Subjonctif nach unpersönlichen Ausdrücken und festen Redewendungen

Grundlagen zum Thema Subjonctif nach unpersönlichen Ausdrücken und festen Redewendungen
Der Subjonctif hat viele verschiedene Auslöser. In diesem Video lernt ihr die Auslöser aus der Klasse der unpersönlichen Ausdrücke und Redewendungen kennen. unpersönliche Subjonctifauslöser sind z.B.: il vaut mieux que, il faut que il est hors de question / possible / normal / bon / mauvais / intéressant / faux / honteux / triste que c'est une honte / bizarre / dommage / bien / mal que Außerdem lernt ihr in diesem Video folgende Redewendungen kennen, die den Subjonctif brauchen: Dieu soit loué! Vive la France! Natürlich trainiert ihr euer Wissen wieder in einer kleinen Geschichte, die den Kontext für einige Subjonctifauslöser bildet.
Transkript Subjonctif nach unpersönlichen Ausdrücken und festen Redewendungen
Salut! Wir sind Nicolas und Sarah. Heute geht es um den Subjonctif nach unpersönlichen Ausdrücken und festen Redewendungen. Vorwissen, was du schon kennen solltest: Gebrauch und Bildung des Subjonctif présent. Lernziele. Du lernst heute erstens den Subjonctif nach festen Redewendungen und zweitens den Subjonctif nach unpersönlichen Ausdrücken. Fangen wir an mit erstens, Redewendungen. Vive la France! Das wirst du bestimmt schon öfter mal gehört haben. Es lebe Frankreich! Vive la France ist eine feste Redewendung. Vive ist der Subjonctif. Dieu soit loué! Gott sei Dank! Auch das ist eine feste Redewendung, die du vielleicht öfter brauchen wirst. Soit ist hier der bekannte Subjonctif von être. Kommen wir zum zweiten Lernkomplex für heute, der Subjonctif nach unpersönlichen Ausdrücken. C’est bizarre que mon petit ami ne m’appelle pas. Es ist seltsam, dass mein Freund mich nicht anruft. C’est bizarre que ist der Subjonctif-Auslöser, appelle ist der Subjonctif. Il vaut mieux que tu arrêtes de penser à Paul. Es ist besser, wenn du aufhörst, an Paul zu denken. Il vaut mieux que heißt es ist besser, und ist der Subjonctif-Auslöser. Il est possible qu’il n’ait pas de réseau. Es ist möglich, dass er kein Netz hat. Il faut que tu comprennes la vérité. Du musst die Wahrheit verstehen. C’est une honte que Paul puisse jouer avec ton coeur. Es ist eine Schande, dass Paul mit deinem Herzen spielen kann. Il est important que tu l’oublies. Es ist wichtig, dass du ihn vergisst. Du hast jetzt einige unpersönliche Ausdrücke kennengelernt, die wir nochmal zusammenfassen wollen. Il faut que, il vaut mieux que, c’est bizarre que oder c’est une honte que. Auf diese Art kannst du noch viele andere Ausdrücke konstruieren, zum Beispiel c’est dommage que, es ist schade, dass, c’est bien que, c’est mal que, c’est terrible que und so weiter. Il est important que, il est possible que. Auch auf diese Art kannst du viele weitere Ausdrücke bilden, zum Beispiel il est hors de question que, il est normal que, il est triste que, il est bon que, il est juste que, il est surprenant que und so weiter. Je nachdem, was du aussagen willst, setzt du einfach das passende Adjektiv in die Konstruktion. Wir sind schon fertig. Du kennst jetzt erstens feste Redewendungen und zweitens unpersönliche Ausdrücke, auf die der Subjonctif folgt. Bis zum nächsten Mal! À la prochaine!
Subjonctif nach unpersönlichen Ausdrücken und festen Redewendungen Übung
-
Ergänze die richtigen Adjektive bzw. Nomen.
TippsEinige Adjektive kommen vielleicht dir aus dem Englischen bekannt vor.
Die Adjektive in unpersönlichen Ausdrücken sind unveränderlich.
LösungNach unpersönlichen Ausdrücken steht im Französischen der subjonctif.
Um diese Ausdrücke zu bilden, gibt es eine Reihe an Adjektiven oder Nomen, die man verwenden kann – je nachdem, was du zum Ausdruck bringen willst.
Zur Bildung kannst du folgende Grundgerüste verwenden:
- Il est + Adjektiv + que
- C'est + Nomen + que
-
Bestimme die Redewendungen, in denen ein subjonctif vorkommt.
TippsDu erkennst den subjonctif an der Verbform bzw. an der Aussprache.
Zwei Redewendungen enthalten einen subjonctif.
LösungIn sehr seltenen Fällen steht ein subjonctif nicht in einem Nebensatz, der mit que eingeleitet wird, sondern im Hauptsatz. Dazu zählen einige Redewendungen wie z. B.
- Vive la France ! (Es lebe Frankreich.)
- Dieu soit loué. (Gott sei Dank.)
-
Leite die richtige Wortstellung her.
TippsAchte auf Großschreibung und Satzzeichen.
Ein unpersönlicher Ausdruck beginnt entweder mit C'est oder Il est.
Die Verneinung umklammert das konjugierte Verb.
LösungSteht der subjonctif nach unpersönlichen Ausdrücken, so besteht das Satzgefüge stets aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz, der mit der subjonctif auslösenden Konjunktion eingeleitet wird. Im Haupt- sowie im Nebensatz gilt die Grundregel für den Satzbau: SVO (sujet – verbe – objet). Der Hauptsatz besteht aus dem unpersönlichen Ausdruck, der entweder mit C'est + Nomen + que oder Il est + Adjektiv + que gebildet wird Steht nach einer Konjunktion mit que ein Nomen oder Pronomen, das mit Vokal oder stummen h beginnt, so steht qu'.
-
Prüfe die Sätze auf Fehler.
TippsEs können sich auch mehrere Fehler in einem Satz verstecken.
Wird ein unpersönlicher Ausdruck mit einem Adjektiv konstruiert, so steht il est.
Steht nach jedem unpersönlichen Ausdruck ein subjonctif?
LösungBeim Bilden von Sätzen mit dem subjonctif muss man nicht nur darauf achten, den richtigen Modus zu verwenden. Es schleichen sich auch beim Satzbau und der Rechtschreibung schnell unnötige Fehler ein:
- C'est impossible que il a oublié ton anniversaire.
- Konstruiert man einen unpersönlichen Ausdruck mit einem Adjektiv, so steht il est + Adjektiv + que, also Il est impossible que ...
- Dieser Ausdruck löst im Nebensatz einen subjonctif aus, also qu'il ait oublie.
- Der Ausdruck il est juste que ist ein subjonctif-Auslöser, also lautet die Verbform richtig: que Paul soit puni.
- In unpersönlich gebrauchten Ausdrücken ist das Adjektiv unveränderlich, das heißt, es steht immer im maskulin Singular.
- Außerdem enthält der Satz einen typischen Rechtschreibfehler: Es muss heißen tu comprennes. Da viele Endungen gleich lauten, aber unterschiedlich geschrieben werden, muss man hier genau aufpassen, dass die Endung zum Subjekt kongruent ist.
- il est certain que ... (Es ist sicher, dass ...)
- il est évident que ... (Es ist offensichtlich, dass ...)
- il n'est pas douteux que ... (Es besteht kein Zweifel (daran), dass ...)
-
Bestimme den gesuchten Ausdruck.
TippsEs ist nicht das Verb devoir.
LösungEiner der wichtigsten und häufigsten Ausdrücke, die im Französischen den subjonctif auslösen, ist der unpersönliche Ausdruck: il faut que (müssen).
Hier ein paar Beispiele, wie du Sätze mit il faut que richtig konstruierst:
- Ich muss arbeiten. – Il faut que je travaille.
- Du musst schlafen. – Il faut que tu dormes.
- Wir müssen schreiben. – Il faut que nous écrivions.
-
Bilde die Sätze auf Französisch.
TippsDie Beispiele aus dem Video können dir beim Übersetzen helfen.
Kläre zuerst die Wörter, die du brauchst: Wie lautet der subjonctif-Auslöser und wie das Verb im subjonctif?
LösungEs ist nicht immer einfach, Sätze mit subjonctif richtig zu formulieren. Zunächst muss man wissen, was die sogenannten Auslöser des subjonctif sind:
- Verben und Ausdrücke der Emotion
- Verben und Ausdrücke der Willensäußerung
- Verben und Ausdrücke des Zweifels und der Unsicherheit
- Verben und Ausdrücke der Meinung
- unpersönlich gebrauchte Ausdrücke und Verben
- bestimmte Konjunktionen
Bei der regelmäßigen Bildung des subjonctif geht man vom Präsensstamm der dritten Person Plural aus und hängt die Endungen -e, -es, -e, -ions, -iez und -ent an, z. B. que je comprenne (im Präsens: ils comprenn-ent). Es gibt aber auch einige unregelmäßig gebildete Verben, die im subjonctif einen anderen Verbstamm haben als im Präsens, z. B. avoir, être, pouvoir etc.
Ein subjonctif kann auch in einem Hauptsatz ohne que vorkommen, so z. B. in der Wendung Vive la France !. Allerdings sind diese Art von Wendungen selten.

Subjonctif – Gebrauch (Basiswissen)

Subjonctif – Gebrauch (Vertiefungswissen)

Subjonctif Présent – Bildung und Gebrauch (Übungsvideo)

Auslöser des Subjonctif

Subjonctif nach Ausdrücken der Emotion

Subjonctif – Gebrauch bei Gefühlsausdrücken

Subjonctif nach Verben der Willensäußerung

Subjonctif nach Ausdrücken der Meinung

Subjonctif oder Indicatif – Verben des Denkens und Meinens (1)

Subjonctif oder Indicatif – Fragen und Verben des Sagens und Erklärens (2)

Subjonctif nach Verben der Missbilligung, Billigung und Zustimmung

Subjonctif nach Verben des Zweifelns, Fürchtens und Bedauerns

Subjonctif nach unpersönlichen Ausdrücken und festen Redewendungen

Subjonctif-Auslöser – Verben und unpersönliche Ausdrücke (Übungsvideo)

Subjonctif oder Indikativ? – Die Konjunktionen

Subjonctif nach Konjunktionen (Übungsvideo 1)

Subjonctif-Auslöser – Konjunktionen (Übungsvideo 2)

Subjonctif ou Indicatif?

Kontextabhängige Modusauslöser

Kontextabhängige Modusauslöser (Übungsvideo)

Welchen Modus verwende ich bei den Verben „espérer”, „croire”, „supposer” und „penser”?

Subjonctif in Hauptsätzen

Subjonctif in Relativsätzen

Subjonctif in Relativ- und Hauptsätzen (Übungsvideo)

Subjonctif und Imperativ

Subjonctif in der indirekten Rede
3.810
sofaheld-Level
6.574
vorgefertigte
Vokabeln
10.814
Lernvideos
43.866
Übungen
38.597
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Klassenstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Französisch
- Französisches Alphabet
- Passé Composé
- Faire konjugieren
- Etrê konjugieren, avoir konjugieren
- Possessivbegleiter Französisch
- Écrire konjugieren
- Bestimmte Artikel Französisch, le la les, unbestimmte Artikel Französisch, un une des
- Subjonctif
- Aller konjugieren
- Imparfait
- En Französisch, y Französisch
- Ce qui Französisch, ce que Französisch
- Fragen mit qui, Fragen mit que
- Mettre konjugieren
- Imparfait Bildung
- Acheter konjugieren, préférer konjugieren
- Est-ce que Fragen
- Voir konjugieren
- Unverbundene Personalpronomen Französisch
- Dire konjugieren
- Akzente im Französischen
- Vivre konjugieren
- Passé Composé mit être
- Attandre konjugieren
- Vorsilbe re- Französisch
- Postkarte auf Französisch schreiben
- Plus-Que-Parfait
- Indirekte Rede Französisch
- Sotir Konjugieren
- Männliche und weibliche Adjektive Französisch
- Verneinung Passé Composé
- Ce qui ce qu
- Boire konjugieren
- Accent circonflexe
- Francophonie
- Connaître konjugieren
- Sonderzeichen im Französischen
- Subjonctif Présent Bildung
- Futur Composé
- Wochentage auf Französisch
- Battre konjugieren
- Reflexive Verben Französisch
- Karl Martell
- Bedingungssätze mit si Französisch
- Bon Französisch, nul Französisch
- Qui Französisch, que Französisch, où Französisch
- Conditionnel Passé Bildung
- Weihnachten in Frankreich
- Pouvoir Französisch, savoir Französisch
- Französisch Zimmer beschreiben
1 Kommentar
Super Video!