Subjonctif in der indirekten Rede
Subjonctif in der indirekten Rede
Beschreibung Subjonctif in der indirekten Rede
Salut ! In diesem Video kannst du lernen, wie man einen Satz in der direkten Rede, in dem ein Subjonctif vorkommt, richtig in die indirekte Rede setzt. Wie verhält es sich hierbei mit der Zeitenfolge? Das verrate ich dir im Clip. Außerdem wiederholen wir zu Beginn noch einmal, wie das mit den Zeiten in der indirekten Rede abläuft. C'est parti !
Subjonctif in der indirekten Rede Übung
-
Vervollständige die Tabelle.
TippsDas einleitende Verb ist ein Verb des Sagens, Meinens oder Denkens.
LösungSteht das einleitende Verb der indirekten Rede in einer Vergangenheitszeit, so wird bei der Übertragung der direkten in die indirekte Rede die Zeit verschoben. In der indirekten Rede der Vergangenheit stehen entweder das
- imparfait
- plus-que-parfait
- conditionnel (présent/passé).
-
Bestimme die subjonctif-Formen im Text.
TippsDas einleitende Verb steht nie im subjonctif.
Wie wird der subjonctif gebildet?
LösungSpricht man vom subjonctif in der indirekten Rede, so handelt es sich dabei immer um einen subjonctif, der ursprünglich in der direkten Rede nach einem subjonctif-Auslöser steht. Das einleitende Verb, welches meist vor der indirekten Rede steht und diese mit einem que oder bei indirekten Fragen si steht, steht nie im subjonctif.
-
Ermittle den Modus der Ausdrücke.
TippsAchte bei den zusammengesetzten Zeiten auf die Zeitform des Hilfsverbs.
Die Präsensformen im indicatif ähneln häufig dem subjonctif.
LösungDas Französische kennt drei Modi:
- den Indikativ
- den subjonctif
- und den Imperativ.
Um die verschiedenen Formen nicht durcheinanderzubringen, ist es wichtig, dass man einen fundierten Überblick über sämtliche Tempora im Indikativ und im subjonctif hat. Zwar verändert sich der subjonctif in der indirekten Rede nicht, aber die Formen ähneln oft denen im Indikativ, sodass man Gefahr läuft, Fehler zu machen.
Zwei Sachen sollte man immer klären:
- Welche Endungen gehören zu welchem Modus und welcher Zeitstufe?
- Wie wird eine Zeit gebildet? Von welcher anderen Zeitform lässt sie der Verbstamm ableiten?
-
Erschließe die richtige Wortstellung.
TippsAchte auf Großschreibung und Satzzeichen.
Am Anfang steht ein einleitendes Verb des Sagens und Denkens.
Achte darauf, dass die Verbform zum Subjekt im Satzteil passt.
LösungDer Satzbau in Sätzen der indirekten Rede, in denen ein subjonctif vorkommt, ist nicht ganz einfach, denn hier hat man meist zweimal die Konjunktion que (dass) stehen:
- Einmal nach dem einleitenden Verb des Sagens und Denkens, welches vor dem Redeteil der indirekten Rede steht (bei einer indirekten Frage steht nicht que, sondern si (ob))
- Und einmal nach dem subjonctif-Auslöser innerhalb der indirekten Rede, der den subjonctif nach sich zieht.
-
Gib an, nach welchen Ausdrücken ein subjonctif in der indirekten Rede steht.
TippsWelche Verben und Ausdrücke lösen den subjonctif aus?
Das einleitende Verb der indirekten Rede steht nie im subjonctif.
LösungDer subjonctif ist ein Modus im Französischen, den wir im Deutschen nicht kennen.
Er steht in einem que-Satz (dass-Satz) nach:
- Verben der Willensäußerung
- nach Verben und Ausdrücken der Gefühlsäußerung
- nach unpersönlich gebrauchten Verben und Ausdrücken
- und nach einer Reihe Konjunktionen.
-
Bilde die Sätze in der indirekten Rede.
TippsSteht das einleitende Verb in einer Zeit der Vergangenheit?
Wie ändern sich die Personalpronomen in der indirekten Rede?
LösungWenn du Sätze von der direkten in die indirekte Rede setzt, kannst du folgendermaßen vorgehen:
- Du überprüfst, in welcher Zeit das einleitende Verb steht. Steht es in einer Zeit der Vergangenheit, wird die Zeit in der indirekten Rede verschoben. Das betrifft aber nur die Verben im Indikativ. Verben im subjonctif bleiben in der Zeitform des subjonctif, in der sie auch in der direkten Rede vorkommen.
- Mit der indirekten Rede ändert sich auch die Perspektive der Wiedergabe, das heißt, die Personalpronomen und Orts- und Zeitangaben müssen gegebenenfalls angepasst werden.

Subjonctif – Gebrauch (Basiswissen)

Subjonctif – Gebrauch (Vertiefungswissen)

Subjonctif Présent – Bildung und Gebrauch (Übungsvideo)

Auslöser des Subjonctif

Subjonctif nach Ausdrücken der Emotion

Subjonctif – Gebrauch bei Gefühlsausdrücken

Subjonctif nach Verben der Willensäußerung

Subjonctif nach Ausdrücken der Meinung

Subjonctif oder Indicatif – Verben des Denkens und Meinens (1)

Subjonctif oder Indicatif – Fragen und Verben des Sagens und Erklärens (2)

Subjonctif nach Verben der Missbilligung, Billigung und Zustimmung

Subjonctif nach Verben des Zweifelns, Fürchtens und Bedauerns

Subjonctif nach unpersönlichen Ausdrücken und festen Redewendungen

Subjonctif-Auslöser – Verben und unpersönliche Ausdrücke (Übungsvideo)

Subjonctif oder Indikativ? – Die Konjunktionen

Subjonctif nach Konjunktionen (Übungsvideo 1)

Subjonctif-Auslöser – Konjunktionen (Übungsvideo 2)

Subjonctif ou Indicatif?

Kontextabhängige Modusauslöser

Kontextabhängige Modusauslöser (Übungsvideo)

Welchen Modus verwende ich bei den Verben „espérer”, „croire”, „supposer” und „penser”?

Subjonctif in Hauptsätzen

Subjonctif in Relativsätzen

Subjonctif in Relativ- und Hauptsätzen (Übungsvideo)

Subjonctif und Imperativ

Subjonctif in der indirekten Rede