Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Subjonctif und Imperativ

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
Laurent
Subjonctif und Imperativ
lernst du im 5. Lernjahr - 6. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Subjonctif und Imperativ

Subjonctif und Imperativ im Französischen

In manchen Fällen wird im Französischen der Imperativ nicht mit dem Indicatif présent, sondern mit dem Subjonctif présent ausgedrückt. Dies ist besonders dann der Fall, wenn mit dem Ausruf ein starker Wunsch, eine eigene Haltung oder Gefühle verbunden sind, die durch den Modus Subjonctif ausgedrückt werden.

  • Que les citoyennes européennes aillent voter !
    (Auf dass die europäischen Bürger wählen gehen!)
  • Vive l’Europe !
    (Es lebe Europa!)

Auch wenn die Imperative im Subjonctif oft durch ein que eingeleitet werden, handelt es sich bei allen Sätzen um Hauptsätze, die teilweise auch in ähnlicher Weise durch einen Imperativ im Indicatif présent ausgedrückt werden können. Im Unterschied zum Imperativ im Subjonctif présent ist der Imperativ im Indicatif présent meist kürzer und direkter formuliert.

Imperativ im Subjonctif présent Imperativ im Indicatif présent
Que tout le monde se taise !
(Auf dass alle still sind!)
Taisez-vous !
(Seid still!)

Es lassen sich insgesamt drei Arten von Hauptsätzen unterscheiden, in denen der Subjonctif présent verwendet wird:

  • Befehle (les ordres)
  • Wünsche (les souhaits)
  • Formulierungen ohne das vorangestellte que

Die nachstehende Tabelle zeigt Beispiele für alle drei Kategorien von Imperativen im Subjonctif présent.

Kategorie Imperativ im Subjonctif présent
Befehl
(ordre)
Que chacun se mette au travail !
(Auf dass jeder jetzt arbeite!)
Wunsch
(souhait)
Que vous soyez toujours heureux ensemble !
(Auf dass ihr zusammen immer glücklich seid!)
sans que
(ohne que)
Vive le roi !
(Es lebe der König!)

Im Folgenden erfährst du mehr über die Bildung der Formen und Besonderheiten des Subjonctif présent in festen Redewendungen und der indirekten Rede.

Subjonctif présent dans la phrase impérative – Bildung der Formen

Für die Bildung des Subjonctif présent im Imperativ wird immer die Form der 3. Person Singular oder Plural verwendet, z. B. il/elle vive oder ils/elles vivent:

  • Vivent les citoyens français !
    (Es leben die französischen Staatsbürger!)
  • Vive la France !
    (Es lebe Frankreich!)

Normalerweise wird der Subjonctif présent durch ein vorangehendes que eingeleitet, wie die folgenden Beispiele zeigen.

  • Monsieur Dupont, un stagiaire voudrait vous parler.
    (Herr Dupont, ein Praktikant möchte Sie sprechen.)
  • Qu’il vienne demain à 14 heures dans mon bureau.
    (Er soll morgen um 14 Uhr in mein Büro kommen.)

  • Cette équipe est trop forte.
    (Diese Mannschaft ist zu stark.)
  • Qu’ils attaquent ! Nous allons leur montrer notre défense de fer !
    (Sollen sie nur angreifen! Wir werden ihnen unsere eisenharte Verteidigung zeigen!)

In wenigen Fällen kann das einleitende que auch weggelassen werden:

  • Veuillez m’excuser un moment.
    (Würden Sie mich einen Moment entschuldigen?)

Beachte, dass manche Formen des Subjonctif présent mit dem Indicatif présent identisch sind. Im gesprochenen Französisch kannst du diese beiden Lesarten durch eine leicht veränderte Intonation unterscheiden.

Beispiel: Qu’elle parle bien !
→ Dieser Satz steht im Indicatif présent, wenn gemeint ist, dass die Person gut spricht.
→ Im Subjonctif erhält der Imperativ eine zusätzliche Aufforderung: Il faut qu’elle parle bien ! (Sie muss gut/deutlich sprechen!)

Subjonctif présent dans les expressions figées – der Subjonctif in festen Wendungen

Der Subjonctif présent taucht häufig in feststehenden Redewendungen auf. In solchen Ausdrücken entfällt in der Regel das einleitende que.

  • Vive la république !
    (Es lebe die Republik!)
  • Sauve qui peut, la voilà de retour !
    (Rette sich, wer kann, da kommt sie wieder!)
  • Advienne que pourra.
    (Komme, was wolle.)

Auch im religiösen Kontext gibt es feststehende Ausdrücke mit Subjonctif, die zu den Imperativen zählen.

  • Dieu te bénisse.
    (Gott segne dich.)
  • Ainsi soit-il !
    (Amen.)

Subjonctif présent au style indirect – der Subjonctif in der indirekten Rede

Bei der Umwandlung von direkter Rede in indirekte Rede kann der Subjonctif présent verwendet werden, um den Impératif présent der direkten Rede zu ersetzen.

Direkte Rede (Impératif présent) Indirekte Rede (Subjonctif présent)
Marie dit : « Partez vite ! » Marie dit, qu’on parte vite.
« Tais-toi! », a demandé la mère à son fils. La mère a demandé à son fils qu’il se taise.

Transkript Subjonctif und Imperativ

Salut! Que les citoyens européens aillent voter? Vive l’Europe. A voter. Dans ces deux phrases, on utilise le subjonctif présent. Mais il exprime l’impératif présent. Et oui, les subjonctif présent peut exprimer l’impératif présent. Et c’est ce dans je voudrait parler dans cette vidéo. Subjonctif und impératif. Quand le subjonctif présent exprime l’impératif présent. Premièrement, le subjonctif présent est utilisé pour exprimer l’impératif présent au troisième person. C'est-à-dire, il et elle au singulier et au pluriel. Le subjonctif présent est généralement précédé de que, voici quelques exemples: Messieurs, un stagiaire voudrait vous parler. qu’il vienne demain à quatorze heures dans mon bureau. Cette équipe est trop forte. Quelles attaques! Nous allons leur montrer notre défense de fer! Mais attention! Il ne faut pas confondre la phrase exclamative: qu’elle parlait bien! Ici on utilise l’indicatif dans le sens comme elle parlait bien et la phrase impérative: Qu’elle parlait bien. Ici, on utilise le subjonctif pour dire il faut qu'elle parle bien. Par exemple dans le cadre d’un exposé. Alors, quand l’indicatif et le subjonctif ont la même forme, le contexte et l’intonation permettent de différencier ces deux phrases. Qu’elle parlait bien. Qu’elle parlait bien, le subjonctif présent est aussi utilisé dans des expressions figés, c'est-à-dire qui ne changent pas. Et dans ces expressions, le que disparaît. Voici, quelques exemples: Vive l'Europe! Es lebe Europa. Vive le roi, sauf qui peut la voilà de retour. C’est que signifie: Vite, il faut partir. Elle revient. Advens que pourra! Komme was wolle. Et pour finir deux expressions religieuses: Gott te bénisse; Gott segne dich. Ainsi soit-il; amen, et au stil indirecte le subjonctif présent peut également remplacer l'impératif présent du style direct. Par exemple, Marie dit: Parti vite! Devient: Marie dit; comparte vite! “Tais-toi!”, a demandé la mère à son fils. Devient au style indirect: La mère a demandé à son fils qu’il se taise. En résumé: Le subjonctif présent est utilisé pour exprimer l’impératif présent aux troisièmes personnes, par exemple: qu’il viennent me voir demain. Dans des expressions figés, comme: vive l’europe, et au style indirect par exemple: Marie dit: Parti vite, au style indirect s’adonne: Marie dit qu’on parti vite. Voilà, j'espère que tu as bien compris ce point de grammaire. A bientôt! Et Salut!

2 Kommentare
2 Kommentare
  1. Hallo Bzrika,
    dieses Video (https://www.sofatutor.com/franzoesisch/videos/imperativ-verneinung) erklärt dir den verneinten Imperativ. Viel Erfolg beim Lernen und bei deiner Arbeit!
    Beste Grüße von sofatutor

    Von Cara G., vor etwa 4 Jahren
  2. Wäre etwas besser,wenn es auf Deutsch wäre,aber es ist gut. P.S: Es fehlt der verneinte Imperativ, den ich für eine Arbeit benötige.

    Von Bzrika, vor etwa 4 Jahren

Subjonctif und Imperativ Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Subjonctif und Imperativ kannst du es wiederholen und üben.
  • Wann wird der Subjonctif présent im Imperativ verwendet?

    Tipps

    Zwei Antworten sind richtig.

    Lösung

    Der Subjonctif présent wird für starke Wünsche und gefühlvolle Ausrufe verwendet, die oft eine eigene Haltung zum Geschehen ausdrücken.

  • Wie lauten die Aussagen über den Subjonctif présent im Imperativ?

    Tipps

    Für die Bildung des Subjonctif présent im Imperativ wird immer die Form der 3. Person Singular oder Plural verwendet, z. B. il/elle vive oder ils/elles vivent.

    Lösung
    • In manchen Fällen wird im Französischen der Imperativ nicht mit dem Indicatif présent, sondern mit dem Subjonctif présent ausgedrückt.
    • Auch wenn die Imperative im Subjonctif oft durch ein que eingeleitet werden, handelt es sich bei allen Sätzen um Hauptsätze.
    • Für die Bildung des Subjonctif présent im Imperativ wird immer die Form der 3. Person Singular oder Plural verwendet.
    • Bei der Umwandlung von direkter Rede in indirekte Rede kann der Subjonctif présent verwendet werden, um den Impératif présent der direkten Rede zu ersetzen.
  • Was bedeutet die französische Redewendung „Advienne que pourra.“?

    Tipps

    Achte auf die verwendeten Verben im Sprichwort, um die richtige Lösung herzuleiten.

    Lösung

    Advienne que pourra bedeutet auf Deutsch: Komme, was wolle.

    Auch die anderen Sprichwörter lassen sich ins Französische übertragen:

    • Man erntet, was man sät. – On récolte ce que l'on sème.
    • Wer rastet, der rostet. – Pierre qui roule n'amasse pas mousse. (wörtlich: Ein rollender Stein setzt kein Moos an.)
    • Wer schön sein will, muss leiden. – Il faut souffrir pour être beau/belle.

  • Welche der folgenden Imperative stehen im Subjonctif und welche im Indicatif?

    Tipps

    In zwei Sätzen mit Imperativ wird hier der Indikativ und nicht der Subjonctif verwendet.

    Lösung


    Imperative mit Subjonctif:

    • Que tout le monde se taise !
    • Vive la France !
    • Dieu te bénisse.

    Imperative mit Indicatif:
    • Taisez-vous !
    • Fais attention !

  • In welche Kategorie passen die folgenden Beispiele?

    Tipps

    In jede Kategorie passen jeweils zwei Beispiele.

    Lösung


    Wunsch:

    • Que vous soyez toujours heureux !
    • Qu'il vienne prendre un café demain.

    Befehl:

    • Que chacun se mette au travail !
    • Que tout le monde se taise !

    Ohne que:

    • Vive le roi !
    • Ainsi soit-il !
  • Wandle die Beispiele in die indirekte Rede um.

    Tipps

    Alle Verben stehen im ersten Satz in der direkten Rede und im Indicatif présent. In den Lücken soll jeweils die entsprechende Form des gleichen Verbs im Subjonctif présent eingetragen werden. Beachte, dass manche Formen unregelmäßig sind.

    Lösung
    • Marie dit, qu’on parte vite.
    • La mère a demandé à son fils qu’il se taise.
    • Elle a suggéré à son père qu'il prenne une pause.
    • Il a recommandé à sa mère qu'elle aille voir le médecin.
    • Le frère demande à sa petite sœur qu'elle mange sa soupe.