aus Personalpronomen + Subjonctif-Form.

    Lösung

    Der Subjonctif ist ein Modus der französischen Sprache, für den es im Deutschen keine direkte Entsprechung gibt. Er wird im Französischen häufig verwendet, weswegen du dich mit seiner Bildung und seinem Gebrauch gut auskennen solltest.

    Merke dir: „Wenn das Herz spricht, verwende den Subjonctif!“ Dies bedeutet, dass der Subjonctif vor allem dann zum Einsatz kommt, wenn es um Gefühle, Meinungen und subjektive Äußerungen geht.

    Der Subjonctif kann durch verschiedene Wortarten ausgelöst werden - dazu zählen Verben, Konjunktionen und unpersönliche Ausdrücke. Manchmal folgt auf den gleichen Modus-Auslöser, je nach Kontext oder Satzstruktur, entweder der Subjonctif oder der Indikativ. Dies ist zum Beispiel bei dem Verb croire der Fall:

    • Tu crois qu'elle est belle ? → bejahter Satz: croire löst Indicatif aus.
    • Non, je ne crois pas qu'elle soit belle. → verneinter Satz: croire löst Subjonctif aus.
    Bei den Subjonctif-Formen dieser Aufgabe handelt es sich ausschließlich um unregelmäßige Verben. Die Infinitive der gesuchten Formen lauten:
    • prendre
    • être
    • avoir
    • aller
    • partir
    • savoir

  • Tipps

    Was bedeuten die Ausdrücke auf Deutsch?

    Frage dich, welcher Überbegriff bei den einzelnen Auslösern dominant ist.

    Lösung

    Da der Subjonctif im Deutschen nicht existiert, fällt es vielen Lernern schwer zu erkennen, wann der Subjonctif eingesetzt werden muss.

    Grundsätzlich kannst du dir merken: „Wenn das Herz spricht, verwende den Subjonctif“.

    Sobald du also ein Verb oder einen Ausdruck hast, wodurch ein Gefühl, ein Wunsch, ein Wille oder eine Notwendigkeit beschrieben wird, solltest du aufmerksam sein und dir überlegen, ob du den Subjonctif verwenden musst.

    Am besten ist es, wenn du die Subjonctif-Auslöser auswendig lernst. Durch häufigen Umgang mit Beispielsätzen, die den Subjonctif enthalten, bekommst du außerdem mit der Zeit ein sicheres Gefühl für die Thematik der Modusfrage.

  • Tipps

    Der französische Ausdruck für es scheint, dass... erfordert keinen Subjonctif.

    Der französische Ausdruck für den Eindruck haben, dass... erfordert keinen Subjonctif.

    Der französische Ausdruck für es ist wahr, dass... erfordert keinen Subjonctif.

    Der französische Ausdruck für es ist sicher, dass... erfordert keinen Subjonctif.

    Lösung

    Die meisten unpersönlichen Ausdrücke im Französischen sind Subjonctif-Auslöser.

    Wenn du beim Vokabellernen auf solche Begriffe stößt, ist es hilfreich, den Modus, den sie auslösen, auch zu notieren und gleich mitzulernen.

    Achte beim Lesen oder Hören französischer Texte besonders auf die Subjonctif-Formen und Subjonctif-Auslöser und versuche, diese auch in deinen eigenen Texten zu verwenden.

    So wird es dir mit der Zeit immer leichter fallen, die Formen problemlos anzuwenden.

  • Tipps

    Erinnere dich daran, bei welchen Modus-Auslösern in der bejahten Form der Indicatif und in der verneinten Form der Subjonctif folgt.

    Erinnere dich an die wenigen unpersönlichen Ausdrücke, die den Indicatif nach sich ziehen.

    Achte auf das Personalpronomen. Es hilft dir, das richtige Verb zu finden.

    Zwei der Antwortmöglichkeiten bleiben übrig.

    Ein Verb steht im Futur.

    Lösung

    Das Video gibt dir einen umfassenden Überblick über wichtige Subjonctif-Auslöser.

    Erstelle dir eine Listen, in der du

    • Verben
    • unpersönliche Ausdrücke
    • Konjunktionen
    sammelst, die den Subjonctif oder Indicatif nach sich ziehen.

    Du kannst deine Liste mit der Hilfe von Schulbüchern, Grammatikheften oder durch die Recherche im Internet stetig erweitern.

    Gerade weil es im Deutschen dafür keine direkte Entsprechung gibt, ist der Subjonctif ein Thema mit viel Fehler-Potential. Versuche daher, besonders auf die richtige Verwendung des Modus zu achten, wenn du selbst – mündlich oder schriftlich – Sätze im Französischen bildest.

  • Tipps

    Die französischen Verben für hoffen, glauben und denken erfordern nur in der verneinten Form den Subjonctif.

    Lösung

    Um den Subjonctif richtig anzuwenden, musst du die Subjonctif-Auslöser lernen und besonders einige Ausnahmen im Blick haben.

    Einige wenige Verben lösen nur in der verneinten Form den Subjonctif aus. Dazu gehören:

    • esperer
    • penser
    • croire
    Merke dir diese Verben am besten anhand von Beispielsätzen.

    Alle anderen Verben des Wünschens, Wollens und eines Gefühlsausdrucks lösen auch in der bejahten Form den Subjonctif aus.

  • Tipps

    Denke an das que nach jedem Verb und jedem Ausdruck, da es zu einem Subjonctif-Auslöser immer dazugehört.

    Das Verb steht hier überall im Infinitiv.

    Lösung

    Der Subjonctif ist ein Modus im Französischen, den wir zwar im Deutschen so nicht haben, den du aber dennoch nicht vernachlässigen darfst, wenn du die französische Sprache lernst.

    Notiere dir beim Vokabellernen möglichst immer, welche Verben, Ausdrücke, Formulierungen und Konjunktionen den Subjonctif auslösen.

    Wiederhole diese Vokabeln regelmäßig und wende den Subjonctif in eigenen Sätzen an.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spaß Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9.369

sofaheld-Level

6.600

vorgefertigte
Vokabeln

8.218

Lernvideos

38.687

Übungen

33.496

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden